Didaktischer Steckbrief
Thema (als Fragestellung):
Wie wird aus Kunststoff ein Sportshirt?
Übergeordneter Inhalt:
Vom Polyester zum Sportshirt
Teilinhalte und ihre Teilfragen:
Eigenschaften und Unterschiede zu Baumwolle
Das Polyester
Die Herkunftsländer
Färbung von Polyester
Transport
Arbeitsbedingungen
Vor- und Nachteile
Ziele/ Lernziele:
Die Lernenden…
- nennen und erklären die Eigenschaften von Polyester
- beschrieben den Herstellungsprozess
- erklären warum beim Sport ein Polyester T-Shirt und kein T-Shirt aus Baumwolle getragen wird
- können den Stoff Polyester Produkten richtig zuordnen
- bewerten Arbeitsbedingungen in Ländern wie China
- können den Begriff Chemiefasern erklären
Gegenwartsbedeutung:
- Was ist gut an Polyester und was nicht?
- Chemiefasern kennenlernen. Bedeutung des Stoffes Polyester verstehen.
- Welche Auswirkungen hat Polyester auf die Umwelt?
Zugänglichkeit:
- Täglicher Kontakt zum Stoff Polyester wie z.B. bei CD’s, Plastikflaschen, Sportkleidung
Zukunftsbedeutung:
- Wann sollte Polyester getragen werden?
- Sensibilisierung für synthetischen Stoff
Exemplarische Bedeutung:
- Der Kreislauf einer Produktion hin bis zum Tragen der Kleidung
- Umweltbilanz von Polyester (Erdöl, Erdgas, Mikroplastik)
Bezug zum Perspektivrahmen Sachunterricht:
- Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektive: Konsum hinterfragen, ökologische und ökonomische Prozesse des Konsums erkennen und bewerten. Wann tragen wir Polyester und was sind Vor- und Nachteile? Urteilsvermögen wird gefördert.
- Geografische Perspektive: Wo wird produziert? Von wo kommt die Kleidung überall? Räumliche Entfernungen verstehen.
- Technische Perspektive: Wie wird Polyester produziert? Einzelne Schritte verstehen und Verständnis für Produktionsprozesse entwicklen.
Differenzierung:
Sachtext in schriftlicher und auditiver Form für SuS. Leseschwächere SuS können sich den Text anhören.