Ein Verbandskasten ist etwas sehr Wichtiges. Er hilft Menschen bei Verletzungen, bevor ein Arzt oder der Rettungswagen da ist. Aber was genau ist darin?
Im Verbandskasten gibt es viele Dinge, die dir helfen können, Wunden zu versorgen. Es gibt Pflaster, Verbände, Kompressen und Dreieckstücher. Du findest auch eine Rettungsdecke, Handschuhe und eine Schere im Verbandskasten.
Wofür werden die Sachen benutzt?
x
x
Damit der Verbandskasten immer bereit ist, solltest du ihn regelmäßig überprüfen. Viele Dinge darin, wie Verbände oder Pflaster, haben ein Ablaufdatum. Das steht auf der Verpackung. Ist das Datum abgelaufen, musst du die Sachen austauschen. Ein Verbandskasten kann also Leben retten, und es ist gut, wenn du weißt, wie man ihn benutzt!
Du findest ihn in der Schule, in Autos und auch in der Sporthalle.
Wo ist der nächste Verbandskasten in deiner Umgebung? Suche ihn!
Das Content-Kit bietet seinen Benutzer:innen ein mächtiges Werkzeug zur Erstellung von Web-Content – der Block-Editor. Im Editor können verschiedene Blöcke unterschiedlicher Block-Kategorien genutzt werden, um Inhalte und Dateien einzubinden und anzuordnen. Dazu zählen Text-Blöcke, Medien-Blöcke, Design-Blöcke, Widgets und Einbettungen.
Text-Blöcke
Mit Text-Blöcken können Sie textbasierte Eingaben tätigen. Hierzu zählen z.B. Überschriften,Fließtext/Absatz, Aufzählungen/Listen, Links, Buttons, Tabellen, Akkordion-Elemente, Zeitleisten usw.
Medien-Blöcke
Mit Medien-Blöcken können Sie multicodierte Inhalte einfügen. Hierzu zählen z.B. Bilder, Videos, Bilder- und Video-Galerien, Audio-Dateien usw.
Design-Blöcke
Mit Design-Blöcken können Sie das Layout verändern. Hierzu zählen z.B. Abstandshalter, Trennlinien, Spalten-Layouts, Raster undGruppen usw.
Widgets / Content-Kit spezifische Blöcke
Mit den Content-Kit spezifischen Blöcken (bzw. Widgets) können Sie spezifische Content-Kit-Layouts erzeugen und andere Inhalte einbinden. Hierzu zählen z.B. Kachel-Layouts, H5P-Lernspiele usw.
Hierarchische Strukturen mit Seiten / Kacheln
Mit dem Content-Kit lassen sich beliebige Seiten ineinander verschachteln. Das geschieht über die Zuordnung von „Kind-Seiten“ zu „Eltern-Seiten“ (bzw. „übergeordnete“ und „untergeordnete“ Seiten/Kacheln). Einer angelegten und veröffentlichten Seite/Kachel, können beliebig viele Kind-Seiten/Kind-Kacheln zugeordnet werden. Das Anlegen geschieht über den Button „+ Neue Seite/Kachel anlegen“ innerhalb der jeweiligen Eltern-Seite. Die Zuordnung geschieht dabei automatisch dadurch, dass der Button „+ Neue Seite / Kachel anlegen“ auf der jeweiligen Eltern-Seite angeklickt wurde.
Um Kind-Seiten auf einer Eltern-Seite anzuzeigen, wird der „Kacheln“ Block benötigt (siehe Screenshot).
Innerhalb der Einstellungen des Kacheln-Blocks lassen sich dann diverse Optionen auswählen:
Im Dropdown Menü „Format“ lässt sich auswählen, ob Seiten oder Kategorien als „Kachel-Elemente“ angezeigt werden sollen
Je nach Auswahl im ersten Dropdown-Menü ergeben sich weitere Einstellungsmöglichkeiten (Seiten-Auswahl bzw. Kategorien-Auswahl)
Über ergänzende Möglichkeiten der Konfiguration des Kacheln-Blocks lassen sich zusätzliche Funktionen ein- oder ausblenden
Die stilistische Gestalt der angezeigten „Kachel-Elemente“ lässt sich über die Checkboxen im Bereich „Anzeige“ definieren und somit z.B. Kachel-Bilder ein- und ausblenden, das letzte Bearbeitungsdatum anzeigen o.Ä.
Einbettungen / Embeds
Mit Einbettungen können Sie multicodierte Inhalte von anderen Plattformen einbetten. Hierzu zählen z.B. Videos von YouTube oder Vimeo, Audio-Quellen von Soundcloud und Spotify oder Präsentationen von Slideshare usw.