Welche Burgen gibt es?

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, dass nicht alle Burgen gleich sind? Es gibt verschiedene Arten von Burgen, und jede hat ihre ganz eigene Eigenschaften und Schutz-Mechanismen. Hier kannst du ein paar davon kennenlernen:

Höhen-Burg

Höhen-Burgen sind Burg-Anlage auf einer Anhöhe. Sie sind schwer zugänglich und erlauben eine gute Rundum-Sicht in das Gelände.

  • Gipfel-Burgen liegen auf der Spitze eines Berges oder Felsens. Sie haben eine besonders sichere Position, da sie von allen Seiten her nur schwer angreifbar sind.
  • Grat-Burgen und Kamm-Burgen liegen auf einem schmalen Berg-Rücken.
    • Sporn-Burgen liegen auf dem Rand eines Berges, sodass die Seiten der Burg auf natürliche Weise geschützt werden.
knight's castle, building, landmark

Nieder-Burg

Nieder-Burgen liegen in der Tiefe auf einem flachen Land, also nicht auf einem Berg.

Tal-Burgen liegen in einem Gebirgs-Tal.

burg namedy, castle, germany

Höhlen-Burg und Grotten-Burg

Höhlen-Burgen und Grotten-Burgen nutzen den Schutz einer natürlichen Höhle oder eines überhängenden Fels-Gestein. Als ausgehauene Burg wird eine Burg bezeichnet, bei der Räume aus dem Felsen heraus-geschlagen sind.

Felsburgen sind Burgen, die einen natürlichen Fels zum Schutz nutzen.

a castle built into the side of a mountain

Küsten-Burg

Küsten-Burgen liegen am Meer und bieten Schutz für das Hinterland.

Hafen-Burgen liegen an einem Hafen und schützen die Schiffe und das Hafen-Gelände.

eilean donan, castle, fortress

Wasser-Burg

Wasser-Burgen werden von einem Wasser-Graben oder anderen wässrigen Umgebungen wie Seen geschützt.

  • See-Burgen liegen in einem See.
  • Insel-Burgen werden auf einer natürlichen oder künstlichen Insel gebaut. Sie sind besonders gut gegen Angriffe geschützt, da sie nur über eine Brücke erreichbar sind.
burg vischering, castle, moat

Burg-Memory

Doch wie sehen die verschiedenen Burgen aus? Mithilfe des Memorys kannst du dir ein Bild von der Burg-Arten machen.

Achtung: Wenn du das passende Pärchen findest, wird dir kurz erklärt, um welche Burg-Art es sich handelt!

Online-Hilfe

Blöcke

Das Content-Kit bietet seinen Benutzer:innen ein mächtiges Werkzeug zur Erstellung von Web-Content – der Block-Editor. Im Editor können verschiedene Blöcke unterschiedlicher Block-Kategorien genutzt werden, um Inhalte und Dateien einzubinden und anzuordnen. Dazu zählen Text-Blöcke, Medien-Blöcke, Design-Blöcke, Widgets und Einbettungen.

Text-Blöcke

Mit Text-Blöcken können Sie textbasierte Eingaben tätigen. Hierzu zählen z.B. Überschriften, Fließtext/Absatz, Aufzählungen/Listen, Links, Buttons, Tabellen, Akkordion-Elemente, Zeitleisten usw.

Medien-Blöcke

Mit Medien-Blöcken können Sie multicodierte Inhalte einfügen. Hierzu zählen z.B. Bilder, Videos, Bilder- und Video-Galerien, Audio-Dateien usw.

Design-Blöcke

Mit Design-Blöcken können Sie das Layout verändern. Hierzu zählen z.B. Abstandshalter, Trennlinien, Spalten-Layouts, Raster und Gruppen usw.

Widgets / Content-Kit spezifische Blöcke

Mit den Content-Kit spezifischen Blöcken (bzw. Widgets) können Sie spezifische Content-Kit-Layouts erzeugen und andere Inhalte einbinden. Hierzu zählen z.B. Kachel-Layouts, H5P-Lernspiele usw.

Hierarchische Strukturen mit Seiten / Kacheln

Mit dem Content-Kit lassen sich beliebige Seiten ineinander verschachteln. Das geschieht über die Zuordnung von „Kind-Seiten“ zu „Eltern-Seiten“ (bzw. „übergeordnete“ und „untergeordnete“ Seiten/Kacheln). Einer angelegten und veröffentlichten Seite/Kachel, können beliebig viele Kind-Seiten/Kind-Kacheln zugeordnet werden. Das Anlegen geschieht über den Button „+ Neue Seite/Kachel anlegen“ innerhalb der jeweiligen Eltern-Seite. Die Zuordnung geschieht dabei automatisch dadurch, dass der Button „+ Neue Seite / Kachel anlegen“ auf der jeweiligen Eltern-Seite angeklickt wurde.

Um Kind-Seiten auf einer Eltern-Seite anzuzeigen, wird der „Kacheln“ Block benötigt (siehe Screenshot).

Innerhalb der Einstellungen des Kacheln-Blocks lassen sich dann diverse Optionen auswählen:

Einbettungen / Embeds

Mit Einbettungen können Sie multicodierte Inhalte von anderen Plattformen einbetten. Hierzu zählen z.B. Videos von YouTube oder Vimeo, Audio-Quellen von Soundcloud und Spotify oder Präsentationen von Slideshare usw.

Schließen