Ritter

Das Wort ‚Ritter‘ kommt vom Wort ‚Reiter‘. Wie ihr schon gehört habt, bin ich ein Ritter: Ritter Richard. Ich bin ein Kämpfer. Im Kampf trage ich eine Rüstung und reite auf einem Pferd. Das Pferd ist mein wichtigster Begleiter. Die meisten Ritter sind adelig – ich auch! Schon mit sieben Jahren bin ich auf eine Burg gezogen. Seitdem habe ich gelernt, wie man sich als Ritter verhält. Dazu gibt es verschiedene Benimm-Regeln („Höflichkeit“). Außerdem leben wir Ritter nach christlichen Werten. Möchtest du wissen, wie man sich als Ritter verhält? Dann lies weiter!

Aufgaben eines Ritters

Wie soll ein Ritter sein?

Wir spielen in unserer Ritter- Rüstung auf unseren Pferden eine wichtige Rolle. Deshalb müssen wir gute Eigenschaften mitbringen. Wie wir Ritter sein sollen, entspricht oft aber nicht der Realität. Wir haben wie ihr, auch Fehler und Schwächen.

Hier erfährst du mehr zu den Eigenschaften, die wir Ritter besitzen sollen!

Höfische Werte und Benehmen

Die höfischen Werte beschreiben die Eigenschaften, die wir Ritter haben sollen. Zu den höfischen Werten und Benehmen der Ritter gehören die Eigenschaften: tapfer, mutig, höflich, respektvoll, geschicklich, großzügig, gläubig und treu. Wir Ritter sind aber nicht alle so.

Tapferkeit und Mut

Wir Ritter müssen tapfer und mutig sein. Das ist wichtig, weil wir unseren Feind nicht ängstlich oder feige gegenüber treten dürfen. wir müssen stark und selbstbewusst sein, damit wir im Kampf gegen unseren Feind eine Chance haben. Mit unserem Mut beweisen wir Ritter unsere Ehre.

Höflichkeit und Respekt

Wir Ritter müssen einen guten Umgang mit anderen Menschen zeigen. Vor allem sollen wir Mitleid haben und dadurch großzügig sein und den Schwächeren und Hilfsbedürftigen Schutz geben. Wir sollen brav und anständig Handeln und die armen schützen. Vor allem müssen wir Ritter Hass von anderen ertragen und ihnen gegenüber trotzdem respektvoll und höflich gegenübertreten. Außerdem müssen wir nach dem Sieg einem Feind gegenüber mild sein und nicht zu grausam mit ihm umgehen.

Kampfkraft und Geschicklichkeit

Für die Kämpfe müssen wir Ritter sehr stark sein. Unsere Kraft müssen wir geschickt und schlau einsetzen. Wir Ritter müssen viel körperlich trainieren, damit wir Schild und Lanze tragen können. Und auch das Pferd müssen wir auf bestimmte Weisen kontrollieren können. Es sind also große Kräfte und viel Übung notwendig, um im Kampf siegen zu können.

Glaube

Wir Ritter müssen unsere Liebe zu Gott beweisen. Der Glaube spielt zu unserer Zeit nämlich eine sehr wichtige Rolle. Auch wenn wir auf Kämpfen unterwegs sind müssen wir unseren Glauben verteidigen und diesem immer treu bleiben.

Treue

Wir Ritter müssen gegenüber unserer Herrschaft treu und gehorsam sein und ihnen Schutz bieten. Das sind sehr wichtige Werte. Wir Ritter müssen bestimmte Verpflichtungen einhalten, die nicht gebrochen werden dürfen. Wir Ritter müssen vorbildlich sein.

checklist, analysis, check off

Aufgabe in Partnerarbeit

Denkt euch Situationen aus, in denen ein Ritter sein könnte und überlegt, wie der Ritter handeln würde.

Was ein Ritter noch tat…

Neben den Eigenschaften, die wir haben sollen, haben wir auch noch weitere Aufgaben. Die größte Aufgabe ist es mit dem Pferd zu kämpfen. Aber wir haben noch mehrere Aufgaben. Dazu gehören die Jagd, Turnier und die ritterliche Dichtkunst und Minnelieder. Dichtkunst sind Erzählungen (Versform), also das kreative Schreiben von Geschichten. Minnelieder sind Lieder, die alleine gesungen werden und meist von einem Instrument begleitet werden. Wenn wir für unser Land keine Bauern haben, die sich um die Äcker kümmern, müssen wir dies selber tun oder wir müssen die Bauern bewachen, ob sie ihre Aufgaben erfüllen. Eine weitere Tätigkeit, die im Mittelpunkt von uns Rittern steht, ist das Tanzen und Spielen. Tanzen gibt Gelegenheit in Kontakt mit anderen zu kommen und gibt uns Stimmung. Das Spielen gehört auch dazu. Wir spielen zum Beispiel Brettspiele wie „Schach“. Zum unserem Leben gehören auch die Hoftage, Hochzeiten, Festgesellschaften und Festessen. Ebenso gehen wir oft in die Kirche und machen Sport für unsere körperliche Fitness, die besonders wichtig für unsere Kämpfe ist.

Weiter geht’s!

Nun kannst du Entscheiden. Was möchtest du als nächstes wissen?

Online-Hilfe

Blöcke

Das Content-Kit bietet seinen Benutzer:innen ein mächtiges Werkzeug zur Erstellung von Web-Content – der Block-Editor. Im Editor können verschiedene Blöcke unterschiedlicher Block-Kategorien genutzt werden, um Inhalte und Dateien einzubinden und anzuordnen. Dazu zählen Text-Blöcke, Medien-Blöcke, Design-Blöcke, Widgets und Einbettungen.

Text-Blöcke

Mit Text-Blöcken können Sie textbasierte Eingaben tätigen. Hierzu zählen z.B. Überschriften, Fließtext/Absatz, Aufzählungen/Listen, Links, Buttons, Tabellen, Akkordion-Elemente, Zeitleisten usw.

Medien-Blöcke

Mit Medien-Blöcken können Sie multicodierte Inhalte einfügen. Hierzu zählen z.B. Bilder, Videos, Bilder- und Video-Galerien, Audio-Dateien usw.

Design-Blöcke

Mit Design-Blöcken können Sie das Layout verändern. Hierzu zählen z.B. Abstandshalter, Trennlinien, Spalten-Layouts, Raster und Gruppen usw.

Widgets / Content-Kit spezifische Blöcke

Mit den Content-Kit spezifischen Blöcken (bzw. Widgets) können Sie spezifische Content-Kit-Layouts erzeugen und andere Inhalte einbinden. Hierzu zählen z.B. Kachel-Layouts, H5P-Lernspiele usw.

Hierarchische Strukturen mit Seiten / Kacheln

Mit dem Content-Kit lassen sich beliebige Seiten ineinander verschachteln. Das geschieht über die Zuordnung von „Kind-Seiten“ zu „Eltern-Seiten“ (bzw. „übergeordnete“ und „untergeordnete“ Seiten/Kacheln). Einer angelegten und veröffentlichten Seite/Kachel, können beliebig viele Kind-Seiten/Kind-Kacheln zugeordnet werden. Das Anlegen geschieht über den Button „+ Neue Seite/Kachel anlegen“ innerhalb der jeweiligen Eltern-Seite. Die Zuordnung geschieht dabei automatisch dadurch, dass der Button „+ Neue Seite / Kachel anlegen“ auf der jeweiligen Eltern-Seite angeklickt wurde.

Um Kind-Seiten auf einer Eltern-Seite anzuzeigen, wird der „Kacheln“ Block benötigt (siehe Screenshot).

Innerhalb der Einstellungen des Kacheln-Blocks lassen sich dann diverse Optionen auswählen:

Einbettungen / Embeds

Mit Einbettungen können Sie multicodierte Inhalte von anderen Plattformen einbetten. Hierzu zählen z.B. Videos von YouTube oder Vimeo, Audio-Quellen von Soundcloud und Spotify oder Präsentationen von Slideshare usw.

Schließen