Arbeitsbedingungen am Beispiel China

» (Not) Made in Germany – warum eigentlich nicht? » Arbeitsbedingungen am Beispiel China

Weltkarte

Auf der Weltkarte siehst du Deutschland und China grün und rot markiert. Die Entfernung zwischen den beiden Ländern beträgt knapp 7200 Kilometer. Mit dem Flugzeug braucht man ungefähr 16 Stunden um von China nach Deutschland zu fliegen. Eine sehr weite Strecke, die dein T-Shirt zurücklegen muss, bis es bei dir im Laden gekauft werden kann.

Arbeitsbedingungen

In China wird am meisten Polyester weltweit produziert. Darunter zählt dann auch das T-Shirt, was du zum Sport anziehst. Produziert wird die Kleidung in großen Fabriken. Die Arbeitsbedingungen sind allerdings sehr schlecht. In der Regel müssen die Arbeiter*innen 12 Stunden am Tag arbeiten. Manchmal sogar 16 bis 18 Stunden oder 1 bis 2 Tage durchgängig. Das kann natürlich nicht gesund sein. 80 % der Arbeitskräfte in den Fabriken sind Frauen. Vielleicht kannst du dir vorstellen, warum das so ist? Sie bekommen weniger Geld als Männer, obwohl sie die gleiche Arbeit machen. Ein Gesetz verbietet, dass Kinder unter 16 Jahren arbeiten. Trotzdem arbeiten sie häufig auch in den Fabriken.

In den Fabriken arbeiten viele Wanderarbeiter*innen. Das sind Menschen, die einen weiten Weg, häufig zu Fuß zu ihrer Arbeit zurücklegen. Für die anstrengende Arbeit erhalten die Arbeiter*innen wenig Geld, ungefähr 1 Euro pro Stunde. In den Fabriken ist es zudem noch gefährlich. Es gibt schlechte Sicherheitsmaßnahmen und die Räume sind ungenügend belüftet. In der Luft sind viele Chemikalien, die eingeatmet werden und der Gesundheit schaden.