Wundversorgung

Wundarten

Schnittwunde


Wenn ein scharfer Gegenstand, wie ein Messer oder eine Schere, in die Haut schneidet, entsteht eine Wunde. Die Ränder der Wunde sind glatt und gerade.

Schürfwunden

Eine Schürfwunde ist eine oberflächliche Verletzung, bei der die oberste Hautschicht abgerieben wird und kleine Blutgefäße offen liegen.

Stichwunden

Eine Stichwunde ist eine meist kleine äußere Verletzung, die tief in die Haut geht und durch spitze Gegenstände entsteht.

Quetschwunden

Eine Quetschwunde entsteht, wenn etwas Stumpfes auf die Haut drückt und das Gewebe um die Wunde zerdrückt wird. Sie sieht ähnlich aus wie eine Platzwunde.

Platzwunden

Eine Platzwunde entsteht, wenn etwas Stumpfes auf die Haut trifft und die Haut an der Stelle aufplatzt, wo der Schlag am stärksten war.

Wie versorge ich eine Wunde?

Hände reinigen

Wasche deine Hände gründlich mit Wasser.
Oder benutze ein Desinfektionsgel.
So kommen keine Bakterien in die Wunde.

Wunde reinigen

Spüle die Wunde vorsichtig mit Wasser aus, damit kein Dreck in der Wunde bleibt.

Blut stoppen

Drücke ein sauberes Tuch oder ein Pflaster vorsichtig auf die Wunde.
Drücke es für ein paar Minuten auf die Wunde.
Wenn es nicht aufhört, hole einen Erwachsenen.

Abdecken

Kleine Wunden kannst du mit dem Pflaster abdecken. Es schützt vor Schmutz und Bakterien. Bei größeren Wunden hilft ein Verband.

Hier kannst du eine andere Seite besuchen.

Online-Hilfe

Blöcke

Das Content-Kit bietet seinen Benutzer:innen ein mächtiges Werkzeug zur Erstellung von Web-Content – der Block-Editor. Im Editor können verschiedene Blöcke unterschiedlicher Block-Kategorien genutzt werden, um Inhalte und Dateien einzubinden und anzuordnen. Dazu zählen Text-Blöcke, Medien-Blöcke, Design-Blöcke, Widgets und Einbettungen.

Text-Blöcke

Mit Text-Blöcken können Sie textbasierte Eingaben tätigen. Hierzu zählen z.B. Überschriften, Fließtext/Absatz, Aufzählungen/Listen, Links, Buttons, Tabellen, Akkordion-Elemente, Zeitleisten usw.

Medien-Blöcke

Mit Medien-Blöcken können Sie multicodierte Inhalte einfügen. Hierzu zählen z.B. Bilder, Videos, Bilder- und Video-Galerien, Audio-Dateien usw.

Design-Blöcke

Mit Design-Blöcken können Sie das Layout verändern. Hierzu zählen z.B. Abstandshalter, Trennlinien, Spalten-Layouts, Raster und Gruppen usw.

Widgets / Content-Kit spezifische Blöcke

Mit den Content-Kit spezifischen Blöcken (bzw. Widgets) können Sie spezifische Content-Kit-Layouts erzeugen und andere Inhalte einbinden. Hierzu zählen z.B. Kachel-Layouts, H5P-Lernspiele usw.

Hierarchische Strukturen mit Seiten / Kacheln

Mit dem Content-Kit lassen sich beliebige Seiten ineinander verschachteln. Das geschieht über die Zuordnung von „Kind-Seiten“ zu „Eltern-Seiten“ (bzw. „übergeordnete“ und „untergeordnete“ Seiten/Kacheln). Einer angelegten und veröffentlichten Seite/Kachel, können beliebig viele Kind-Seiten/Kind-Kacheln zugeordnet werden. Das Anlegen geschieht über den Button „+ Neue Seite/Kachel anlegen“ innerhalb der jeweiligen Eltern-Seite. Die Zuordnung geschieht dabei automatisch dadurch, dass der Button „+ Neue Seite / Kachel anlegen“ auf der jeweiligen Eltern-Seite angeklickt wurde.

Um Kind-Seiten auf einer Eltern-Seite anzuzeigen, wird der „Kacheln“ Block benötigt (siehe Screenshot).

Innerhalb der Einstellungen des Kacheln-Blocks lassen sich dann diverse Optionen auswählen:

Einbettungen / Embeds

Mit Einbettungen können Sie multicodierte Inhalte von anderen Plattformen einbetten. Hierzu zählen z.B. Videos von YouTube oder Vimeo, Audio-Quellen von Soundcloud und Spotify oder Präsentationen von Slideshare usw.

Schließen