Wir zeigen dir, wie’s geht!

Nähen mit der Hand

Text – Nähen eines Wimpels mit der Hand

1. Das Material

Zum Nähen eines Wimpels mit der Hand brauchst du: einen Stoff, das Schnittmuster, etwas Garn, eine Nadel, eine Schere und vielleicht ein paar Stecknadeln.
Wenn du deinen Stoff verzieren möchtest, brauchst du dafür auch noch das Material.

2. Das Schnittmuster

Nun kannst du das Schnittmuster aus Papier ausschneiden.

3. Der Zuschnitt

Wenn du den Wimpel aus Stoff zuschneidest, musst du den Stoff doppelt legen. An der Kante legst du dann das Schnittmuster auf den Stoff und steckst es mit einigen Stecknadeln fest.Diese Technik nennt man im Bruch zuschneiden. Dabei nennt man die doppelt gelegte Kante vom Stoff den Bruch. Damit erhältst du beim Ausschneiden zwei exakt gleiche Teile!

4. Der fertige Stoffzuschnitt

Schneide nun um das Schnittmuster herum deinen Stoff aus.
Jetzt hast du deinen fertiges Stoffstück!

5. Das Verzieren

Zum Nähen eines Wimpels mit der Hand brauchst du: einen Stoff, das Schnittmuster, etwas Garn, eine Nadel, eine Schere und vielleicht ein paar Stecknadeln.
Wenn du deinen Stoff verzieren möchtest, brauchst du dafür auch noch das Material.

6. Den Stoff vorbereiten

Lege nun deinen Stoff doppelt, dabei muss er rechts auf rechts liegen. Das bedeutet, dass sich die schönen Seiten innen angucken und du von außen nur die Rückseite sehen kannst.
Markiere etwa 3cm oberhalb der Kante vom Stoff mit einem kleinen Strich, bis wohin du nähen darfst.
Wenn dein Stoff bereit ist, beginnst du jetzt zu nähen.

7. Die Nadel einfädeln

Nun fädelst du durch das Nadelöhr deiner Nadel einen Faden.
Besonders schick sieht es aus, wenn du einen Faden in einer ähnlichen Farbe wie deinen Stoff auswählst.
Hier wurde ein bunter Faden verwendet, damit du gut sehen kannst, wo die Naht entlangläuft.

8. Der Knoten

Mache einen Knoten an das Ende deines Fadens, damit er nicht durch deinen Stoff hindurchrutscht. 

9. Das Nähen

Nähe nun am Rand mit einem Vorstich oder Steppstich entlang durch die zwei Lagen Stoff, bis du auf der anderen Seite bei der Markierung 3cm von der Kante entfernt ankommst.
Mache dort auch wieder einen Knoten oder fädle deine Nadel mit dem Faden durch deine letzten Stiche hindurch und schneide den Faden dann ab.

10. Das Wenden

Jetzt musst du deinen fast fertigen Wimpel durch das Stück wenden, das du eben beim Nähen offen gelassen hast.
Diese Öffnung kannst du auch Wendeöffnung nennen.
Das Wenden ist oft etwas knifflig, aber mit etwas Geduld schaffst du es!
Manchmal hilft es um schöne Kanten am Ende zu bekommen, wenn du mit einem Stift in das Innere deines Wimpels gehst und ganz vorsichtig an den Kanten entlang gehst, um den Wimpel noch besser zu wenden.

11. Dein fertiger Wimpel!

Ist das geschafft hast du deinen eigenen Wimpel genäht! Klasse!
Wenn ihr in der Klasse jeder einen Wimpel genäht habt, könnt ihr nun durch eure verschiedenen Wimpel eine Schnur durchfädeln und die Wimpelkette in der Klasse aufhängen.

Hier kannst du noch mehr Videos zur Verschönerung deines Wimpels finden!
Online-Hilfe

Übersicht

Das Content-Kit ist ein webbasiertes Content-Publishing-System. Es ermöglicht Personen und Institutionen im Bildungskontext Inhalte (Content) in Form einer Webseite im Internet zu veröffentlichen – und zwar schnell, einfach und ohne über spezielle Programmierkenntnisse zu verfügen. So lassen sich Informations- und Wissensdatenbanken aufbauen, digitale Materialien strukturiert veröffentlichen und mit anderen Menschen teilen.

Das Content-Kit ist vergleichbar mit einem Homepage-Baukasten. In diesem Baukasten stehen diverse Werkzeuge zur Verfügung, mit denen Inhalte und digitale Materialien aufbereitet, strukturiert und systematisiert sowie distribuiert werden können. Dazu werden im Content-Kit Seiten angelegt, die mit Hilfe eines Block-Editors ausgestaltet werden können. Seiten können wiederum anderen Seiten untergeordnet werden (Eltern- & Kind- & Kindeskind-Seiten), lassen sich mit Kategorien und Schlagwörtern verknüpfen und so beliebig strukturieren.

Das Content-Kit basiert architektonisch auf der weltweit am häufigsten eingesetzten Software zur Erstellung von Homepages und Blogs – „WordPress“.

Quick-Start

Das Hauptmenü jeder Content-Kit-Installation besteht aus einem öffentlichen Teil der Internetpräsenz („Dashboard„) und einem individuellen Bereich für accountbezogenen Content („Mein Content„). Der Bereich „Mein Content“ ist erst dann über das Hauptmenü erreichbar, nachdem man sich in seinen eigenen Account eingeloggt hat.

Das „Dashboard“ ist die Startseite der Internetpräsenz. Diese Seite und alle darin aufbereiteten Informationen, Strukturen und Materialien sind für Besucher:innen der Website zugänglich.

Der Bereich „Mein Content“ fungiert als individueller Arbeitsbereich und Ablage für eigene Informationen und Strukturen. Hier können Sie auf alle Inhalte und Materialien zugreifen, die Sie mit ihrem eigenen Benutzerkonto im Content-Kit hinterlegt haben. Über diesen Bereich lassen sich erst einmal unstrukturiert Seiten, Kind-Seiten, Kindeskind-Seiten, Medien und andere Materialien hochladen. Im Anschluss kann aus diesem unsortierten Content eine strukturiert aufbereitete Darstellung werden.

Im Bereich „Mein Content“ hinterlegte Seiten, Medien und weitere Artefakte sind nicht automatisch öffentlich sichtbar. Sie werden es erst dann, wenn sie über die Startseite („Dashboard“) dem öffentlichen Teil der Internetseite „zugewiesen“ werden. Dazu muss die Startseite „bearbeitet“ werden. Hier müssen z.B. individuell erstellte Seiten hinzugefügt werden. Das geschieht über den Bearbeitungsmodus und den darin verfügbaren „Block-Editor“, mit dem z.B. individuell angelegte, weitere Seiten auf der Startseite verknüpft werden. Hierzu steht beispielsweise der Block-Typ „Kacheln“ zur Verfügung.

Die Content-Kit-Funktionen kurz erklärt

Schließen