Gab es Strom schon immer?
Aufgabe 1: Lies dir den Text aufmerksam durch.
Vor 150 Jahren haben die Menschen ohne Strom gelebt. Heute wäre das für uns unvorstellbar.
Die meisten Menschen benutzten früher Kerzen zum Beleuchten ihrer Häuser.
Zum Kochen entfachten sie ein offenes Feuer und ein großer Kessel wurde über das Feuer gehängt.
Zum Einkaufen gingen die Menschen zu Fuß. Wenige Menschen konnten sich einen Pferdewagen zur Fortbewegung leisten.
Früher gab es auch keinen Kühlschrank: Damit die Lebensmittel nicht verdarben, wurden sie mit sehr viel Salz haltbar gemacht.
Zum Waschen benutzten die Menschen Wasser in einer Schüssel.
Manchmal wurde auch gebadet. Dafür wurde Wasser in einem Kessel über einer offenen Feuerstelle erhitzt und in eine Badewanne aus Messing oder Holz gegossen.
Dort mussten dann alle Familienmitglieder nacheinander in das Wasser. Nichts durfte verschwendet werden.
Die Wäsche wurde in großen Bottichen gewaschen.
Hier kannst du dir den Text anhören:
Aufgabe 2: Verbinde die Gegenstände, die früher benutzt wurden und die Gegenstände, die wir heute dafür benutzen.
Aufgabe 3
Schreibe alle elektrischen Geräte auf, die du am Tag benutzt.
Finde für jedes Gerät eine Alternative, für die man keinen Strom braucht.
Frage bei deiner Lehrkraft nach Papier dafür.
Du bist fertig? Dann geh zurück zur Hauptseite und arbeite zu einem anderen Thema.
Zurück zur Hauptseite