Wie wurde man Ritter?

Wer konnte Ritter werden?

Wie wurde man eigentlich Ritter?

1. Arbeit als Page

Zuerst musste der Junge als Page arbeiten. Dazu verließ er seine Familie und zog auf eine Burg. Der Page wohnte, arbeitete und lernte dort. Das Burgfräulein brachte dem Jungen bei, wie man sich auf einer Burg benimmt. Außerdem lernte der Page das Reiten und andere Sportarten. Auch das Lesen und Schreiben musste der Page auf der Burg lernen. Der Junge konnte nebenbei Ritter kennenlernen und andere wichtige Kontakte knüpfen. Die Arbeit als Page dauerte insgesamt sieben Jahre.

2. Arbeit als Knappe
medieval, knight, fight

Ein Ritter hatte viele Pflichten und Tugenden zu erfüllen. In der Ausbildung lernen wir, wie wir uns verhalten müssen. Außerdem üben wir, wie man sich in einem Gespräch mit Rittern, Burgherren und Königen benehmen muss. Die Burgherrin bringt uns bei, wie man sich beim Essen verhalten muss und wie man mit dem Gesinde spricht.

Der Ritter muss besonders sportlich sein. In unserer Ausbildung lernen wir zunächst das Reiten. Außerdem üben wir uns in vielen anderen Sportarten (zum Beispiel das Fechten und Laufen). Wir trainieren außerdem unsere Kraft, um in ernsten Situationen gut in Form zu sein.

knight, warrior, artillery
a person holding a sword with another person's hand

Die Ritter müssen in ihrer Ausbildung auch das Kämpfen lernen. Dazu müssen wir mit dem Schild und dem Schwert umgehen können. Außerdem müssen wir lernen, was bei Ritterturnieren passiert. Als Knappe lernen wir jungen Männer außerdem, wie man sich auf dem Schlachtfeld verhält.

Gibt es Ritter noch immer?

Online-Hilfe

Blöcke

Das Content-Kit bietet seinen Benutzer:innen ein mächtiges Werkzeug zur Erstellung von Web-Content – der Block-Editor. Im Editor können verschiedene Blöcke unterschiedlicher Block-Kategorien genutzt werden, um Inhalte und Dateien einzubinden und anzuordnen. Dazu zählen Text-Blöcke, Medien-Blöcke, Design-Blöcke, Widgets und Einbettungen.

Text-Blöcke

Mit Text-Blöcken können Sie textbasierte Eingaben tätigen. Hierzu zählen z.B. Überschriften, Fließtext/Absatz, Aufzählungen/Listen, Links, Buttons, Tabellen, Akkordion-Elemente, Zeitleisten usw.

Medien-Blöcke

Mit Medien-Blöcken können Sie multicodierte Inhalte einfügen. Hierzu zählen z.B. Bilder, Videos, Bilder- und Video-Galerien, Audio-Dateien usw.

Design-Blöcke

Mit Design-Blöcken können Sie das Layout verändern. Hierzu zählen z.B. Abstandshalter, Trennlinien, Spalten-Layouts, Raster und Gruppen usw.

Widgets / Content-Kit spezifische Blöcke

Mit den Content-Kit spezifischen Blöcken (bzw. Widgets) können Sie spezifische Content-Kit-Layouts erzeugen und andere Inhalte einbinden. Hierzu zählen z.B. Kachel-Layouts, H5P-Lernspiele usw.

Hierarchische Strukturen mit Seiten / Kacheln

Mit dem Content-Kit lassen sich beliebige Seiten ineinander verschachteln. Das geschieht über die Zuordnung von „Kind-Seiten“ zu „Eltern-Seiten“ (bzw. „übergeordnete“ und „untergeordnete“ Seiten/Kacheln). Einer angelegten und veröffentlichten Seite/Kachel, können beliebig viele Kind-Seiten/Kind-Kacheln zugeordnet werden. Das Anlegen geschieht über den Button „+ Neue Seite/Kachel anlegen“ innerhalb der jeweiligen Eltern-Seite. Die Zuordnung geschieht dabei automatisch dadurch, dass der Button „+ Neue Seite / Kachel anlegen“ auf der jeweiligen Eltern-Seite angeklickt wurde.

Um Kind-Seiten auf einer Eltern-Seite anzuzeigen, wird der „Kacheln“ Block benötigt (siehe Screenshot).

Innerhalb der Einstellungen des Kacheln-Blocks lassen sich dann diverse Optionen auswählen:

Einbettungen / Embeds

Mit Einbettungen können Sie multicodierte Inhalte von anderen Plattformen einbetten. Hierzu zählen z.B. Videos von YouTube oder Vimeo, Audio-Quellen von Soundcloud und Spotify oder Präsentationen von Slideshare usw.

Schließen