Eigenschaften und Unterschiede zu Baumwolle

» Schnoor-Luft-2-aspect-ratio-400-200 » Eigenschaften und Unterschiede zu Baumwolle

Wissenswert

Das beste Material für dein Sport-Shirt – Darauf solltest du achten

Beim Sport ist die richtige Auswahl von Sportbekleidung wichtig, um sich wohlzufühlen. Deine Sportkleidung übernimmt verschiedene Funktionen, wie z.B. gewisse Mengen Schweiß auf die Außenseite des Stoffes zu transportieren. Dort kann der Schweiß verdampfen. Auch die Atmungsaktivität spielt eine wichtige Rolle. Durch die atmungsaktiven Eigenschaften der Stoffe kann deine Körpertemperatur besser reguliert werden. Für die Erfüllung dieser Funktionen ist die Wahl des richtigen Stoffes von großer Bedeutung. 

Welche Stoffe sind nun die richtigen für dich? Bist du ein*e Sportler*in, der*die stark schwitzt? Um dein richtiges Material zu finden, stelle ich dir zwei Varianten eines Sport-Shirts vor.


Polyester


Der Stoff punktet vor allem durch seine lange Haltbarkeit. Ebenfalls wärmt der Stoff hervorragend. Wenn du beim Sport stark schwitzt, ist Polyester empfehlenswert, weil Schweiß nicht aufgenommen wird, sondern es wird weiter geleitet. Ein wesentlicher Nachteil dieses Stoffes betrifft die Umwelt. Polyester verrottet nicht. Deshalb solltest du dein Shirt ordnungsgemäß entsorgen. 

Baumwolle

100% Baumwolle ist nur als äußerste Schicht für Sportbekleidung geeignet. Im trockenen Zustand ist die Baumwolle angenehm auf der Haut und kühlt zudem. Bleibt der Stoff lange nass, bietet er keine Wärme mehr. Durch die Feuchtigkeit in der Baumwolle nimmt auch das Gewicht der Kleidung zu. Deshalb ist Baumwolle nicht immer empfehlenswert. Das Innere des Baumwollshirts sollte mit Polyester oder einem anderen atmungsaktiven Material ausgestattet sein. Außerdem sollte Baumwolle nur als Mischung oder als Obermaterial für diese  Schicht verwendet werden.