Fachliche und didaktische Informationen für Lehrkräfte

» Startseite » Jeans – Ist sie wirklich so sauber, wie sie aussieht? » Fachliche und didaktische Informationen für Lehrkräfte

Teaser

Didaktischer Steckbrief

Thema (als Fragestellung) der Lernumgebung

Jeans – Ist sie wirklich so sauber, wie sie aussieht?

Übergeordneter Inhalt

In der Lernumgebung wird den Schüler*innen die Möglichkeit geboten, sich mit der Kleidung, die sie tagtäglich tragen, näher auseinanderzusetzen. Hierbei werden Gefahren thematisiert, die nicht klar ersichtlich sind. Als exemplarisches Kleidungsstück wird die Jeans betrachtet und die Gefahr auf die Schadstoffe, die in dieser enthalten sind, fokussiert.

Neben der Behandlung der Grundlagen von Schadstoffen, wie bspw. ihre Definition, Herkunft und gesundheitlichen Auswirkungen, wird ein Blick auf die Umwelt gerichtet. Dabei wird die Thematik um die Schadstoffe in der Jeans vergrößert und es werden Auswirkungen der Substanzen auf die gesamte Umwelt erforscht.
Im Anschluss daran werden Alternativen aufgezeigt, wie ein Kleidungsstück mit natürlichen Materialien eingefärbt werden kann. Außerdem werden die Schüler*innen sensibilisiert verschiedene Prüfsiegel in ihrer Kleidung wiederzufinden und deren Bedeutung nachzuvollziehen.

Teilinhalte und ihre Teilfragen

Kachel 1: Jeans – Ist sie wirklich so sauber wie sie aussieht?

  • Einleitungstext und -video für die Rezipient*innen
  • Annäherung an das Thema durch lebensweltorientierte Fragen des Protagonisten der Lernumgebung durch das “Riechen und Analysieren einer Jeans”

Kachel 2: Was sind Schadstoffe?

  • Begriffsdefinition/ Begriffsklärung von „Schadstoffen“
  • “Was haben Schadstoffe mit meiner Kleidung zu tun und wie gelangen sie in meine Jeans?”
  • “Wo kommen die Schadstoffe her?”
  •  “Welche Schadstoffe gibt es und wofür werden sie gebraucht?”

Kachel 3: Sind Schadstoffe gefährlich für meine Gesundheit?

  •  Gesundheitliche Auswirkungen von Schadstoffen
  • “Muss ich mich vor gesundheitlichen Auswirkungen wie Allergien, einen unruhigen Schlaf etc. sorgen?”
  • Quiz-Fragen, wie: “Wie kann deine Haut reagieren, wenn du ungewaschene Kleidung trägst?” oder “Welche Ursachen kann eine Allergie gegen den Stoff deiner Kleidung haben?”

Kachel 3.1.: Welche gesundheitlichen Auswirkungen hat die Herstellung einer Jeans  auf die Arbeiter*innen? 

  • “Welche Auswirkung hat die Herstellung einer Jeans auf die Gesundheit der Menschen in den Fabriken und auf den Plantagen?”

Kachel 4: Sind Schadstoffe gefährlich für die Umwelt? 

  • Schaubild zu den Herstellungsschritten einer Jeans und ihre Auswirkung auf die Umwelt
  • Verweise auf ergänzende Videos zu den Herstellungsschritten einer Jeans
  • Frage: “Kann man eine Jeans auch ohne Schadstoffe färben?”

Kachel 4.1.: Wie kann ich meine Kleidung natürlich färben?  

  • Tutorial zum Einfärben eines eigenen weißen Kleidungsstückes
  • Eigenaktive und nachhaltige Alternative zu schädlichen Farbstoffen

Kachel 5: Wie können Schadstoffe verhindert werden? 

  • Thematisierung von Schadstoffgrenzen

Kachel 5.1.: Und was kann ich machen, um Schadstoffe zu meiden? 

  • Selbstständige Entwicklung von Lösungsvorschlägen
  • Austausch durch Diskussionen, Gespräche etc.
  • “Wie kann ich Schadstoffe in meiner Kleidung verhindern?”

Kachel 5.2.: Woran erkenne ich schadstofffreie Kleidung? 

  • Analyse von Prüfsiegeln und deren Logos

Kachel 6: Glossar 

  • Kinderwörterbuch für verwendete Fachbegriffe
    • Zugang durch Text und Audio

Kachel 7: Fachliche und didaktische Informationen für Lehrkräfte bezüglich der Lernumgebung 

 

Ziele/Lernziele

Kachel 2: Was sind Schadstoffe?

Die Lernenden…

  • … beschreiben und erklären was Schadstoffe sind, wo sie herkommen und wofür sie verwendet werden, indem sie Sachtexte aufmerksam lesen.
  • …hinterfragen die unterschiedlichen Funktionen von Schadstoffen, indem sie selbstständig einen Sachtext lesen.
  • … kennen die Eigenschaften und Funktionen einzelner Schadstoffe, indem sie die Informationen aus den Klapptexte durch das Lesen oder Hören erfassen.
  • …wenden ihr Wissen selbständig und spielerisch an, indem sie die Schadstoffe ihrer jeweiligen Verwendung in einem Wissensquiz zuordnen.

Kachel 3: Sind Schadstoffe gefährlich für meine Gesundheit?

Die Lernenden…

  • …können die entstehenden gesundheitlichen Auswirkungen, wie zum Beispiel Allergien und Hautirritationen, den Schadstoffen in der Kleidung zuordnen, indem sie wichtige Informationen in einem Sachtext erlernen und ihr Wissen anschließend in verschiedenen Quizfragen überprüfen.

Kachel 3.1: Welche gesundheitlichen Auswirkungen hat die Herstellung einer Jeans  auf die Arbeiter*innen? 

Die Lernenden…

  • …erfahren über die gesundheitlichen Auswirkungen und Gefahren der Arbeiter*innen in den Fabriken und auf den Plantagen, denen sie bei der Herstellung einer Jeans ausgesetzt sind. Dazu erhalten die Schüler*innen durch eine Audiodatei inhaltliche Anregungen und werden durch ein nachfolgendes Arbeitsblatt zum Reflektieren aufgefordert.

Kachel 4: Sind Schadstoffe gefährlich für die Umwelt?

Die Lernenden …

  • … erläutern wie eine Jeans hergestellt wird, indem sie sich mit dem Schaubild zu den verschiedenen Herstellungsschritten auseinandersetzen und sich in den aufgeführten Kurzfilmen über die Prozesse informieren.
  • … hinterfragen, ob die Methode des Färbens mit dem Farbstoff Indigo eine nachhaltige Vorgehensweise ist, indem sie den Sachtext zum Färben der Jeans lesen.  
  • … vergleichen die verschiedenen (künstliche vs. natürliche) Methoden zum Färben der Jeans, indem sie Informationen aus dem Sachtext ziehen und sich das Anleitungsvideo zum Färben von Kleidung mit Roter Beete anschauen. 
  • … kennen Möglichkeiten, eine Jeans oder andere Kleidungsstücke natürlich zu färben, indem sie die Vorgehensweise mithilfe der Anleitung des Videos selbst erproben.
  • … fördern ihr Umweltbewusstsein, indem sie zu der Verarbeitung der Jeans Stellung nehmen und eine nachhaltige und umweltschützende Alternative zur Färbungsmethode erproben.

Kachel 5: Wie können Schadstoffe verhindert werden und was kann ich in meinem Alltag dafür tun?

Die Lernenden…

  • …. hinterfragen, wie Schadstoffe verhindert werden können, indem sie mit Hilfe eines Sachtextes darüber aufgeklärt werden, dass Schadstoffgrenzen die vollständige Vermeidung von Schadstoffen nicht verhindern.

Kachel 5.1: Und was kann ich machen, um Schadstoffe zu meiden?

Die Lernenden…

  • … entwickeln eigene Ideen, Schadstoffe zu vermeiden, indem sie mit Hilfe eines Partners oder einer Partnerin eine Mindmap erstellen.
  • …erweitern ihre eigenen Ideen zum Vermeiden und Verringern von Schadstoffen, indem sie diese mit den Inhalten des Lernspieles vergleichen und ergänzen.
  • … bewerten die Handlungsweisen zur Schadstoffvermeidung in den Lernspielen, indem sie Diskussion durchführen und in einer Partner*innenarbeit eine Prioritätenliste anlegen.

Kachel 5.2: Woran erkenne ich schadstofffreie Kleidung?

Die Lernenden…

  • … kennen Gemeinsamkeiten der Richtlinien der Prüfsiegel, indem sie den Informationskasten lesen.
  • … erfahren wie sie sicherstellen können, dass keine Schadstoffe in ihrer Kleidung sind, indem sie Sachtexte zu den Prüfsiegeln lesen.
  • … wenden ihr erworbenes Wissen praktisch an, indem sie ihre Kleidung auf Prüfsiegel überprüfen.

Kachel 6: Glossar 

Die Lernenden…

  • … kennen Fachbegriffe zum Themenbereich der Schadstoffe in einer Jeans, indem sie sich die Erläuterungen durchlesen oder mithilfe der hinterlegten Audios anhören.
Gegenwartsbedeutung

Inhalt

  • Zerstörung der Umwelträume durch Schadstoffe (Chemikalien, Farbstoffe etc.)
    –> Fashionkonzern, die der Umwelt schaden (Bsp. Bangladesch)
  • Solidarität und Sensibilität  gegenüber den Arbeiter*innen (Bsp. Bangladesch, Vietnam)

Mediale Umsetzung

  • Sachunterricht-mit-medien.de stellt aufgrund der voranschreitenden Digitalisierung einen hohen Gegenwartsbezug dar
    –> Früher: Arbeitsblätter statt flexible digitale Lernangebote
  • Protagonist der Lernumgebung stellt einen fiktiven Charakter dar, welcher eine Identifikationsmöglichkeit bietet und die Kinder durch die Lernumgebung begleitet, motiviert und anregt.
  • Podcast sind sehr aktuell
Zugänglichkeit

Inhalt

  • Konkreter Lebensweltbezug:
    Allergien (wie Hautirritationen), die die Kinder am eigenen Körper wahrnehmen können; Geruch der Jeans
  • Kinder werden gezielt angeregt sich kritisch-reflektierend mit der Thematik der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen (vgl. Durch Fragestellungen des Protagonisten Luca)


Mediale Umsetzung

  • Kinder besitzen grundsätzlich meist  einen starken Drang neues Kennenzulernen und zu erkunden. Diese gemeinsame Erkundung wird den Kindern durch den medial dargestellten Protagonisten Luca ermöglicht.
  • Die Audiodateien, in der Fachbegriffe vorgelesen werden, ermöglichen den Kindern einen erweiterten Zugang zum Inhalt (vgl. Hören und Lesen)
  • Konkrete Anweisungen zu den einzelnen Elementen sind, durch die farbliche Unterhebung, gegeben, sodass den Schüler*innen die Aufgabe schnell ersichtlich wird.
Zukunftsbedeutung

Inhalt

  • Gesundheitliche Auswirkung für die Arbeiter*innen
  • Selbstschutz vor gefährlichen Inhaltsstoffen
  • Entwicklung einer bewussten nachhaltigen Lebensweise
  • Umweltschutz
  • Solidaritätsgedanke

 

Mediale Umsetzung

  • Die Schüler*innen haben durch das digitale Angebot stets die Möglichkeit, die Website mehrmals und jederzeit aufzurufen und zu bearbeiten.
  • Durch die Videos und Podcast ist es für die Schüler*innen möglich, in ihrem eigenen Tempo zu arbeiten. Dadurch wird der Heterogenität der Schüler*innen gerecht und ein individuelles und differenziertes Lernen ermöglicht.
  • Methodische Vielfalt kann durch digitale Möglichkeiten  erweitert werden
  • Einsparung von Papier durch digitale Lernumgebung
Exemplarische Bedeutung

Inhalt

  • Bewusstsein über die Inhaltsstoffe und damit zusammenhängende mögliche Gefahren von Produkten des alltäglichen Gebrauchs
  • Es werden verschiedene Lebensbereiche gegenüberstellt (vgl. Alltag, eigene Gesundheit, Umwelt)

Mediale Umsetzung 

  • Aufzeigen der vielfältigen Möglichkeiten: Mediale Umsetzung im Unterricht
  • Die Kacheln bauen thematisch aufeinander auf und bedingen sich durch Verlinkungen untereinander
Bezug zum Perspektivrahmen Sachunterricht

Sozialwissenschaftliche Perspektive:

Perspektivbezogene Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen:

  • (3): “Politisch urteilen”
    • “einen eigenen Standpunkt formulieren sowie verschiedene Positionen und Perspektiven erkennen, miteinander vergleichen und wertorientiert Stellung beziehen”

Perspektivenbezogene Themenbereiche:

  • (4): “Kind als aktive Konsumenten”
    • “Produktionsabläufe an ausgewählten Konsumgütern beschreiben”
    • “Verbraucherinformationen nutzen sowie die Bedeutung von Verbraucherorganisation erkennen”
    • “Ökologische und soziale Folgen des Konsums analysieren sowie Tauschgeschäfte nach Kriterien der Gerechtigkeit bewerten” (S. 36)

Naturwissenschaftliche Perspektive:

Perspektivbezogene Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen:

  • (1): “Naturphänomene sachorientiert (objektiv) untersuchen und verstehen”
    • “Versuche nach Anleitung zunehmend selbstständig durchführen” (S. 40)
  • (4): “Konsequenzen aus naturwissenschaftlichen Erkenntnissen für das Alltagshandeln ableiten”
    • “Notwendigkeit eines verantwortlichen Umgangs mit der Natur unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit begründen”
    • “Aus dieser Erkenntnis eigene Verhaltensweisen für den Alltag ziehen” (S. 41)

Perspektivbezogene Themenbereiche:

  • (1): “Nicht lebende Natur – Eigenschaften von Stoffen/ Körpern”
    • “Die Bedeutung (Nutzen und Gefahren) der entsprechenden Eigenschaften für den Menschen erfassen und geeignet dokumentieren” (S. 43)

Geographische Perspektive:

Perspektivbezogene Themenbereiche

  • (2): “Menschen nutzen, gestalten, belasten, gefährden und schützen Räume”
    • “Mögliche Umgangsformen mit den Naturgrundlagen wahrnehmen, erkennenund die Bedeutung eines nachhaltigen Umgangs mit Naturgrundlagen verstehen” (S. 53)
  • (3): “Vielfalt und Verflechtung von Räumen; Lebenssituationen nah und fern”
    • “Ausgehend von eigenen Fragen und Interessen nach Informationen zu Räumen und Lebensweisen von Menschen in fernen Gebieten suchen, diese verarbeiten […]”
    • “Sich gedanklich in andere Lebenssituationen versetzen […]”(S. 54)
Differenzierung
  • Audioelemente (Podcast/ Fachbegriffe) unterstützen die Kinder beim Lesen
  • In den Sachtexten markierte Schlüsselbegriffe/ -Wörter unterstützen die zentralen Inhalte der jeweiligen Sach- und Informationstexte
  • Kinderwörterbuch dient zur unterstützenden fachlichen Begriffsklärung

Fachlicher Steckbrief

Thema der Lernumgebung

Jeans – Ist sie wirklich so sauber, wie sie aussieht?

–> Die Schadstoffe einer Jeans und ihre Auswirkung auf die Gesundheit und Umwelt

Definition zentraler (Fach-)Begriffe zur Klärung des Gegenstandes

Kachel 1: Jeans – Ist sie wirklich so sauber, wie sie aussieht?

Kachel 2: Was sind Schadstoffe?

  • Schadstoffe:
    • Im täglichen Sprachgebrauch versteht man unter Schadstoffen in der Umwelt vorhandene Stoffe oder Stoffgemische, die schädlich für Menschen, Tiere, Pflanzen oder andere Organismen sowie ganze Ökosysteme sein können.
  • Chemikalien:
    • Formaldehyd ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH2O und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Aldehyde (Kohlenstoffatome mit einer Doppelbindung zu Sauerstoffatomen). Unter Standardbedingungen ist Formaldehyd ein farbloses Gas mit einem stechenden Geruch.
    • Fluor ist ein chemisches Element im Periodensystem der Elemente mit dem Symbol F und der Ordnungszahl 9. Das giftige, farblose, blassgelbe bis gelb-grüne Gas ist das elektronegativste und reaktivste (reagiert/vermischt sich mit anderen Stoffen) aller chemischen Elemente.
    • Chlor ist ein Bleichmittel und ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17. Es ist eines der reaktivsten Elemente und reagiert mit fast allen anderen Elementen und vielen Verbindungen. Die hohe Reaktivität bestimmt auch die Giftigkeit des Chlors.
    • Brom ist ein chemisches Element mit dem Symbol Br und der Ordnungszahl 35. Brom und Quecksilber sind die einzigen natürlichen Elemente, die unter Normbedingungen flüssig sind. Brom kommt in der Natur als Verbindung in sogenannten Bromiden vor und die wiederum sind Bestandteil des Meerwassers und besitzen eine biologische Funktion. Die schwere rotbraune Flüssigkeit bildet chlorähnlich riechende Dämpfe und ist giftiger als Chlor.
    • Iod oder Jod (beides richtig) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol I (vor der internationalen Elementsymboleinführung war es J) und der Ordnungszahl 53. Im Periodensystem steht es in der 7. Hauptgruppe bzw. der 17. IUPAC-Gruppe und gehört somit zu den Halogenen. Der Name leitet sich vom altgriechischen Wort „ioeides“ für „veilchenfarbig, violett“ ab. Beim Erhitzen entstehende Dämpfe sind charakteristisch violett.
    • Anilin oder Benzenamin ist eine klare, farblose bis schwach gelbliche, ölige Flüssigkeit mit eigenartigem Geruch, die an der Luft schnell rötlich-braun wird. Es ist ein Benzolring mit einer Aminogruppe (–NH2) und damit ein aromatisches Amin.
  • Herstellungsprozess:
    • Schon beim Anbau von Naturfasern kommen Pflanzenschutzmittel zum Einsatz. Knitter- oder bügelfreie Textilien benötigen Formaldehyd während des Herstellungsprozesses. Für die Veredelung von Oberflächen setzt die Industrie anschließend zum Beispiel Fluor, Chlor, Brom oder Jod ein. Etwa zwei Drittel aller Farbstoffe, die in der Textilindustrie verwendet werden, sind sogenannte Azofarben. Dabei handelt es sich um synthetische Farbstoffe, die auf der Grundlage von Erdöl hergestellt werden. Weitere Chemikalien, etwa Insektizide, schützen die Kleidung während des Transports.

      All diese Inhaltsstoffe belasten die Umwelt und können zugleich Menschen und Tiere gefährden. Beim Träger der Kleidung können die Stoffe etwa Allergien auslösen. Außerdem können sie Reizungen der Haut, Augen und Atemwege verursachen und so den Schlaf und die Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigen. Manche von ihnen stehen sogar im Verdacht, krebserregend zu sein.

      In Deutschland und Europa herrschen strenge Schadstoffgrenzen, deren Einhaltung überprüft wird. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung spielt hierbei eine große Rolle. Im Jahr 2014 wurde ein Textilbündnis gegründet, in dem Unternehmen, Verbände, Nichtregierungsorganisationen und die Bundesregierung sitzen. Ziel ist es, Mensch und Natur keinen Schaden zuzufügen. Doch vollständig vermeiden lassen sich Schadstoffe in der Kleidung dadurch nicht

Kachel 3: Sind Schadstoffe gefährlich für meine Gesundheit?

  • Allergien:
    • Bei einer Allergie reagiert der Körper überempfindlich auf eigentlich harmlose und körperfremde Substanzen, die Allergene . Dies können zum Beispiel Pflanzenpollen, bestimmte Lebensmittel oder Schadstoffe sein. Die Beschwerden sind manchmal nur leicht, es kann aber auch sehr belastend sein und so das alltägliche Leben einschränken. Bei einer sogenannten Kontaktallergie reagiert der Körper äußerst empfindlich auf eine bestimmte chemischen Substanz und kann dadurch Hautreaktionen wie einen Ausschlag, Schwellungen und Juckreiz auslösen. Diese Art von Hautreaktionen können meist mit Cremes, Salben oder anderen Medikamenten behandelt werden.

  • Ekzeme:
    • Ein Ekzem, auch Juckflechte und häufig Dermatitis genannt, ist eine der häufigsten Hauserkrankungen. Fast jeder Mensch erkrankt mindestens einmal im Leben daran. Ein Ekzem ist eine entzündliche Hautkrankheit und kann in verschiedenen Formen auftreten und wird meistens von einem Juckreiz begleitet, ist allerdings nicht ansteckend. Ein Ekzem kann durch eine allergische Reaktion oder aufgrund von einer Irritation durch eine giftige Substanz auftreten.

  1. Kachel 3.1.: Welche gesundheitlichen Auswirkungen hat die Herstellung einer Jeans  auf die Arbeiter*innen? 
  • Plantagen:
    • Plantagen sind riesige Gebiete, auf denen nur eine Pflanzenart wächst. Es handelt sich um ein Forst- und landwirtschaftliches Großunternehmen, welches sich auf die Erzeugung eines Agrarproduktes für den Weltmarkt spezialisiert.

 

  • Azofarbstoffe:
    • Azofarbstoffe sind synthetische Farbstoffe und bilden zahlenmäßig deren größte Gruppe. Es sind über 2.000 Vertreter bekannt. Azofarbstoffe sind durch eine oder mehrere Azobrücken charakterisiert

Kachel 4: Sind Schadstoffe gefährlich für die Umwelt? 

  • Indigo:
    • Indigo ist der Farbstoff der verwendet wird, damit die Jeans ihre blaue Farbe erhält.

 

  • Indigopflanze:
    • Die Indigopflanze wächst in Ländern wie Indien und China. Die Pflanze hat kleine grüne Blätter und lila Blüten. Früher wurden die Blätter der Pflanze geerntet, um den dunkelblauen Farbstoff (Indigo) natürlich zu erhalten.

 

  • Anilin:
    • Anilin ist ein wichtiger Bestandteil, damit der Farbstoff Indigo künstlich hergestellt werden kann. 

Kachel 4.1.: Wie kann ich meine Kleidung natürlich färben?  

  • Keine verwendeten Fachbegriffe

Kachel 5: Wie können Schadstoffe verhindert werden? 

  • Schadstoffgrenzen:
    • In Deutschland werden durch die Verbraucherschutzbehörde und Gesetze die Schadstoffe in der Kleidung einschränken. Unter anderem das Produktionssicherheitsgesetz, die Gefahrstoffverordnung und die REACH-Verordnung sind hier zu nennen. (Die Abkürzung steht für Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien).Trotz dessen sind einige potenziell schädliche Stoffe gesetzlich nicht verboten. Insbesondere Kleidung aus außereuropäischen Ländern sind aufgrund der unbekannten Produktionsbedingungen eine potenzielle Gefahrenquelle.

Kachel 5.1.: Und was kann ich machen, um Schadstoffe zu meiden? 

  • Keine verwendeten Fachbegriffe

Kachel 5.2.: Woran erkenne ich schadstofffreie Kleidung?

  •  Prüfsiegel:
    • Prüfsiegel geben Aufschluss darüber, ob Qualitätsstandarts eingehalten wurden. So müssen alle auf der Seite gezeigten Siegel nach der Internationalen Arbeitsorganisation Kinder-und Zwangsarbeit verbieten, Versammlungsfreiheit und Kollektivvertragsverhandlungen gewährleisten und ausreichende Löhne gewährleisten. Außerdem muss Diskriminierung verhindert werden, die Arbeitszeiten dürfen nicht zu lang sein und der Schutz der Arbeiter*innen und Arbeiter muss gewährleistet werden.

Kachel 6: Glossar

  • Kindgerechte Definition der verwendeten Fachbegriffe

Kachel 7: Fachliche und didaktische Informationen für Lehrkräfte bezüglich der Lernumgebung

  • Keine verwendeten Fachbegriffe
Erläuterung zentraler Fakten (und ggf. Daten) zur Klärung des Gegenstandes

Die Textilindustrie produziert jährlich ca. 1.2 Milliarden Tonnen CO2 und 2275 Liter Wasser pro T-Shirt und hat folglich mehr Einfluss auf die Umwelt als der internationale Flug- und Schiffsverkehr.

Daneben werden bis zu 3000 verschiedene Chemikalien für die Herstellung der Textilien verwendet. Diese gelangen insbesondere in den Produktionsländern Asiens und Mittelamerikas über das Abwasser aus den Fabriken in die Flüsse und das Trinkwasser.

Zudem sind häufig auch die Kleidungsstücke mit den Schadstoffen belastet.
Insbesondere die Jeans kann hier exemplarisch herangezogen werden.
Öko-test hat im Jahr 2019 21 Jeans-Modelle getestet und schrieb: „Guten Gewissens können wir keine Damenjeans empfehlen“.
15 Hosen wurden dabei als „ungenügend“ oder „mangelhaft“ eingeordnet. Sie enthielten den Schadstoff Anilin, welcher unter dem Verdacht steht, krebserregend zu sein.
Fünf Jeans-Modelle erhielten ein befriedigendes Testergebnis.
Öko-test hebt neben den gesundheitlichen Auswirkungen insbesondere die kritischen Arbeitsbedingungen bei der Herstellung der Jeans hervor. Keiner der Produzenten konnte existenzsichere Löhne aufzeigen.

In dieser Hinsicht gilt es folglich, auf Prüfsiegel Acht zu geben.
„Der blaue Engel“, „der grüne Knopf“, „Fairtrade Cotton“, „GOTS“, „IVN Best“ und „Made in Green by OEKO-TEX“ garantieren auf Basis der Kriterien der Internationalen Arbeiterorganisation (ILO), dass Kinder-und Zwangsarbeit verboten, Versammlungsfreiheit und Kollektivvertragsverhandlungen gewährleistet und ausreichend hohe Löhne ausgezahlt werden.
Außerdem gilt eine Verhinderung von Diskriminierung, eine angemessene Arbeitszeit und der Schutz der Arbeiter*innen.

Gibt es kontroverse Deutungen in der Wissenschaft? – Wissenschaftliche Positionen differenziert darstellen

Es sind uns keine kontroversen Deutungen in der Wissenschaft bekannt.

Können Bilder/ schematische Darstellungen/ Visualisierungen helfen, den Gegenstand fachlich zu verstehen?
  • Herstellungsprozess können  durch Abbildung vereinfacht nachvollzogen werden
  • Das Verständnis von Fachbegriffen (wie bspw. Plantagen.) wird durch Bilder unterstützt
  • Die visuelle Darstellung von einigen Chemikalien ist aufgrund des  gasförmigen Zustandes schwer darzustellen

Quellenverzeichnis

Textquellen:

Zu der Kachel “Was sind Schadstoffe?”

AOK Gesundheitsmagazin (2021): Kleidung – Von reizend bis giftig: Wie Schadstoffe in der Kleidung der Gesundheit schaden können. URL: https://www.aok.de/pk/magazin/nachhaltigkeit/kleidung/schadstoffe-in-der-kleidung-so-schuetzen-sie-sich/, entnommen am 24.10.2022

Arttermine.de (2022): Welche Schadstoffe stecken in unserer Kleidung?. URL: https://www.arzttermine.de/magazin/aktuell/welche-schadstoffe-stecken-in-unserer-kleidung/, entnommen am 24.10.2022

Kindergesundheit-Info.de (o.J.): Farb- und Hilfsstoffe in der Kleidung. URL: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/sicher-aufwachsen/sicherheit-im-alltag/kleidung/schadstoffe-kleidung/, entnommen am 24.10.2022

Trigema (2021): Schadstoffe in Kleidung: Meiden und Alternativen nutzen. URL: https://www.trigema.de/magazin/schadstoffe-in-kleidung/, entnommen am 24.10.2022

Umweltbundesamt (2021): Chemikalien – Häufig gestellte Fragen. URL: https://www.umweltbundesamt.de/, entnommen am 26.01.2023

Zu der Kachel “Sind Schadstoffe gefährlich für meine Gesundheit?”:

Allergie Informationsdienst (2022): Allergie durch Kleidung – Hautveränderungen können Kontaktallergie oder Hautirritation sein. URL: https://www.allergieinformationsdienst.de/aktuelles/schwerpunktthemen/allergie-durch-kleidung.html, entnommen 23.01.2023.

Bakkenbüll, Ann-Brit (2019): Jeans-Farbstoff: Wie gefährlich ist Anilin? NDR. URL: https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Jeans-Farbstoff-Wie-gefaehrlich-ist-Anilin,jeans154.html, entnommen am 23.01.2023.

Befass, Tatjana (2019): Herstellung von Jeans: So findet die Produktion von Jeans-Hosen statt. URL: https://praxistipps.chip.de/herstellung-von-jeans-so-findet-die-produktion-von-jeans-hosen-statt_112253, entnommen am 23.01.2023.

Gesundheitsinformation.de (2020): Kontaktallergie. URL: https://www.gesundheitsinformation.de/kontaktallergie.html, entnommen am 23.01.2023.

Gesundheitsinformation.de (2020): Allergien. URL: https://www.gesundheitsinformation.de/allergien.html#:~:text=Bei%20einer%20Allergie%20reagiert%20das,belasten%20und%20das%20Alltagsleben%20einschränken, entnommen am 23.01.2023.

Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs (2020): Ekzeme. URL: https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/haut-haare-naegel/ekzeme.html, entnommen am 23.01.2023.

Zu der Kachel “Sind Schadstoffe gefährlich für die Umwelt?”

AOK-Bundesverband GbR (2021): Von reizend bis giftig: Wie Schadstoffe in der Kleidung der Gesundheit schaden können. URL: https://www.aok.de/pk/magazin/nachhaltigkeit/kleidung/schadstoffe-in-der-kleidung-so-schuetzen-sie-sich/, entnommen am: 25.01.2023.

Uhl, Franziska (2020): Was du über Denim und die Jeansproduktion wissen solltest. URL: https://fashionchangers.de/was-du-ueber-jeansproduktion-und-nachhaltigkeit-wissen-solltest/, entnommen am: 25.01.2023.

Utopia GmbH (2022): Die schlimmsten Inhaltsstoffe in Textilien – und wie du sie meidest. URL: https://utopia.de/ratgeber/schadstoffe-textilien/, entnommen am: 25.01.2023.

zündstoff. fair organic clothing (2021): Blue Jeans: Indigopflanze vs. Anilin. URL: https://www.zuendstoff-clothing.de/blog/indigo-jeans_aid_268.html, entnommen am: 25.01.2023. 

Zu der Kachel “Wie kann ich meine Kleidung natürlich färben?”

wikiHow (o.J.): Stoff mit Roter Beete einfärben. URL: https://de.wikihow.com/Stoff-mit-Roter-Beete-einf%C3%A4rben, entnommen 14.01.2023

Zu der Kachel “Wie können Schadstoffe verhindert werden?”

BMZ (o.J.): Die Kriterien im Überblick. Das staatliche Textilsiegel Grüner Knopf. URL: https://www.gruener-knopf.de/ueberblick-kriterien, entnommen am 14.01.2023.

BMZ (o.J.): Was prüft der grüne Knopf. URL: https://www.gruener-knopf.de/ueberblick-kriterien, entnommen am 14.01.2023.

Fairtrade e.v. Deutschland (o.J.): Fairtrade Siegel auf einen Blick. URL: https://www.fairtrade-deutschland.de/was-ist-fairtrade/fairtrade-siegel, entnommen am 14.01.2023.

Global Standard GmbH (2021): Der Standart. URL: https://global-standard.org/de/der-standard, entnommen am 14.01.2023.

HANS NATUR e.K. (o. J.): Die Qualitätssiegel des IVN (Internationaler Verband der Naturtextilwirtschaft e.V.). URL: https://www.hans-natur.de/gute-gruende/ivn-und-gots.html, entnommen am 15.01.2023.

o. A. (2021): Von reizend bis giftig: Wie Schadstoffe in der Kleidung der Gesundheit schaden können. URL: https://www.aok.de/pk/magazin/nachhaltigkeit/kleidung/schadstoffe-in-der-kleidung-so-schuetzen-sie-sich/, entnommen am 15.11.2023.

RAL gGmbH (o.J.): Wissenschaftlich erarbeitet. URL: https://www.blauer-engel.de/de/blauer-engel/unser-zeichen-fuer-die-umwelt/wissenschaftlich-erarbeitet, entnommen am 14.01.2023.

Zweites Deutsches Fernsehen (2022): So erkennt ihr “faire” Produkte im Supermarkt. URL: https://www.zdf.de/kinder/logo/fair-trade-100.html, entnommen am 14.01.2023.

Zu dem didaktischen Steckbrief:

Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (2013): Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Zu dem fachlichen Steckbrief:

AOK Gesundheitsmagazin (2021): Kleidung – Von reizend bis giftig: Wie Schadstoffe in der Kleidung der Gesundheit schaden können. URL: https://www.aok.de/pk/magazin/nachhaltigkeit/kleidung/schadstoffe-in-der-kleidung-so-schuetzen-sie-sich/, entnommen am 24.10.2022

Chemie.de (o.J.): Lexikon der Chemie. URL: https://www.chemie.de/lexikon/, entnommen am 25.01.2023

o.A. (2019): Chemie und Mikroplastik: Kleidung als Umweltproblem. URL: https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Chemie-und-Mikroplastik-Kleidung-als-Umweltproblem,kleidung172.html, entnommen am: 26.01.2023

o.A. (2019): „Ökotest prüft Jeans für Frauen: In 15 Hosen steckt ein krebsverdächtiger Stoff. URL: https://www.stern.de/gesundheit/-oekotest–prueft-jeans-fuer-frauen–in-15-hosen-steckt-ein-krebsverdaechtiger-stoff-8819482.html, entnommen am 26.01.2023 

o. A. (2021): Von reizend bis giftig: Wie Schadstoffe in der Kleidung der Gesundheit schaden können. URL: https://www.aok.de/pk/magazin/nachhaltigkeit/kleidung/schadstoffe-in-der-kleidung-so-schuetzen-sie-sich/, entnommen am 15.11.2023.

Zu der Kachel “Glossar”: 

Bakkenbüll, Ann-Brit (2019): Jeans-Farbstoff: Wie gefährlich ist Anilin?. URL: https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Jeans-Farbstoff-Wie-gefaehrlich-ist-Anilin,jeans154.html, entnommen am: 25.01.2023.

Chemie.de (o.J.): Lexikon der Chemie. URL: https://www.chemie.de/lexikon/, entnommen am 25.01.2023

Cornelsen Verlag GmbH. Duden (2023): Synthetisch. URL: https://www.duden.de/rechtschreibung/synthetisch, entnommen am: 23.01.2023.

Gärtner, R. (2008): Behörde: https://www.politik-lexikon.at/behoerde/, entnommen am: 23.01.2023.

green sons GmbH (o. J.): Second Hand Kleidung: https://heybico.com/blogs/nachhaltiger-leben/second-hand-kleidung, entnommen am: 23.01.2023.

Gurk, Chris (o. D.): Färber-Indigostrauch (Indigofera tinctoria). URL: https://www.baumkunde.de/Indigofera_tinctoria/, entnommen am: 25.01.2023.

Lisa (o.J.): Was bedeutet Bio: https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/gesundheit/was-bedeutet-bio, entnommen am: 23.01.2023.

Umweltbundesamt (2022): Abwasser. URL:https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/abwasser, entnommen am: 25.01.2023.

Bild- und Videoquellen:

Zu der Kachel “Sind Schadstoffe gefährlich für meine Gesundheit?”:

Helios Magazin: URL: https://www.helios-gesundheit.de/magazin/haut/news/hautausschlag/, entnommen am23.01.2023.

Zu der Kachel “Sind Schadstoffe gefährlich für die Umwelt?”

Befuss, Tatjana (2019): Herstellung von Jeans: So findet die Produktion von Jeans-Hosen statt. URL: https://praxistipps.chip.de/herstellung-von-jeans-so-findet-die-produktion-von-jeans-hosen-statt_112253, entnommen am: 14.01.2023.

Bibliothek der Sachgeschichten (28.01.2020): Wie entsteht der Jeans-Stoff?. URL: https://www.youtube.com/watch?v=vcY6PtSXxWQ, entnommen am: 20.01.2023.

Bibliothek der Sachgeschichten (28.01.2020): Wie wird die Jeans gemacht?. URL: https://www.youtube.com/watch?v=wR6d5DtcK2c, entnommen am: 20.01.2023.

Zu der Kachel Wie können Schadstoffe verhindert werden?”

Blauer Engel: URL: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Blauer-Engel-Logo.png, entnommen am: 15.11.2022.

Der grüne Knopf: URL: https://www.tchibo.de/newmedia/page/img/fcd4184b1ea9db34/pv.jpg, entnommen am: 15.11.2022.

Fairtrade Cotton: URL: https://images.utopia.de/2oV_CFq8wxbLSf6qAIiJExC6Mpl7hEy5NJWN3minAb8/rt:fill/w:640/h:300/g:ce/plain/2019/10/fairtrade-cotton-siegel-z-transfair-e.v.-191024-1280×720.jpg, entnommen am: 15.11.2022.

GOTS: URL: https://global-standard.org/templates/yootheme/cache/gots-logo_rgb_2018_transp_72dpi-d4465ef0.png, entnommen am: 15.11.2023.

IVN-Best-Naturtextilien: URL: https://naturtextil.de/wp-content/uploads/2019/03/IVN-BEST-logo.png, entnommen am: 15.01.2023.

OEKO-TEX: URL: https://greiff.de/media/69/1e/9d/1658912586/2020_Madeingreen-substain.png, entnommen am: 15.11.2022.