Brasilien

Brasilien

Vielleicht kennst du schon die typischen Karnevalsanzüge der Samba-Tänzer und die Tänzerinnen, die in Brasilien getragen werden. Sie besteht aus einem verzierten Bikini, einer Kopfbedeckungen mit Federn, Perlen, Juwelen und High Heels.

Die kurze Kleidung hilft beim Abkühlen während des Tanzes. Sie sind ein Teil ihrer heimischen Kultur. Sie sind Hauptbestandteil des berühmten Karnevals.

Ganz unterschiedliche Stoffe werden mit auffälligen Perlen und Schmucksteinen versehen. Dadurch wird die Geschichte der Musik im Kostüm abgebildet. Dies wird bei der Bewertung des Tanzes ebenfalls berücksichtigt.

Durch die farbenfrohe Kleidung in ihrem Alltag drücken sie ihre Lebensfreude aus. Trotz ihrer Lässigkeit legen sie großen Wert auf Eleganz, auch am Strand.

An Stränden werden von den meisten Frauen Kleidungsstücke wie Bikinis und von den Männern Shorts getragen, wie auch in Deutschland. Jedoch ist es ihnen wichtig, die Menschen zu respektieren. Dementsprechend gibt es bestimmte Dresscodes in Brasilien, die eingehalten werden sollten.

  1. Am Strand sollten Frauen nicht oberkörperfrei liegen.
  2. Männer sollten in Restaurants stets eine Krawatte tragen.
  3. In Kirchen, Museen und traditionellen Tanzlokalen gilt: Keine kurze Bekleidung.

Die Volksgruppe der Bahianas kommt aus Bahia. Die Frauen werden Baianas genannt. Sie sind für ihre traditionelle Kleidung bekannt.

Das Baiana Kleid stammt aus dem brasilianischen Bergland. Es ist Teil der afrobrasilianischen Kultur und verdeutlicht die Zugehörigkeit der Religion Candomblé.

Insgesamt besteht die Bekleidung aus drei hauptsächlichen Stücken:

  1. Ein knöchellanger und ballonartiger Reifrock (axó), der die Hüften betont. Darunter
    tragen die eine kurze Baumwollhose, die das Sitzen ermöglicht.
  2. Einen Turban in Weiß oder einer knalligen Farbe.
  3. Ein Hemd, das verziert ist.

Zusätzlich kann man Schmuckstücke tragen. Üblich sind Perlenketten in unterschiedlichen Farben. Die Perlenketten repräsentieren anhand ihrer Farben verschiedene Gottheiten des Candomblés (Orixas).

Das Baiana Kleid wird nicht nur in Bahia getragen. Sie wird auch, in einer etwas abgewandelten Form, in anderen Orten Brasiliens getragen. Sie ist somit ein zentrales Kleidungsstück Brasiliens.

Neben der Lebensfreude vermitteln die traditionellen Kleider weitaus mehr. Die Farben und das Material der Kleidung geben den Status der Menschen wieder. So trägt die Frau des Häuptlings einen auffälligen Turban und einen Mantel dazu. Dadurch verdeutlicht sie ihre Stellung in der Gesellschaft.

Gauchos heißt Viehhirte oder Viehhüter. Sie sind eine Bevölkerungsgruppe, die auch Einfluss auf andere Bevölkerungsgruppen hat. Meistens werden sie mit dem Land Argentinien verbunden. Genau wie in Paraguay und Uruguay gibt es aber auch Gauchos in Brasilien.

Die brasilianischen Gauchos kommen aus dem Süden, aus Rio Grande do Sul. Ihre traditionelle Kleidung ähnelt der eines Cowboys und wird von den brasilianischen Männern getragen. Sie besteht hauptsächlich aus einer Kniebund- oder Pumphose, eine sogenannte Bombacha, und einem Hemd. Beides besteht aus Baumwolle.

Die Bombacha-Hosen erleichterten das Reiten auf Pferden. Viele tragen dazu einen Filz- oder Lederhut, Lederstiefel, Gürtel und ein Halstuch. Heute tragen auch viele Frauen ähnliche Hosen.

Auch ein Poncho wird manchmal dazu getragen. Das ist ein Stück Stoff mit einer Öffnung in der Mitte für den Kopf. Sie dient vor allem zum Schutz vor Wind und Regen. Heute werden sie in prachtvollen Farben angeboten und verziert. Zu besonderen Anlässen werden ihre Kleidungen mit Federn verziert.

Hier kommst du zurück zur Startseite ← → Hier geht es weiter mit Ghana