Notfallsituation

Wie verhalte ich mich in einer Notsituation?

Der Notruf

Info!

Die drei A’s

Angucken

Du schaust genauer hin, um zu prüfen, ob es der Person gut geht.

Ansprechen

Du sprichst die Person an: „Hallo, geht es dir gut?“

Anfassen

Du berührst die Person vorsichtig und rüttelst, wenn nötig, leicht an der Schulter, um zu sehen, ob sie reagiert.

Reagiert die Person nicht auf dich, folgt nun die stabile Seitenlage und der Notruf.

Bewusstlosigkeit

Die Schutzreflexe des Körpers, wie Husten oder Schlucken, funktionieren nicht mehr. Das bedeutet, dass Blut oder Erbrochenes in die Lunge kommen können.

Die Muskeln funktionieren nicht mehr. Deshalb kann die Zunge die Atemwege blockieren.

Die stabile Seitenlage

Manchmal passiert es, dass jemand bewusstlos wird. Die Person reagiert also nicht mehr. In so einem Fall kann die stabile Seitenlage helfen. Sie sorgt dafür, dass die Person gut atmen kann und sicher liegt, bis der Rettungsdienst kommt. Hier erklären wir dir Schritt für Schritt, wie es geht:

1. Sicherheit prüfen

Schaue zuerst, ob die Umgebung sicher ist. Du darfst dich nicht in Gefahr begeben!

2. Die drei As

Gehe zu der Person hin und frage laut: „Alles okay?“ Reagiert die Person? Dann frage sie, ob alles in Ordnung ist und kläre, ob und wie du ihr helfen kannst. Reagiert die Person nicht? Rüttle leicht an der Schulter. Wenn die Person nicht reagiert, ist sie bewusstlos.

3. Atmung kontrollieren

Überprüfe, ob die Person atmet. Halte dafür dein Ohr ganz nah an Mund und Nase. Hörst oder fühlst du den Atem? Siehst du, wie sich der Brustkorb hebt und senkt? Wenn sie atmet, kannst du die stabile Seitenlage machen.

4. Stabile Seitenlage machen

5. Den Notruf rufen

Sobald die Person sicher liegt, rufe den Notruf (112). Sage, wo du bist, was passiert ist, und dass die Person bewusstlos ist.

6. Bei der Person bleiben

Bleibe bei der Person, bis Hilfe kommt. Kontrolliere immer wieder, ob sie weiter atmet.

Mit der stabilen Seitenlage kannst du Leben retten! Aber das Allerwichtigste ist: Rufe immer schnell Hilfe.

Übe die stabile Seitenlage gerne einmal in Partnerarbeit.

Möchtest du die stabile Seitenlage nochmal als Video sehen? Klicke hier!

Wahr oder Falsch? Teste dein Wissen!

Hier kannst du eine andere Seite besuchen.

Online-Hilfe

Blöcke

Das Content-Kit bietet seinen Benutzer:innen ein mächtiges Werkzeug zur Erstellung von Web-Content – der Block-Editor. Im Editor können verschiedene Blöcke unterschiedlicher Block-Kategorien genutzt werden, um Inhalte und Dateien einzubinden und anzuordnen. Dazu zählen Text-Blöcke, Medien-Blöcke, Design-Blöcke, Widgets und Einbettungen.

Text-Blöcke

Mit Text-Blöcken können Sie textbasierte Eingaben tätigen. Hierzu zählen z.B. Überschriften, Fließtext/Absatz, Aufzählungen/Listen, Links, Buttons, Tabellen, Akkordion-Elemente, Zeitleisten usw.

Medien-Blöcke

Mit Medien-Blöcken können Sie multicodierte Inhalte einfügen. Hierzu zählen z.B. Bilder, Videos, Bilder- und Video-Galerien, Audio-Dateien usw.

Design-Blöcke

Mit Design-Blöcken können Sie das Layout verändern. Hierzu zählen z.B. Abstandshalter, Trennlinien, Spalten-Layouts, Raster und Gruppen usw.

Widgets / Content-Kit spezifische Blöcke

Mit den Content-Kit spezifischen Blöcken (bzw. Widgets) können Sie spezifische Content-Kit-Layouts erzeugen und andere Inhalte einbinden. Hierzu zählen z.B. Kachel-Layouts, H5P-Lernspiele usw.

Hierarchische Strukturen mit Seiten / Kacheln

Mit dem Content-Kit lassen sich beliebige Seiten ineinander verschachteln. Das geschieht über die Zuordnung von „Kind-Seiten“ zu „Eltern-Seiten“ (bzw. „übergeordnete“ und „untergeordnete“ Seiten/Kacheln). Einer angelegten und veröffentlichten Seite/Kachel, können beliebig viele Kind-Seiten/Kind-Kacheln zugeordnet werden. Das Anlegen geschieht über den Button „+ Neue Seite/Kachel anlegen“ innerhalb der jeweiligen Eltern-Seite. Die Zuordnung geschieht dabei automatisch dadurch, dass der Button „+ Neue Seite / Kachel anlegen“ auf der jeweiligen Eltern-Seite angeklickt wurde.

Um Kind-Seiten auf einer Eltern-Seite anzuzeigen, wird der „Kacheln“ Block benötigt (siehe Screenshot).

Innerhalb der Einstellungen des Kacheln-Blocks lassen sich dann diverse Optionen auswählen:

Einbettungen / Embeds

Mit Einbettungen können Sie multicodierte Inhalte von anderen Plattformen einbetten. Hierzu zählen z.B. Videos von YouTube oder Vimeo, Audio-Quellen von Soundcloud und Spotify oder Präsentationen von Slideshare usw.

Schließen