Lernumgebung Planeten – Infos für Lehrkräfte

Hier gibt es noch keinen Inhalt. Jetzt mit dem Erstellen im Block-Editor beginnen. Dieser Platzhalter kann gelöscht werden, um mit einem leeren Editor die Erstellung von Inhalten zu beginnen!

Trailer für Lehrkräfte: Lernumgebung XY

Hier steht ein VIMEO-Block mit ihrem eingebetteten Video „Trailer für Lehrkräfte“. Die Videos können über Christian Staden bei VIMEO (Pro Account) hochgeladen werden. Bitte dazu das Video per Mail (mit Cloud-Link o.Ä.) an staden@uni-bremen.de senden. Den Video-Link zum Einbetten erhält man dann zeitnah zurück.

Fachlicher Steckbrief

Thema der Lernumgebung

Eine Reise zu unseren Nachbarn im Weltall – Was wissen wir über die Planeten des Sonnensystems?

In dieser Unterrichtseinheit unternehmen die Lernenden eine virtuelle Reise durch das Weltall und erhalten dabei spannende Informationen über das Sonnensystem, sowie die verschiedenen Planeten.

Definition zentraler (Fach-)Begriffe zur Klärung des Gegenstandes

Sonnensystem
Das Sonnensystem ist unsere kosmische Heimat und umfasst die Sonne, die sie umkreisenden Himmelskörper (Planeten, Zwergplaneten, Asteroiden, Kometen, Meteoroiden), die interplanetare Materie sowie den Raum, in dem sich diese Objekte bewegen. Es ist etwa 4,6 Milliarden Jahre alt und entstand aus einer rotierenden Scheibe aus Gas und Staub .

Gesteinsplaneten
Die Gesteinsplaneten des Sonnensystems sind Merkur, Venus, Erde und Mars. Sie zeichnen sich durch eine feste Oberfläche und eine hohe Dichte aus. Sie bestehen aus einem Metallkern, einem Gesteinsmantel und einer Kruste. Die Dichten der Gesteinsplaneten steigen tendenziell mit dem Radius an .

Gasplaneten
Die Gasplaneten (Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun) haben keinen festen Boden, bestehen hauptsächlich aus Gasen und haben einen großen Durchmesser. Sie enthalten ausgedehnte Atmosphären, die von flüchtigen Elementen dominiert werden, und haben viele Monde sowie teils Ringsysteme .

Dichte
Die Dichte eines Planeten beschreibt die Masse pro Volumen. Sie wird in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben. Die Planeten des Sonnensystems weisen unterschiedliche Dichten auf, die von ihrer Zusammensetzung abhängen. Zum Beispiel hat die Erde eine durchschnittliche Dichte von 5500 kg/m³, während Saturn eine geringere Dichte als Wasser hat .

Atmosphäre
Die Atmosphäre eines Planeten ist die Gashülle, die den Himmelskörper umgibt. Die Zusammensetzung und Dichte variieren stark. Beispielsweise hat die Venus eine dichte Atmosphäre aus Kohlendioxid, die einen starken Treibhauseffekt bewirkt. Merkur hingegen besitzt nur eine sehr dünne Exosphäre .

Umlaufbahn
Planeten bewegen sich gemäß den Keplerschen Gesetzen auf nahezu kreisförmigen oder elliptischen Bahnen um die Sonne. Die Bahnen liegen meist in einer Ebene, die als Ekliptik bezeichnet wird. Beispielsweise dauert ein Umlauf der Erde um die Sonne ein Jahr .

Rotation
Die Rotation eines Planeten ist seine Eigendrehung um die eigene Achse. Die Rotationsdauer variiert stark, von knapp 10 Stunden bei Jupiter bis zu 243 Tagen bei der Venus. Diese Eigenschaft beeinflusst die Tages- und Nachtzyklen auf den Planeten .

Erläuterung zentraler Fakten (und ggf. Daten zur Klärung des Gegenstandes)

Merkur

Merkur ist der sonnennächste Planet und hat eine extrem dünne Atmosphäre, hauptsächlich bestehend aus Sauerstoff, Natrium und Wasserstoff. Die Temperaturen schwanken stark, von +430 °C am Tag bis -180 °C in der Nacht. Merkurs Oberfläche ist von Kratern geprägt, die von Kollisionen mit Asteroiden stammen. Seine geringe Größe und hohe Dichte deuten auf einen überproportional großen Eisenkern hin .

Venus

Die Venus ist der Erde in Größe und Masse ähnlich, besitzt jedoch eine dichte Atmosphäre aus Kohlendioxid, die einen extremen Treibhauseffekt verursacht. Die Oberflächentemperaturen liegen bei etwa 460 °C. Sie dreht sich langsam und in entgegengesetzter Richtung zu den meisten anderen Planeten. Die Venusoberfläche ist von Vulkanen und Ebenen geprägt .

Erde

Die Erde ist der einzige Planet, auf dem Leben nachgewiesen ist. Ihre Atmosphäre besteht aus Stickstoff, Sauerstoff und Spuren von anderen Gasen, was sie einzigartig macht. Sie besitzt einen dynamischen Schalenaufbau mit einem festen inneren Kern, einem flüssigen äußeren Kern und einer festen Kruste. Die Erde hat eine stabile Umlaufbahn und einen großen Mond, der die Gezeiten beeinflusst .

Mars

Der Mars, bekannt als „Roter Planet,“ verdankt seine Farbe oxidiertem Eisenstaub. Seine dünne Atmosphäre besteht aus Kohlendioxid. Gewaltige Landschaftsformen wie der Vulkan Olympus Mons und das Canyon-System Valles Marineris prägen seine Oberfläche. Mars hat zwei kleine Monde, Phobos und Deimos, die vermutlich eingefangene Asteroiden sind .

Jupiter

Jupiter ist der größte Planet des Sonnensystems und besteht hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium. Seine dichte Atmosphäre zeigt Streifenmuster und den berühmten Großen Roten Fleck, einen Jahrhunderte alten Sturm. Jupiter besitzt mehr als 80 Monde, darunter Ganymed, den größten Mond im Sonnensystem, sowie ein schwaches Ringsystem .

Saturn

Saturn ist für sein markantes Ringsystem bekannt, das aus Eis- und Gesteinspartikeln besteht. Er ist ein Gasplanet und hat eine ähnliche Zusammensetzung wie Jupiter. Saturns größter Mond, Titan, besitzt eine dichte Stickstoffatmosphäre und Flüssigseen aus Methan. Insgesamt sind mehr als 60 Monde bekannt .

Uranus

Uranus ist ein Gasplanet, dessen bläuliche Farbe von Methan in der Atmosphäre herrührt. Er rotiert ungewöhnlich – fast horizontal liegend. Uranus hat ein schwaches Ringsystem und 27 bekannte Monde, die aus Eis und Gestein bestehen. Seine Atmosphäre ist kälter als die aller anderen Planeten .

Neptun

Neptun ist der äußerste Gasplanet und bekannt für seine intensive blaue Farbe, ebenfalls verursacht durch Methan. Stürme und hohe Windgeschwindigkeiten prägen seine Atmosphäre. Er hat 14 bekannte Monde, darunter Triton, der rückwärts um Neptun kreist. Neptun besitzt auch ein schwaches Ringsystem

Gibt es kontroverse Deutungen in der Wissenschaft? – Wissenschaftliche Positionen differenziert darstellen!
Bilder/schematische Darstellungen/Visualisierungen, die helfen, den Gegenstand fachlich zu verstehen

Didaktischer Steckbrief

Thema der Lernumgebung
Übergeordneter Inhalt
Teilinhalte und ihre Teilfragen
Ziele/Lernziele
Gegenwartsbedeutung
Zugänglichkeit
Zukunftsbedeutung
Exemplarische Bedeutung
Bezug zum Perspektivrahmen Sachunterricht
Differenzierung

Ergänzende Literatur- und Quellenangaben für Pädagog:innen

  • Literaturangabe 1
  • Literaturangabe 2
  • Literaturangabe 3
  • Download-Link für ergänzendes Material 1
  • Download-Link für ergänzendes Material 2
  • Download-Link für ergänzendes Material 3

Medienverwendungsnachweis

An dieser Stelle werden alle verwendeten bzw. eingebundene Medien aufgeführt bzw. aufgelistet. Mindestens folgende Informationen sind wichtig: Autor/Quelle, Link zum Medium, Lizenzangaben. Der Nachweis kann als Aufzählungsliste geführt werden. Selbstentwickelte Materialien und Medien tauchen hier auch auf!

  • Autor/Quelle – Medium 1 – Link – Lizenz: CC-BY-SA
  • Autor/Quelle – Medium 2 – Link – Lizenz: CC-BY-SA
  • Autor/Quelle – Medium 3 – Link – Lizenz: CC-BY-SA
Online-Hilfe

Blöcke

Das Content-Kit bietet seinen Benutzer:innen ein mächtiges Werkzeug zur Erstellung von Web-Content – der Block-Editor. Im Editor können verschiedene Blöcke unterschiedlicher Block-Kategorien genutzt werden, um Inhalte und Dateien einzubinden und anzuordnen. Dazu zählen Text-Blöcke, Medien-Blöcke, Design-Blöcke, Widgets und Einbettungen.

Text-Blöcke

Mit Text-Blöcken können Sie textbasierte Eingaben tätigen. Hierzu zählen z.B. Überschriften, Fließtext/Absatz, Aufzählungen/Listen, Links, Buttons, Tabellen, Akkordion-Elemente, Zeitleisten usw.

Medien-Blöcke

Mit Medien-Blöcken können Sie multicodierte Inhalte einfügen. Hierzu zählen z.B. Bilder, Videos, Bilder- und Video-Galerien, Audio-Dateien usw.

Design-Blöcke

Mit Design-Blöcken können Sie das Layout verändern. Hierzu zählen z.B. Abstandshalter, Trennlinien, Spalten-Layouts, Raster und Gruppen usw.

Widgets / Content-Kit spezifische Blöcke

Mit den Content-Kit spezifischen Blöcken (bzw. Widgets) können Sie spezifische Content-Kit-Layouts erzeugen und andere Inhalte einbinden. Hierzu zählen z.B. Kachel-Layouts, H5P-Lernspiele usw.

Hierarchische Strukturen mit Seiten / Kacheln

Mit dem Content-Kit lassen sich beliebige Seiten ineinander verschachteln. Das geschieht über die Zuordnung von „Kind-Seiten“ zu „Eltern-Seiten“ (bzw. „übergeordnete“ und „untergeordnete“ Seiten/Kacheln). Einer angelegten und veröffentlichten Seite/Kachel, können beliebig viele Kind-Seiten/Kind-Kacheln zugeordnet werden. Das Anlegen geschieht über den Button „+ Neue Seite/Kachel anlegen“ innerhalb der jeweiligen Eltern-Seite. Die Zuordnung geschieht dabei automatisch dadurch, dass der Button „+ Neue Seite / Kachel anlegen“ auf der jeweiligen Eltern-Seite angeklickt wurde.

Um Kind-Seiten auf einer Eltern-Seite anzuzeigen, wird der „Kacheln“ Block benötigt (siehe Screenshot).

Innerhalb der Einstellungen des Kacheln-Blocks lassen sich dann diverse Optionen auswählen:

Einbettungen / Embeds

Mit Einbettungen können Sie multicodierte Inhalte von anderen Plattformen einbetten. Hierzu zählen z.B. Videos von YouTube oder Vimeo, Audio-Quellen von Soundcloud und Spotify oder Präsentationen von Slideshare usw.

Schließen