Was hat die Nuss-Nugat-Creme mit dem Wald zu tun?
Was hat Nuss-Nugat-Creme mit dem Wald zu tun?
Das ist eine komische Frage, oder?
Aber es gibt eine Verbindung zwischen den Wäldern unserer Erde und der Nuss-Nugat-Creme.
Dazu schauen wir uns mal die Zutaten der Nuss-Nugat-Creme an. Denn die Nuss-Nugat-Creme enthält häufig Palmöl.
Dieses Öl wird aus den Früchten der Ölpalme hergestellt.

Ölpalmen wachsen aber nur an ganz bestimmten Orten unserer Erde, dort wo tropisches Klima herrscht.
Dieses Klima gibt es vor allem in den Ländern, die in der Nähe des Äquators liegen. Deshalb werden sehr viele Ölpalmen in den Ländern Indonesien und Malaysia und auf den Kontinenten Südamerika und Afrika angebaut.

Eigentlich war an diesen Orten mal Regenwald. Im Regenwald leben viele Tiere und Pflanzen, die es nirgendwo sonst auf der Welt gibt. z. B. bestimmte Affen oder Tiger. Sie sind nämlich an das tropische Klima und die Umgebung dort angepasst.
Aber der Regenwald wird immer mehr abgeholzt oder abgebrannt, damit die Ölpalmen stattdessen dort wachsen können.
Das Öl aus ihren Früchten wird verkauft.
Es landet dann in vielen Lebensmitteln, z.B. in der Nuss-Nugat-Creme oder Keksen. Aber auch in Cremes, Waschmitteln oder Kerzen. Und sogar im Diesel für unsere Autos ist Palmöl enthalten! Die Europäische Union hat nämlich ein Gesetz erlassen, in dem steht, dass ein bestimmter Anteil im Diesel Biokraftstoff sein muss – und dieser Biokraftstoff wird meist aus Palmöl gemacht.
Außerdem bekommen in Deutschland Rinder und Schweine Futter mit Palmöl zu fressen.
Das Problem: Es gibt immer weniger Regenwald, damit Ölpalmen Platz haben. Das ist schlecht für die Pflanzen und Tiere, die nur dort leben können.
Und es ist schlecht für das Klima der Erde. Beim Abbrennen der Bäume entsteht ein Gas. Dieses Gas verstärkt den Treibhauseffekt. Und die Bäume im Regenwald fehlen, weil sie diese Gase aufnehmen und umwandeln können.


Tropisches Klima
In tropischen Klimazonen liegen die Durchschnittstemperaturen ungefähr bei 25 °C und es gibt keine jahreszeitlichen Temperaturschwankungen wie bei uns (z. B. Sommer und Winter). Außerdem gibt es meist sehr hohe Niederschläge.
Der Äquator ist eine gedachte Linie, die einmal ganz um die Erde herumgeht. Sie teilt die Erde in die Nordhalbkugel und die Südhalbkugel. Die Länder im Bereich des Äquators bekommen das über das ganze Jahr hinweg besonders viel Sonnenstrahlung ab.





Der tropische Regenwald ist eine besondere Form von immergrünen Laubwäldern. Die Temperaturen in einem Regenwald sind im Durchschnitt über 18 °C und es regnet viel. Regenwälder sind sehr artenreich: etwa zwei Drittel aller bekannten Tier- und Pflanzenarten leben in tropischen Regenwäldern.

Mit Klima ist das gesamte Wetter über einen längeren Zeitraum in einem bestimmten Gebiet gemeint.
Der Treibhauseffekt sorgt dafür, dass unsere Erde nicht auskühlt und die Wärme nicht vollständig in das Weltall entweicht. Die Erde ist von einer Hülle aus Gasen umgeben. Die Sonnenstrahlen können dadurch trotzdem gut auf die Erde gelangen. Sie reflektieren an der Erdoberfläche zurück in Richtung Weltall, aber ein Teil der Strahlung stößt an die Hülle aus Gas und kommt als Wärmestrahlung wieder zur Erde zurück. Je mehr von diesen Gasen in die Hülle gelangt, desto weniger Wärmestrahlung kann in den Weltraum entweichen und desto wärmer wird es auf der Erde.
Aufgaben
Fasse zusammen, wie sich die Eingangsfrage (Was hat die Nuss-Nugat- Creme mit dem Wald zu tun?) beantworten lässt.
Klicke auf folgenden Button:
Dort öffnet sich eine Luftaufnahme von Google-Maps, irgendwo in Malaysia. Überlege, was du dort wohl siehst und warum es eine “Grenze” in dem Bild gibt. Du kannst das Bild auch verschieben und rein- sowie herauszoomen und dich ein wenig in der Umgebung dort umsehen.
Überlege dir, was WIR tun können, damit der Regenwald geschont und geschützt wird. Wo sollte am besten Palmöl eingespart werden? Gibt es sinnvolle Alternativen zum Palmöl? (Oder ist es manchmal vielleicht sogar besser, Palmöl anstelle eines anderen Öls zu verwenden?)
Quellen:
https://www.wwf.de/themen-projekte/landwirtschaft/produkte-aus-der-landwirtschaft/palmoel
Abbildung “Globale Ölerträge der Pflanzen im Vergleich” aus WWF Studie 2016 “Auf der Ölspur – Berechnungen zu einer palmölfreieren Welt”
Abbildungen Erde: www.google.de/maps (Globusansicht)
Fotografien Nutella-Glas: eigene Aufnahmen
Fotografien (wenn nicht anders gekennzeichnet): Pixabay