Erste Hilfe- Informationen für Lehrkräfte
Trailer für Lehrkräfte: Lernumgebung XY
Hier steht ein VIMEO-Block mit ihrem eingebetteten Video „Trailer für Lehrkräfte“. Die Videos können über Christian Staden bei VIMEO (Pro Account) hochgeladen werden. Bitte dazu das Video per Mail (mit Cloud-Link o.Ä.) an staden@uni-bremen.de senden. Den Video-Link zum Einbetten erhält man dann zeitnah zurück.
Fachlicher Steckbrief
Erste Hilfe- was muss ich tun?
Mit dieser Fragestellung behandeln wir die Wichtigkeit der Ersten Hilfe und die genauen Abläufe der einzelnen Maßnahmen. Bereits Kinder können eine Ahnung davon haben, wie man hilft und in Notfällen richtig reagiert. Erste Hilfe bezeichnet alle Maßnahmen, die geschulte und ungeschulte Personen in einer Notsituation ergreifen, um Verletzte oder Erkrankte bis zum Eintreffen professioneller Hilfe zu unterstützen. Das Ziel welches versucht wird zu erreichen ist es, Leben zu retten, die Gesundheit zu schützen und eine Verschlimmerung der Situation zu verhindern.
Stabile Seitenlage
- Es ist eine wichtige Erste-Hilfe-Maßnahme. Sie wird angewendet, wenn jemand bewusstlos ist, aber selbst atmet. Die stabile Seitenlage sorgt dafür, dass die Atemwege frei bleiben, da der Bewusstlose nicht mitbekommt, wenn er erbricht. Der Mund ist in dieser Position der tiefste Punkt des Körpers und das ersticken wird verhindert. Die genaue Schritt für Schritt- Anleitung finden sie in Bilder/ schematische Darstellungen.
- Liegt die Person in der stabilen Seitenlage und der Notarzt ist noch nicht vor Ort, solltest du weiter die Atmung kontrollieren, den Bewusstseinszustand überprüfen und jedes Lebenszeichen abchecken. Sobald die Person aufhört zu Atmen muss eine Herzdruckmassage durchgeführt werden.
Herz-Lungen-Wiederbelebung
- Die Maßnahme wird angewendet, wenn eine Person zusammenbricht und auf nichts mehr reagiert. Womöglich atmet die Person nicht, es liegt wahrscheinlich ein akuter Herzstillstand vor. „Lage checken, Notarzt rufen, Herzdruckmassage“ Die genaue Schritt für Schritt- Anleitung finden sie in Bilder/ schematische Darstellungen.
Druckverband
- Ist eine Erste-Hilfe-Maßnahme, die bei starker Blutung durchgeführt wird. Das Stillen starker Blutungen hat hohe Priorität.
3 A‘s
- Falls du eine Person hilflos auffindest, dann solltest du sie zuerst anschauen, dann ansprechen und anfassen. Wenn du von der Person keine Antwort erhältst, solltest du unbedingt Hilfe holen und überprüfen, ob die Person noch atmet.
Wundversorgung
- Die Wundbehandlung oder Wundversorgung ist die Beurteilung Reinigung und Versorgung von Wunden
Notruf
- Notruf, Feuerwehr: 112
- Polizei: 110
Grundlegende Prinzipien der Ersten Hilfe:
- Eigenschutz beachten: Ersthelfer sollten ihre eigene Sicherheit gewährleisten, bevor sie helfen. (z. B. Gefahrenzone verlassen).
- Notruf absetzen: Notrufnummer 112 in Europa; genaue Angaben zu Ort, Situation und beteiligten Personen.
- Situation einschätzen: Schnell prüfen, ob und wie Hilfe benötigt wird (z. B. bewusstlos, atmet nicht, Blutungen?).
Erste-Hilfe-Ausrüstung:
- Verbandkasten: Pflicht in Autos und Betrieben (z. B. Pflaster, Mullbinden, Dreieckstuch).
- Defibrillator (AED): Geräte sind oft an öffentlichen Orten verfügbar, um Herzstillstand zu behandeln.
Rechtslage in Deutschland:
- Pflicht zur Hilfeleistung: Nach §323c StGB ist unterlassene Hilfeleistung strafbar, wenn Hilfe möglich und zumutbar ist.
- Haftung: Ersthelfer sind rechtlich geschützt, solange sie nach bestem Wissen und Gewissen handeln.
Erste-Hilfe-Kurse:
- Pflicht für Führerscheinbewerber in Deutschland.
- Regelmäßige Auffrischung, empfohlen alle 2–3 Jahre, um Wissen und Fähigkeiten aufzufrischen
Das „Erste Hilfe“ wichtig ist, steht außer Frage, jedoch fühlen sich viele Menschen nicht in der Lage in einer Notfallsituation erste Hilfe zu leisten. Bei vielen steht der Vorbereitungskurs in Verbindung mit dem Führerschein und ist teilweise schon viel zu lange her. Durch unsere Lernumgebung, wollen wir bereits Kindern die einzelnen Schritte und Funktionen der ersten Hilfe darlegen.
Grundlegender Ablauf
Einen Überblick verschaffen: Was ist passiert? Wie viele Verletzte gibt es? Sind die Personen ansprechbar oder bewusstlos?
5 Glieder der Rettungskette
- Absichern und Eigenschutz
- Notruf und Sofortmaßnahmen
- Erste Hilfe
- Rettungsdienst
- Krankenhaus
- Unfallstelle absichern ->
Erste Hilfe Maßnahmen können in verschiedenen Situationen notwendig werden und in jeder muss individuell gehandelt werden.
Bei einen Autounfall sind deine ersten Schritte: Warnblinker einschalten, Warnweste anziehen, Warndreieck aufstellen und der Griff zum Erste-Hilfe Kasten. nun kümmerst du dich um die zu behandelnden Personen.
Bei einer Blutung musst du je nach stärke, ein Pflaster oder einen Druckverband verwenden.
2. Notruf Wählen ->
Sobald keine Gefahr mehr besteht, wähle den Notruf „ 112“ und beantworte die 5 W-Fragen:
- Wo ist der Unfall geschehen?
- Was ist passiert?
- Wie viele Verletzte gibt es?
- Welche Art von Verletzungen haben Sie?
- Warten auf Rückfragen der Notrufzentrale, also nicht direkt Auflegen
3. Erste Hilfe -> Wem helfe ich als erstes?
- Ist jemand nicht mehr ansprechbar? Dann ist das die Person, mit der du anfängst. Überprüfe ob die Person regelmäßig atmet. Ist das nicht der Fall solltest du mit der Herzdruckmassage mit Beatmung anfangen (siehe unter Herz-Lungen Wiederbelebung) und das so lange machen, bis die Person wieder atmet oder die Rettungskräfte eingetroffen sind.
- Atmet die Person, blutet, aber stark, solltest du die Blutung stillen. Ziehe die Einmalhandschuhen. Wenn die Person bei Bewusstsein ist, sollte diese am besten liegen und einen Kreislaufkollaps somit vermeiden. Nun legst du einen Druckverband an (siehe Druckverband anlegen).
- Ist die Person bewusstlos atmet aber noch, solltest du die Person in die stabile Seitenlage bringen (siehe stabile Seitenlage). Sorge nun dafür, dass der Körper warm bleibt. Nutze die erste Hilfe Decke aus dem Verbandskasten oder Decken und Jacken. Überprüfe permanent die Atmung. Bleibe bei der Person bis Hilfe eintritt.
Schritt für Schritt- Anleitung stabile Seitenlage:
Prüfe zunächst ob die Person ansprechbar ist und ob sie normal atmet.
- Arme positionieren -> Die Person muss auf dem Rücken liegen. Knie dich neben die bewusstlose Person. Der Arm, der die zugewandt ist, muss neben dem Kopf angewinkelt werden. Die Handinnenfläche zeigt nach oben. Der andere Arm wird quer über die Brust gelegt. Der Handrücken berührt die Wange. Lass die Hand nicht los!
- Bein anwinkeln -> Winkel das hintere Bein an, indem du es hochziehst und den Fuß aufstellst.
- Herüberziehen -> Ziehe das angewinkelte Bein nun zu dir herüber, so dass die Person auf der Seite liegt. Jetzt richtest du das obere Bein so aus, dass es im Rechten Winkel zur Hüfte liegt.
- Mund öffnen -> Der Kopf der Person liegt nun auf ihrer Hand. Öffne den Mund und richte ihn zum Boden, um das Ersticken zu vermeiden
- Kopf überstrecken -> Richte den Kopf aus, dass er etwas überstreckt. Achte darauf, dass der Kopf auf der Hand liegen bleibt.
Herz-Lungen-Wiederbelebung:
- Prüfen -> sprich die Person an und überprüfe die Atmung
- Notruf -> Rufe 112 an oder bitte eine andere Person, um den Notruf zu veranlassen
- Herzdruckmassage durchführen -> Lege deine Hände aufeinander auf die Mitte der Brust. Drücke Senkrecht ca. 6 cm tief in die Brust. Drücke 100x pro Minute
- Atemspende -> besser ist, wenn neben der Herzdruckmassage auch die Mund-zu-Mund-Beatmung dazu kommt. Verschließe, nach 30x drücken, mit deinen Fingern die Nase der Bewusstlosen Person. Blase 2x Luft in den Mund, bis sich der Brustkorb hebt.
- Herzdruckmassage fortsetzen -> führe den Prozess abwechselnd fort, bis die Person atmet oder der Notdienst eintrifft. 30x Drücken- 2x Beatmen- 30x Drücken…
Druckverband anlegen
- Decke die Wunde mit einer sterilen Wundauflage ab.
- Fixiere diese mit einem Verband, indem du ihn einige Male um den verletzten Körperteil wickelst
- Jetzt legst du ein zweites Druckpolster auf und entwickelst es ebenfalls
- Der Verband muss fest sitzen, jedoch nicht zu fest, dass die Blutzufuhr unterbrochen wird
- Damit der Blutverlust nicht zu hoch wird, sorge dafür, dass der verletzte Körperteil möglichst hoch gelagert ist.
Didaktischer Steckbrief
Erste Hilfe – was muss ich tun?
Mit dieser Fragestellung behandeln wir die Wichtigkeit der Ersten Hilfe und die genauen Abläufe der einzelnen Maßnahmen. Bereits Kinder können eine Ahnung davon haben, wie man hilft und in Notfällen richtig reagiert. Erste Hilfe bezeichnet alle Maßnahmen, die geschulte und ungeschulte Personen in einer Notsituation ergreifen, um Verletzte oder Erkrankte bis zum Eintreffen professioneller Hilfe zu unterstützen. Das Ziel welches versucht wird zu erreichen ist es, Leben zu retten, die Gesundheit zu schützen und eine Verschlimmerung der Situation zu verhindern.
Was ist Erste Hilfe?
Wie helfe ich richtig? (Notruf)
Was tun bei Verletzungen? (Erste Hilfe Maßnahmen und Wundversorgung)
Wie leiste ich korrekt Erste Hilfe?
Wie versorge ich korrekt eine Wunde?
Wie und wann setze ich einen Notruf ab.
Prävention
Die Kinder können bereits durch ihren Alltag mit Situationen konfrontiert werden, in denen sie Erste-Hilfe-Maßnahmen anwenden könnten. Es fördert die Sicherheit im Umgang mit Notfällen, welche in ihrem Umfeld geschehen (Verletzungen auf dem Schulhof oder in der Freizeit) und das Verantwortungsbewusstsein.
Die Kombination aus theoretischem Input und eine praktische und spielerische Erprobung senkt die Hemmungen für den Ernstfall und schafft eine gute Zugänglichkeit.
Das erlernen von Erster Hilfe bereits in jungen Jahren legt den Grundstein für lebenslange Fähigkeiten und Verantwortungsbewusstsein. Das erlernen fördert das sie später souveräner und Selbstbewusster handeln und sich nicht davor scheuen Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.
Kompetenzen die erworben werden:
“einfache Erste-Hilfe-Maßnahmen beschreiben und anwenden (Unfallmeldung, Hilfsmaßnahmen)“
Längere Texte können sich mithilfe von Audios vorgelesen werden.
Ebenfalls können die Sozialformen variieren.
Ergänzende Literatur- und Quellenangaben für Pädagog:innen
- Literaturangabe 1
- Literaturangabe 2
- Literaturangabe 3
- Download-Link für ergänzendes Material 1
- Download-Link für ergänzendes Material 2
- Download-Link für ergänzendes Material 3
Medienverwendungsnachweis
An dieser Stelle werden alle verwendeten bzw. eingebundene Medien aufgeführt bzw. aufgelistet. Mindestens folgende Informationen sind wichtig: Autor/Quelle, Link zum Medium, Lizenzangaben. Der Nachweis kann als Aufzählungsliste geführt werden. Selbstentwickelte Materialien und Medien tauchen hier auch auf!
- Autor/Quelle – Medium 1 – Link – Lizenz: CC-BY-SA
- Autor/Quelle – Medium 2 – Link – Lizenz: CC-BY-SA
- Autor/Quelle – Medium 3 – Link – Lizenz: CC-BY-SA