Wir zeigen dir, wie’s geht!
Nähen mit der Hand

Video – Nähen eines Wimpels mit der Hand
Text – Nähen eines Wimpels mit der Hand

Zum Nähen eines Wimpels mit der Hand brauchst du: einen Stoff, das Schnittmuster, etwas Garn, eine Nadel, eine Schere und vielleicht ein paar Stecknadeln.
Wenn du deinen Stoff verzieren möchtest, brauchst du dafür auch noch das Material.


Wenn du den Wimpel aus Stoff zuschneidest, musst du den Stoff doppelt legen.
An der Kante legst du dann das Schnittmuster auf den Stoff und steckst es mit einigen Stecknadeln fest.
Diese Technik nennt man im Bruch zuschneiden. Dabei nennt man die doppelt gelegte Kante vom Stoff den Bruch. Damit erhältst du beim Ausschneiden zwei exakt gleiche Teile!

Schneide nun um das Schnittmuster herum deinen Stoff aus.
Jetzt hast du deinen fertiges Stoffstück!

Wie du bereits gelesen hast, gibt es viele verschiedene Möglichkeiten deinen Stoff zu verzieren.
Wenn du das möchtest, kannst du jetzt dein Stoffwimpel verzieren.

Lege nun deinen Stoff doppelt, dabei muss er rechts auf rechts liegen. Das bedeutet, dass sich die schönen Seiten innen angucken und du von außen nur die Rückseite sehen kannst.
Markiere etwa 3cm oberhalb der Kante vom Stoff mit einem kleinen Strich, bis wohin du nähen darfst.
Wenn dein Stoff bereit ist, beginnst du jetzt zu nähen.

Nun fädelst du durch das Nadelöhr deiner Nadel einen Faden.
Besonders schick sieht es aus, wenn du einen Faden in einer ähnlichen Farbe wie deinen Stoff auswählst.
Hier wurde ein bunter Faden verwendet, damit du gut sehen kannst, wo die Naht entlangläuft.

Mache einen Knoten an das Ende deines Fadens, damit er nicht durch deinen Stoff hindurchrutscht.

Nähe nun am Rand mit einem Vorstich oder Steppstich entlang durch die zwei Lagen Stoff, bis du auf der anderen Seite bei der Markierung 3cm von der Kante entfernt ankommst.
Mache dort auch wieder einen Knoten oder fädle deine Nadel mit dem Faden durch deine letzten Stiche hindurch und schneide den Faden dann ab.

Jetzt musst du deinen fast fertigen Wimpel durch das Stück wenden, das du eben beim Nähen offen gelassen hast.
Diese Öffnung kannst du auch Wendeöffnung nennen.
Das Wenden ist oft etwas knifflig, aber mit etwas Geduld schaffst du es!
Manchmal hilft es um schöne Kanten am Ende zu bekommen, wenn du mit einem Stift in das Innere deines Wimpels gehst und ganz vorsichtig an den Kanten entlang gehst, um den Wimpel noch besser zu wenden.

Ist das geschafft hast du deinen eigenen Wimpel genäht! Klasse!
Wenn ihr in der Klasse jeder einen Wimpel genäht habt, könnt ihr nun durch eure verschiedenen Wimpel eine Schnur durchfädeln und die Wimpelkette in der Klasse aufhängen.
Nähen mit der Nähmaschine
Video – Nähen eines Wimpels mit der Nähmaschine
Text – Nähen eines Wimpels mit der Nähmaschine

Zum Nähen eines Wimpels mit der Nähmaschine brauchst du: eine Nähmaschine, einen Stoff, das Schnittmuster, etwas Garn, eine Schere und vielleicht ein paar Stecknadeln. Wenn du deinen Stoff verzieren möchtest, brauchst du dafür auch noch das Material.


Wenn du den Wimpel aus Stoff zuschneidest, musst du den Stoff doppelt legen. An der Kante legst du dann das Schnittmuster auf den Stoff und steckst es mit einigen Stecknadeln fest. Diese Technik nennt man im Bruch zuschneiden. Dabei nennt man die doppelt gelegte Kante vom Stoff den Bruch. Damit erhältst du beim Ausschneiden zwei exakt gleiche Teile!

Schneide nun um das Schnittmuster herum deinen Stoff aus. Jetzt hast du deinen fertiges Stoffstück!

Wie du bereits gelesen hast, gibt es viele verschiedene Möglichkeiten deinen Stoff zu verzieren. Wenn du das möchtest, kannst du jetzt dein Stoffwimpel verzieren.

Lege nun deinen Stoff doppelt, dabei muss er rechts auf rechts liegen. Das bedeutet, dass sich die schönen Seiten innen angucken und du von außen nur die Rückseite sehen kannst.
Markiere etwa 3cm oberhalb der Kante vom Stoff mit einem kleinen Strich, bis wohin du nähen darfst. Wenn dein Stoff bereit ist, beginnst du jetzt zu nähen.

Bei der Nähmaschine musst du auch die durch die Nadel einen Faden fädeln. Bei der Nadel der Nähmaschine ist das Nadelöhr aber an der Spitze der Nadeln. Bei der Nähmaschine gibt es einen Oberfaden und einen Unterfaden. Dadurch, dass mit zwei Fäden genäht wird, ist die Naht mit einer Nähmaschine besonders stabil.
Um einen Faden durch das Nadelöhr der Nadel zu fädeln, musst du vorher durch einige verschiedene Haken, damit richtig genäht werden kann. Der Unterfaden liegt auf einer kleinen Spule, die in ein kleines Fach unter der Nadel kommt.

Um loszunähen, musst du einen passenden Nähstich auswählen.
Für dieses Projekt eignet sich ein einfacher gerader Stich am besten.

Du kannst nun den Stoff unter die Nadel legen. Und den Nähfuß auf den Stoff absenken.
Nun kannst du starten! Stelle dafür deinen Fuß leicht auf das Fußpedal und gibt etwas Gas. Die Nadel sollte sich nun bewegen und der Stoff sich auch.
Nähe nun am Rand entlang durch die zwei Lagen Stoff, bis du auf der anderen Seite bei der Markierung 3cm von der Kante entfernt ankommst.

Dort drückst du auf den Vernähen-Knopf. Damit wird dein Faden automatisch vernäht, damit die Naht nicht wieder aufgeht.
Nun kannst du den Nähfuß wieder anheben, dein fast fertigen Wimpel herausholen und den restlichen Faden abschneiden.

Jetzt musst du deinen fast fertigen Wimpel durch das Stück wenden, das du eben beim Nähen offengelassen hast. Diese Öffnung kannst du auf Wendeöffnung nennen. Das Wenden ist oft etwas knifflig, aber mit etwas Geduld schaffst du es! Manchmal hilft es, um glattere Kanten am Ende zu bekommen, wenn du mit einem Stift in das Innere deines Wimpels gehst und ganz vorsichtig an den Kanten entlang gehst um den Wimpel noch besser zu wenden.

Ist das geschafft hast du deinen eigenen Wimpel genäht! Klasse!
Wenn ihr in der Klasse jeder einen Wimpel genäht habt, könnt ihr nun durch eure verschiedenen Wimpel eine Schnur durchfädeln und die Wimpelkette in der Klasse aufhängen.
Hier kannst du noch mehr Videos zur Verschönerung deines Wimpels finden!
Willi Wimpel und Karla Knopf wollen sich noch von dir verabschieden!
Klicke ein letztes Mal auf die beiden!