Woran erkenne ich schadstoffreie Kleidung?

Prüfsiegel

Prüfsiegel helfen dir zu erkennen, ob in der Kleidung Schadstoffe sind. Alle Prüfsiegel müssen sich an folgende Regeln halten:



1. Kinder-und Zwangsarbeit dürfen nicht stattfinden.
2. Arbeiter*innen haben das Recht, sich zu versammeln und Arbeitsverträge zu schließen.
3. Es müssen Gehälter gezahlt werden, die zum Leben der Arbeiter*innen reichen.
4. Diskriminierung muss verhindert werden.
5. Die Arbeitszeiten dürfen nicht zu lang sein.
6. Die Arbeitsplätze und die Arbeiter*innen müssen geschützt sein.

Der Blaue Engel kann auf allen Produkten außer auf Lebensmitteln sein.
Das Siegel hat das Ziel Käuferinnen und Käufern zu zeigen, welche Produkte für die Umwelt, das Klima und die Gesundheit weniger gefährlich sind.
Dabei wird der Weg von der Herstellung bis zum fertigen Produkt kontrolliert.
Der Blaue Engel ist vor allem für den Schutz der Umwelt verantwortlich. Er kontrolliert auch, ob Schadstoffe verwendet und die Arbeitsbedingungen der Arbeiter*innen bei der Herstellung berücksichtigt werden.

Der grüne Knopf ist auf Produkten zu finden, bei denen es sich um Stoffe handelt.
Das Siegel prüft, ob Unternehmen Verantwortung dafür übernehmen, wie die Stoffe hergestellt und geliefert werden.
Hier wird geschaut, ob die Menschenrechte und die Regeln für den Schutz der Umwelt eingehalten werden.
Bei der Vergabe des Siegels wird der Weg von der Herstellung bis zum fertigen Produkt kontrolliert.

Fairtrade” ist Englisch und bedeutet “gerechter Handel“.
Cotton” heißt übersetzt “Baumwolle“.

Das Fairtrade Cotton Siegel ist nur auf Produkten zu finden, die nur aus fair produzierter und gehandelter Baumwolle stammen.
Das Fairtrade-Siegel wird nur vergeben, wenn Arbeiter*innen genug Geld für ihre Arbeit bekommen, Kinderarbeit verhindert wird und keine giftigen Mittel benutzt werden.
Bei der Vergabe des Siegels wird der Weg von der Herstellung bis zum fertigen Produkt kontrolliert.

Das Siegel “Global Organic Textile Standard” (GOTS) ist auf Stoffen zu finden, die biologisch angebaut und hergestellt werden.
Das Siegel ist weltweit anerkannt und wird von einer sogenannten Non-Profit-Organisation überprüft. Die Organisation setzt sich dafür ein, dass die Umwelt und die Menschen geschützt werden. Sie arbeiten freiwillig und ohne dafür Geld zu bekommen.
Bei der Vergabe des Siegels wird der Weg von der Herstellung bis zum fertigen Produkt kontrolliert.

Das IVN BEST-Siegel ist auf Naturstoffen zu finden.
Alle Fasern, die für die Herstellung der Stoffe verwendet werden müssen zu 100% ökologisch sein.
Es ist somit eines der Siegel mit den strengsten Regeln.
Das sieht man zum Beispiel daran, dass weniger Färb-und Hilfsstoffe zugelassen sind als bei dem Siegel “Global Organic Textile Standard“.
Auch bei dem Endprodukt wird in Laboren streng kontrolliert, ob die Stoffe gesundheitliche Schäden verursachen.

Schadstoffreie Kleidung erkennen

Schaue dir deine Kleidung genau an. Kannst du eines der Siegel entdecken?

  • Wie sieht es aus?
  • Wo hast du das Zeichen gefunden?
  • Wenn deine Freunde und/oder Verwandten das Zeichen kennen: Was wissen sie darüber?