Kleidung aus Plastik – Ist das gesund?

Kleidung aus Plastik – Ist das gesund?

Ich habe mal gehört, dass in unserer Kleidung Plastik ist? Dabei ist Plastik doch total schlecht…
Wieso wird meine Kleidung dann trotzdem aus Plastik hergestellt? Das macht doch gar keinen Sinn!?

Ja, du hast Recht. Deine Kleidung besteht sogar zu einem großen Teil aus Stoffen mit Plastikanteilen. Und dafür gibt es auch gute Gründe. Aber es stimmt auch, dass Plastik nicht nur Vorteile hat.
Schauen wir uns die Fasern unserer Kleidung mal genauer an! Ich bin gespannt, welche Vor- und Nachteile wir finden.

Aufgabe 1:

Lies dir den Text aufmerksam durch!
Die grün markierten Wörter kannst du anklicken, um ihre Beschreibung zu sehen.

Fasern mit Plastikanteilen heißen Chemiefasern. Sie werden im Labor hergestellt. Für die Herstellung werden oft umweltschädliche Stoffe wie Kohle oder Erdöl verwendet.
Fasern aus Naturstoffen heißen Naturfasern. Sie stammen direkt aus der Natur und müssen nicht chemisch hergestellt werden. Man unterscheidet zwischen Pflanzenfasern und tierischen Fasern.

Man kann Natur- und Chemiefasern mischen und so ihre Vorteile verbinden.
Stoffe, bei denen Chemie- und Naturfasern miteinander gemischt werden, nennt man Stoffmischungen.

Beispiele für Stoffmischungen sind:
Baumwolle mit Leinen
Baumwolle mit Chemiefasern z.B. Viskose, Modal, Polyamid, Polyester
Wolle mit Seide
Wolle mit Chemiefasern z.B. Polyamid, Polyacryl, Polyester
Chemiefaser mit Chemiefaser z.B. Viskose mit Polyamid, Polyester mit Polyacryl, Polyamid mit Elasthan

Aufgabe 2

Was denkst du, welche Vorteile kann man von welcher Faser nutzen?
Ziehe die Kästen auf die Seite der passenden Faser.

Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du dich vorher hier zu den Vorteilen von Chemiefasern und Naturfasern informieren:

Informationstext zu Chemiefasern

Chemiefasern sind in der Herstellung billiger als Naturfasern. Würde unsere gesamte Kleidung nur aus Naturfasern bestehen, könnten die Menschen nicht all die Kleidungsstücke kaufen, die im Moment gekauft werden.
Auch sonst haben Chemiefasern eine ganze Menge Vorteile:
Chemiefasern machen Stoffe pflegeleichter und weniger empfindlich gegenüber Wetterbedingungen oder Flüssigkeiten und Chemikalien.
Außerdem knittern sie nicht so leicht. Sie sind länger tragbar.
Ein großer Vorteil von Chemiefasern ist auch, dass keine Tiere für die Herstellung benötigt werden und so Tierleid vermieden werden kann.

Informationstext zu Naturfasern

Chemische Fasern sind bisher aber noch nicht in allem besser als die teureren Naturfasern. Naturfasern haben nach wie vor viele vorteilhafte Eigenschaften:
Stoffe aus Naturfasern sind in der Regel hautfreundlicher als reine Chemiefasern und sie laden sich nicht elektrisch auf.
Naturfasern sind atmungsaktiv. Das bedeutet, sie lassen Körperdämpfe und Schweiß gut durch.
Auch Luft kann Naturfaserstoffe gut passieren.
Naturfasern nehmen Flüssigkeiten gut auf.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Naturstoffe von der Natur abgebaut werden können und durch sie selbst kein umweltschädliches Mikroplastik in die Umwelt gelangt. Umwelt meint die Welt oder Natur, die uns umgibt.
Auch sonst werden für die Herstellung von Naturfasern weniger umweltschädliche Stoffe wie Kohle oder Erdöl verwendet

Aufgabe 3

Welche Antworten haben dich überrascht?
Tausche dich mit deinem Sitznachbar/ deiner Sitznachbarin darüber aus.

Online-Hilfe

Übersicht

Das Content-Kit ist ein webbasiertes Content-Publishing-System. Es ermöglicht Personen und Institutionen im Bildungskontext Inhalte (Content) in Form einer Webseite im Internet zu veröffentlichen – und zwar schnell, einfach und ohne über spezielle Programmierkenntnisse zu verfügen. So lassen sich Informations- und Wissensdatenbanken aufbauen, digitale Materialien strukturiert veröffentlichen und mit anderen Menschen teilen.

Das Content-Kit ist vergleichbar mit einem Homepage-Baukasten. In diesem Baukasten stehen diverse Werkzeuge zur Verfügung, mit denen Inhalte und digitale Materialien aufbereitet, strukturiert und systematisiert sowie distribuiert werden können. Dazu werden im Content-Kit Seiten angelegt, die mit Hilfe eines Block-Editors ausgestaltet werden können. Seiten können wiederum anderen Seiten untergeordnet werden (Eltern- & Kind- & Kindeskind-Seiten), lassen sich mit Kategorien und Schlagwörtern verknüpfen und so beliebig strukturieren.

Das Content-Kit basiert architektonisch auf der weltweit am häufigsten eingesetzten Software zur Erstellung von Homepages und Blogs – „WordPress“.

Quick-Start

Das Hauptmenü jeder Content-Kit-Installation besteht aus einem öffentlichen Teil der Internetpräsenz („Dashboard„) und einem individuellen Bereich für accountbezogenen Content („Mein Content„). Der Bereich „Mein Content“ ist erst dann über das Hauptmenü erreichbar, nachdem man sich in seinen eigenen Account eingeloggt hat.

Das „Dashboard“ ist die Startseite der Internetpräsenz. Diese Seite und alle darin aufbereiteten Informationen, Strukturen und Materialien sind für Besucher:innen der Website zugänglich.

Der Bereich „Mein Content“ fungiert als individueller Arbeitsbereich und Ablage für eigene Informationen und Strukturen. Hier können Sie auf alle Inhalte und Materialien zugreifen, die Sie mit ihrem eigenen Benutzerkonto im Content-Kit hinterlegt haben. Über diesen Bereich lassen sich erst einmal unstrukturiert Seiten, Kind-Seiten, Kindeskind-Seiten, Medien und andere Materialien hochladen. Im Anschluss kann aus diesem unsortierten Content eine strukturiert aufbereitete Darstellung werden.

Im Bereich „Mein Content“ hinterlegte Seiten, Medien und weitere Artefakte sind nicht automatisch öffentlich sichtbar. Sie werden es erst dann, wenn sie über die Startseite („Dashboard“) dem öffentlichen Teil der Internetseite „zugewiesen“ werden. Dazu muss die Startseite „bearbeitet“ werden. Hier müssen z.B. individuell erstellte Seiten hinzugefügt werden. Das geschieht über den Bearbeitungsmodus und den darin verfügbaren „Block-Editor“, mit dem z.B. individuell angelegte, weitere Seiten auf der Startseite verknüpft werden. Hierzu steht beispielsweise der Block-Typ „Kacheln“ zur Verfügung.

Die Content-Kit-Funktionen kurz erklärt

Schließen