Sterne – Infos für Lehrkräfte

Hier gibt es noch keinen Inhalt. Jetzt mit dem Erstellen im Block-Editor beginnen. Dieser Platzhalter kann gelöscht werden, um mit einem leeren Editor die Erstellung von Inhalten zu beginnen!

Trailer für Lehrkräfte: Lernumgebung Sterne

Fachlicher Steckbrief

Thema der Lernumgebung

Sterne

  • Entstehung der Sterne
  • Leuchten der Sterne
  • Sterne bei Tag
  • Sterne Beobachten
  • Entstehung von Sternschnuppen
  • Sternbilder
  • Bedeutung von Sternen in verschiedenen Kulturen
Definition zentraler (Fach-)Begriffe zur Klärung des Gegenstandes

Erdatmosphäre: die gasförmige Hülle, die unseren Planeten umgibt. Sie schützt uns vor schädlicher Strahlung

Fusion: physikalischer Prozess, bei dem zwei Atomkerne in einem schweren Kern verschmelzen. Dabei wird Energie freigesetzt

Kelvin: Kelvin ist eine Temperaturskala, die in der Wissenschaft und Technik genutzt wird. 0 Kelvin entsprechen -273,15°C, 20 Kelvin entsprechen 293,15°C.

Erläuterung zentraler Fakten (und ggf. Daten zur Klärung des Gegenstandes)

Entstehung eines Sterns:

  • Kollaps einer interstellaren Gas- und Staubwolke, ausgelöst durch Gravitation
  • initialer Kollaps: Molekülwolke wird durch äußere Einflüsse wie Schockwellen oder Überschallturbulenzen verdichtet. Die Wolke beginnt zu kontrahieren, sodass die Temperatur und Dichte steigen
  • Bildung eines Kerns: während des Kollaps entsteht ein Kern in der Mitte der Wolke
  • Protostern Phase: es wird weiterhin Materie aus der Umgebung gezogen, wodurch der Kern immer heißer wird
  • Zündung der Kernfusion: sobald der Kern eine Temperatur von mehreren Millionen Kelvin erreicht, beginnt die Fusion von Wasserstoff zu Helium. Die dabei entstandene Energie erzeugt einen Strahlungsdruck, der den Kollaps stoppt und den Stern stabilisiert
  • Stern: der Stern wird weiter stabilisiert und erreicht seine Leuchtkraft

Leuchtkraft eines Sterns:

  • wird mit der Formel L=4πR2σT4 berechnet
  • die Leuchtkraft eines Sterns ist ein Maß für die gesamte Energieabstrahlung des Sterns in Form elektromagnetischer Strahlung pro Zeiteinheit
  • es nimmt Einfluss auf physikalische Eigenschaften und Entwicklungszustand eines Sterns

Sternschnuppen:

  • ein Meteorit, der mit hoher Geschwindigkeit in die Erdatmosphäre tritt
  • Meteoriten entstehen durch Kollision von Asteroiden oder sind Überreste von Kometen, die der Sonne zu nah kamen
  • Sternschnuppen erreichen Geschwindigkeiten von 30 bis 70 Kilometern pro Sekunde
  • die sichtbare Leuchtspur ist nicht der Stern selbst, sondern die ionisierte Luft
Gibt es kontroverse Deutungen in der Wissenschaft? – Wissenschaftliche Positionen differenziert darstellen!

Bilder/schematische Darstellungen/Visualisierungen, die helfen, den Gegenstand fachlich zu verstehen

Didaktischer Steckbrief

Geheimnisse des Universums: Die faszinierende Welt der Sterne
Übergeordneter Inhalt

unbelebte Natur

Teilinhalte und ihre Teilfragen
  • chemische Reaktion
  • physikalische Zusammenhänge
  • historische Hintergründe
Ziele/Lernziele
  • Schüler*innen lernen die physikalischen Vorgänge eines Sterns kennen
  • grundlegende Kenntnisse der Sterne erwerben (was sind Sterne, Temperatur der Sterne und was diese auslösen)
  • Beobachtungsfähigkeiten entwickeln (Sterne beobachten, Sternschnuppen entdecken)
  • Sternbilder kennenlernen
Gegenwartsbedeutung
  • Nachthimmel mit den funkelnden Sternen, weckt Interesse bei den Kindern
  • Beschäftigung mit Sternen und dem Weltall weckt das naturwissenschaftliche Denken und Forschen
  • Anknüpfungspunkte im Alltag (Sterne nachts beobachten)
  • Fachübergreifendes Lernen möglich (Lieder über Sterne, Polarstern, Sternbilder)
Zugänglichkeit
  • einfache Sachtexte
  • Lernzielführende Videos und Lernspiele
  • einfache Bedienung der Website
Zukunftsbedeutung
  • Sterne als Orientierung im Weltraum nutzen
  • Sternreisen
  • Technologien der Zukunft zur Beobachtung der Sterne
Exemplarische Bedeutung
  • Orientierungshilfe: haben feste Punkte und können als Navigation dienen
  • Sterne als Licht- und Wärmequellen
  • besondere Bedeutung in verschiedenen Kulturen
  • Sterne als Symbol: auf Flaggen oder als Auszeichnung
Bezug zum Perspektivrahmen Sachunterricht

Im GDSU gibt es Themenbereiche zu nicht lebendigen Natur. Darunter fallen Eigenschaften von Stoffen (Zb. Gas = nicht sichtbar), Stoffumwandlungen (Gas und Staub zu einem Stern) und physikalische Vorgänge (Stern Entstehung, Sternschnuppen) –> vgl. S. 42f. GDSU

Differenzierung

Inhaltliche Differenzierung:

  • Klasse 1/2:
    • Was sind Sterne?
    • Beobachtung von Sternen
    • Sterne in verschiedenen Kulturen
  • Klasse 3/4
    • Entstehung eines Sterns
    • Warum leuchten Sterne?
    • Entstehung einer Sternschnuppe
    • Sterne als Orientierung

Methodische Differenzierung:

  • Bilder
  • Videos
  • Animation
  • Podcast
  • Nachdenken über und Bearbeitung der wissenschaftlichen Fragen

Ergänzende Literatur- und Quellenangaben für Pädagog:innen

Medienverwendungsnachweis

Online-Hilfe

Blöcke

Das Content-Kit bietet seinen Benutzer:innen ein mächtiges Werkzeug zur Erstellung von Web-Content – der Block-Editor. Im Editor können verschiedene Blöcke unterschiedlicher Block-Kategorien genutzt werden, um Inhalte und Dateien einzubinden und anzuordnen. Dazu zählen Text-Blöcke, Medien-Blöcke, Design-Blöcke, Widgets und Einbettungen.

Text-Blöcke

Mit Text-Blöcken können Sie textbasierte Eingaben tätigen. Hierzu zählen z.B. Überschriften, Fließtext/Absatz, Aufzählungen/Listen, Links, Buttons, Tabellen, Akkordion-Elemente, Zeitleisten usw.

Medien-Blöcke

Mit Medien-Blöcken können Sie multicodierte Inhalte einfügen. Hierzu zählen z.B. Bilder, Videos, Bilder- und Video-Galerien, Audio-Dateien usw.

Design-Blöcke

Mit Design-Blöcken können Sie das Layout verändern. Hierzu zählen z.B. Abstandshalter, Trennlinien, Spalten-Layouts, Raster und Gruppen usw.

Widgets / Content-Kit spezifische Blöcke

Mit den Content-Kit spezifischen Blöcken (bzw. Widgets) können Sie spezifische Content-Kit-Layouts erzeugen und andere Inhalte einbinden. Hierzu zählen z.B. Kachel-Layouts, H5P-Lernspiele usw.

Hierarchische Strukturen mit Seiten / Kacheln

Mit dem Content-Kit lassen sich beliebige Seiten ineinander verschachteln. Das geschieht über die Zuordnung von „Kind-Seiten“ zu „Eltern-Seiten“ (bzw. „übergeordnete“ und „untergeordnete“ Seiten/Kacheln). Einer angelegten und veröffentlichten Seite/Kachel, können beliebig viele Kind-Seiten/Kind-Kacheln zugeordnet werden. Das Anlegen geschieht über den Button „+ Neue Seite/Kachel anlegen“ innerhalb der jeweiligen Eltern-Seite. Die Zuordnung geschieht dabei automatisch dadurch, dass der Button „+ Neue Seite / Kachel anlegen“ auf der jeweiligen Eltern-Seite angeklickt wurde.

Um Kind-Seiten auf einer Eltern-Seite anzuzeigen, wird der „Kacheln“ Block benötigt (siehe Screenshot).

Innerhalb der Einstellungen des Kacheln-Blocks lassen sich dann diverse Optionen auswählen:

Einbettungen / Embeds

Mit Einbettungen können Sie multicodierte Inhalte von anderen Plattformen einbetten. Hierzu zählen z.B. Videos von YouTube oder Vimeo, Audio-Quellen von Soundcloud und Spotify oder Präsentationen von Slideshare usw.

Schließen