Herkunftsländer

Der Ursprung

Der Chemiker Wallace Carothers leitete als Forschungsleiter ein Forschungslabor in der Firma DuPont in USA in den 1920er Jahren. Dort synthetisierte er die erste Polyesterfaser im Jahre 1930. Das Problem an dieser Faser war zu dem Zeitpunkt die Hitzeempfindlichkeit. Dies wurde erst . . .

1941

. . . 1941 möglich. Dort gelang es den Chemikern John Rex Whinfield und James Tennant Dickson die erste synthetischen Faser aus Polymeren herzustellen, die hitzebeständig war. Diese Faser wurde schließlich als Wunderfaser bezeichnet. In den 50er Jahren war Polyester bereits als Standardmaterial angesehen, welches in Textilherstellungsbetrieben wiederzufinden war. England ist jedoch heutzutage nicht Spitzenreiter in der Herstellung von Chemiefasern. Unangefochtener Spitzenreiter ist . . .

Spitzenreiter

China!

China ist derzeitiger Spitzenreiter in der Herstellung von Chemiefasern. Im Jahre 2018 überschritt China die Produktion von 50 Millionen Tonnen und zeichnet der weltweiten Produktion von Chemiefasern aus.

Neben China gibt es auch noch weitere Herkunftsländer, die ihre Chemiefasern für die Weiterverarbeitung an Länder wie zum Beispiel Bangladesch exportieren. Darunter fallen Länder wie zum Beispiel . . .

Weitere Produzenten

. . . Indonesien, Indien und Thailand und vielen mehr. Zusammen mit China exportieren die drei genannten Länder zusammen 10 Millionen Tonnen Polyester nur nach Bangladesch. Viele weitere Länder produzieren auch in ihren Textilbetrieben Polyester, jedoch sind die Zahlen dieser Manufakturen nicht zu vergleichen mit den Spitzenreitern aus unserer heutigen Zeit.