Didaktischer Steckbrief

Thema (als Fragestellung) der Lernumgebung

Polizei, Feuerwehr und Co. – Wozu dienen Uniformen?

Übergeordneter Inhalt

Uniformen in verschiedenen Berufen

Teilinhalte und ihre Teilfragen
  • Was sind Uniformen und wozu dienen sie?
  • Wozu trägt die Feuerwehr eine Uniform?
  • Wozu tragen Pilot*innen eine Uniform?
  • Wozu trägt die Polizei eine Uniform?
Ziele/Lernziele
  • Die Lernenden beschreiben und erklären unterschiedliche Arten und Funktionen von Berufsuniformen und bilden sich ein begründetes Urteil über dessen Sinn, indem sie…
  • Die Lernenden definieren die übergreifenden Merkmale von Uniformen, indem sie einen entsprechenden Informationstext lesen und einen Merksatz entwerfen.
  • Die Lernenden ordnen verschiedenen Berufen die entsprechende Uniform zu.
  • Die Lernenden erklären, welche Funktion Uniformen in den einzelnen Berufen haben.
  • Die Lernenden erklären und begründen, welche Funktionen zuvor unbekannte Uniformen erfüllen.
  • Die Lernenden bewerten, ob Uniformen sinnvoll sind.
Gegenwartsbedeutung

Bereits jetzt sollen die Schüler*innen lernen woran sie Menschen aus verschiedenen Berufsgruppen erkennen können und welche Bedeutung diese haben. Außerdem ermöglicht das Thema den Schüler*innen selbst mehr über die verschiedenen Funktionen von Kleidung nachzudenken und das Thema kann in diese Richtung erweitert werden.

Zugänglichkeit

Die Schüler*innen haben schon einmal Menschen mit einer Uniform gesehen und sich vielleicht gefragt, warum diese Berufsgruppen die Uniform tragen, während andere dies nicht tun. Hier begründet sich der Lebensweltbezug. Die Mediale Umsetzung ermöglicht Audio-Visuell die Uniformen zu präsentieren, den Schüler*innen eine bildliche Vorstellung zu beschaffen und diese erklärend umzusetzen.

Zukunftsbedeutung

Für die Schüler*innen sind Berufe in der Feuerwehr, bei der Polizei oder als Pilot oft Berufswünsche. Daher ist es Zukunftsbedeutend, dass die Schüler*innen schon früh, viel über diese Berufe erfahren. Zudem zeigt es den Schüler*innen woran sie Menschen die ihnen Helfen können (Polizits*innen etc.) erkennen können.

Exemplarische Bedeutung

Die Schüler*innen lernen neben dem Aspekt der Uniformen auch die Bedeutung von Kleidung in den verschiedenen Berufen kennen. Außerdem lernen die Schüler*innen warum eine einheitliche Kleidung sinnvoll sein kann und welche Funktionen Kleidung außerdem haben kann

Bezug zum Perspektivrahmen Sachunterricht

Der Bezug zum Perspektivrahmen Sachunterricht ist vor allem in der technischen Perspektive gegeben. Der Beiname lautet “Technik – Arbeit”.

Das äußert sich vor allem in den Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen:

  • Technik und Arbeit erkunden und analysieren
  • Technik bewerten

Und in der Themenbereichen:

  • Werkzeuge Geräte und Maschinen
  • Arbeitsstätten und Berufe
  • Stabilität von technischen Gebilden

Weiterhin gibt es Verbindungen zum Sozialwissenschaftlichen Themenbereich “Arbeit”

Darüber hinaus nimmt die Vertiefung im Bereich der Polizei-Uniform Bezug auf die historische Perspektive.

Dabei stehen folgende Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen im Vordergrund:

Außerdem umfasst es die historischen Themenbereiche :

  • Orientierung in der historischen Zeit
  • Dauer & Wandel
Differenzierung

Die Differenzierung erfolgt durch:

  • Vertonung von Texten und Aufgaben
  • Kapitel in einer Kachel, die teilweise differenziert oder ausgeklammert werden können und nicht alle bearbeitet werden müssen
  • Hilfestellungen bei komplexen textbasierten Aufgaben
  • Aufgaben mit einer höheren Anforderung folgen später auf der Seite
Bearbeitungshinweise

Die Aufgaben auf diesen Seiten sind grundsätzlich selbstständig bearbeitbar. Durch eine differenzierte Anleitung kann der Einsatz im Unterricht allerdings noch besser gelingen.

Auch die Reflexion und begründete Meinungsbildung über den Sinn einzelner Uniformen bietet sich an im Unterricht zu thematisieren, um das Verständnis der Schüler*innen zu den Materialien zu überprüfen.

In dieser Lernumgebung wird aufgrund von Inklusion und Gleichbehandlung durchgehend anhand des sogenannten Gendersternchens “*” gegendert, sofern keine neutrale Form des Begriffs besteht. Diese Form der Einbeziehung aller Personen ist im Vorhinein mit den Schüler*innen zu thematisieren und ihnen zu erklären.