Eine Zeitreise in die Welt der Ritter und Burgen

Auf einen Blick

Kategorien

  • Ritter
  • Burg
  • Mittelalter

Schlagwörter

  • historische Perspektive
  • Dauer und Wandel
  • Fakt und Fiktion

Kurzbeschreibung

In dieser Lernumgebung kannst du in das Leben im Mittelalter eintauchen. Erfahre, welche Rüstung Ritter trugen und wie ihr Alltag aussah. Entdecke, wie Burgen aufgebaut sind, wie sie geschützt wurden und wer dort lebte.

Hier wirst du zum/zur Burgenexpert*in – oder vielleicht sogar zum Ritter! Bist du bereit für ein Zeitreise-Abenteuer? Los geht’s!

Inhalte & Struktur

Die Lernumgebung startet mit Ritter Richard, der eine Einführung in den ritterlichen Alltag auf der Burg gibt. Danach können die Lernenden entscheiden, ob sie sich zunächst mit Burgen oder Rittern beschäftigen möchten. In den folgenden Unterseiten finden sich Informationen zum Leben auf der Burg und dem Alltag als Ritter.

  • Ritter Richard: Einleitung in die Lernumgebung
  • Burgen
    • Aufbau von Burgen
    • Burgarten (Standorte der Burgen)
    • Leben auf der Burg
  • Ritter
    • Wie wurde man Ritter?
    • Ritterkämpfe
    • Ritterrüstung

Autor:innen

Nicolai Glowienka

Studiert BiPEb mit dem Schwerpunkt Germanistik und interdisziplinäre Sachbildung/ Sachunterricht

Kontaktangaben / E-Mail-Adresse: nicglo@uni-bremen.de

Aniela Macht

Studiert BiPEb mit dem Schwerpunkt Elementarmathematik und interdisziplinäre Sachbildung/ Sachunterricht

Kontaktangaben / E-Mail-Adresse: macht@uni-bremen.de

Nils Rippe

Studiert BiPEb mit dem Schwerpunkt Germanistik und interdisziplinäre Sachbildung/ Sachunterricht

Kontaktangaben / E-Mail-Adresse: rippe1@uni-bremen.de

Yanina Rothaar

Studiert BiPEb mit dem Schwerpunkt Elementarmathematik und interdisziplinäre Sachbildung/ Sachunterricht

Kontaktangaben / E-Mail-Adresse: yrothaar@uni-bremen.de

Anna Schwarz

Studiert BiPEb mit dem Schwerpunkt Germanistik und interdisziplinäre Sachbildung/ Sachunterricht

Kontaktangaben / E-Mail-Adresse: anna13@uni-bremen.de

Vivien Sojke

Studiert BiPEb mit dem Schwerpunkt Germanistik und interdisziplinäre Sachbildung/ Sachunterricht

Kontaktangaben / E-Mail-Adresse: vsojke@uni-bremen.de

Diskussion

Online-Hilfe

Blöcke

Das Content-Kit bietet seinen Benutzer:innen ein mächtiges Werkzeug zur Erstellung von Web-Content – der Block-Editor. Im Editor können verschiedene Blöcke unterschiedlicher Block-Kategorien genutzt werden, um Inhalte und Dateien einzubinden und anzuordnen. Dazu zählen Text-Blöcke, Medien-Blöcke, Design-Blöcke, Widgets und Einbettungen.

Text-Blöcke

Mit Text-Blöcken können Sie textbasierte Eingaben tätigen. Hierzu zählen z.B. Überschriften, Fließtext/Absatz, Aufzählungen/Listen, Links, Buttons, Tabellen, Akkordion-Elemente, Zeitleisten usw.

Medien-Blöcke

Mit Medien-Blöcken können Sie multicodierte Inhalte einfügen. Hierzu zählen z.B. Bilder, Videos, Bilder- und Video-Galerien, Audio-Dateien usw.

Design-Blöcke

Mit Design-Blöcken können Sie das Layout verändern. Hierzu zählen z.B. Abstandshalter, Trennlinien, Spalten-Layouts, Raster und Gruppen usw.

Widgets / Content-Kit spezifische Blöcke

Mit den Content-Kit spezifischen Blöcken (bzw. Widgets) können Sie spezifische Content-Kit-Layouts erzeugen und andere Inhalte einbinden. Hierzu zählen z.B. Kachel-Layouts, H5P-Lernspiele usw.

Hierarchische Strukturen mit Seiten / Kacheln

Mit dem Content-Kit lassen sich beliebige Seiten ineinander verschachteln. Das geschieht über die Zuordnung von „Kind-Seiten“ zu „Eltern-Seiten“ (bzw. „übergeordnete“ und „untergeordnete“ Seiten/Kacheln). Einer angelegten und veröffentlichten Seite/Kachel, können beliebig viele Kind-Seiten/Kind-Kacheln zugeordnet werden. Das Anlegen geschieht über den Button „+ Neue Seite/Kachel anlegen“ innerhalb der jeweiligen Eltern-Seite. Die Zuordnung geschieht dabei automatisch dadurch, dass der Button „+ Neue Seite / Kachel anlegen“ auf der jeweiligen Eltern-Seite angeklickt wurde.

Um Kind-Seiten auf einer Eltern-Seite anzuzeigen, wird der „Kacheln“ Block benötigt (siehe Screenshot).

Innerhalb der Einstellungen des Kacheln-Blocks lassen sich dann diverse Optionen auswählen:

Einbettungen / Embeds

Mit Einbettungen können Sie multicodierte Inhalte von anderen Plattformen einbetten. Hierzu zählen z.B. Videos von YouTube oder Vimeo, Audio-Quellen von Soundcloud und Spotify oder Präsentationen von Slideshare usw.

Schließen