Der Mond – Infos für Lehrkräfte

Trailer für Lehrkräfte: Mal ist er weg, mal ist er halb, mal ist er rot – Warum verändert sich der Mond?

Hallo! Du bist eine Lehrkraft und möchtest eine Unterrichtseinheit zu unserem Mond, mit deiner Klasse, machen? Dafür schaue dir doch gerne den didaktischen und fachlichen Steckbrief an, um unsere Lernumgebung für deine Lernenden perfekt anzupassen.

Fachlicher Steckbrief

Thema der Lernumgebung

Mal ist er weg, mal ist er halb, mal ist er rot – Warum verändert sich der Mond?

Diese interessante Fragestellung integriert die Phänomene der Mondphasen und der Mondfinsternis. Die Entstehung der Mondphasen wird durch die Fragestellung Jeden Tag ein anderer Mond? erklärt. Ebenfalls werden die Bedingungen für eine Mondfinsternis durch die Fragestellung Warum verändert der Mond seine Farbe? erläutert.

Definition zentraler (Fach-)Begriffe zur Klärung des Gegenstandes

Mondphasen:

Damit die Mondphasen erklärt werden können, muss klar sein, dass sich der Mond um die Erde dreht und immer die gleiche Seite zur Erde zeigt. Der Mond ist eine passive Lichtquelle, d.h. er leuchtet nicht von selbst. Er reflektiert das Licht der Sonne auf die Erde. So scheint es, dass der Mond selbst leuchtet. Je nach Position des Mondes zur Erde wird ein bestimmter Teil des Mondes beleuchtet. Ein Mondphasenzyklus dauert ca. 28 Tage. Die vier Hauptmondphasen untergliedern sich in Neumond, zunehmender Halbmond und abnehmender Halbmond. Weitere Mondphasen die in der Lernumgebung berücksichtigt werden sind zunehmender und abnehmender Sichelmond und zunehmender und abnehmender Dreiviertelmond. 

Die Reihenfolge wenn vom Neumond ausgegangen wird es somit: zunehmender Sichelmond – zunehmender Halbmond – zunehmender Dreiviertelmond – Vollmond – abnehmender Dreiviertelmond – abnehmender Halbmond – abnehmender Sichelmond – Neumond

Wichtig zu beachten ist, dass die Merkregel nur auf der Nordhalbkugel gilt. Auf der Südhalbkugel ist sie umgekehrt.

Mondfinsternis:

Eine Mondfinsternis ist nur möglich, wenn die Erde genau zwischen Sonne und Mond steht. Somit ist der Mond exakt im Schatten der Erde. Die Randstrahlen der Sonne mit der Erde bilden hinter der Erde einen Kernschatten. In diesem Bereich befindet sich der Mond. Dieser muss gerade in der Phase des Vollmondes sein. Somit trifft kein Licht der Sonne auf den Mond. Es es ist eine totale Mondfinsternis zu sehen. Es gibt auch bei der Mondfinsternis unterschiedliche Phasen. Bei einer partiellen Mondfinsternis steht der Mond nur teilweise im Kernschatten der Erde und ist teilweise noch zu sehen. Anhand der Bilder ist zu erkennen, dass bei einer Mondfinsternis der Mond dunkelrot schimmert. Ursache dafür ist die Restbeleuchtung der Erdatmosphäre. Das Sonnenlicht wird in der Atmosphäre gebrochen. Durch die Entfernung werden die blauen Anteile des Lichts stärker an den Luftteilchen gestreut, als die Roten. Somit ist das übriggebliebene Licht vorwiegend in warmen Tönen. Wodurch der Mond in roten Tönen leuchtet.

Kernschatten: Lichtfreier Bereich, der von keiner Lichtquelle (z.B. die Sonne) beleuchtet wird.

Randstrahlen: Lichtstrahlen, die gerade noch an dem Hindernis vorbeigehen und daher die Grenze zwischen Licht und Schatten darstellen.

Übergangsschatten: Viele Lichtquellen, auch die Sonne, sind nicht genau punktförmig, sondern ausgedehnter. Sie senden also von mehreren Punkten Lichtstrahlen aus. So ergibt sich ein fließender Übergang zwischen dem dunklen Kernschatten und den wirklich hellen Bereich.

(vgl. Kunst 2023) und (vgl. Boll et al. 2022, S. 64-107)

Gibt es kontroverse Deutungen in der Wissenschaft?

Zu dem Thema Mondphasen und Mondfinsternis sind die wissenschaftlichen Ergebnisse eindeutig und bieten keinen Anhaltspunkt für kontroverse Deutungen.

Kontroverse Diskussionen bietet nur der Einfluss der Mondphasen auf den Menschen. Besonders große Diskussionen werden im Bezug auf den Schlaf geführt.

Bilder/schematischer Darstellungen/ Visualisierungen helfen, den Gegenstand fachlich zu verstehen?

Didaktischer Steckbrief

Übergeordneter Inhalt

Der Mond, die Mondphasen und die Mondfinsternis. 

Teilinhalte und ihre Teilfragen

Mondphasen – Jeden Tag ein anderer Mond?

Mondfinsternis – Warum verändert der Mond seine Farbe?

Ziele/Lernziele
  • Die Lernenden erklären die Grundlagen zu den Zusammenhängen von Sonne, Mond und Erde, dazu lesen sie den Sachtext „der Mond“ und schauen die Abbildung 1 (das GIF) an.

Mondphasen:

  • Die Lernenden erklären die Entstehung der unterschiedlichen Mondphasen, dazu nutzen sie die Abbildungen zur Entstehung der Mondphasen, die Merkregel und den Sachtext.
  • Die Lernenden benennen die verschiedenen Mondphasen. Dazu nutzen sie die Merkregel und die Abbildungen.
  • Die Lernenden ordnen die Mondphasen zu. Dazu führen sie „das Mitmach-Experiment: Die Mondphasen selbst darstellen“ durch und nutzen die Merkregel.

Mondfinsternis:

  • Die Lernenden beschreiben das Phänomen der Mondfinsternis. Dazu lesen (oder hören) sie den Sachtext „die Mondfinsternis“.
  • Die Lernenden erklären den Vorgang der Mondfinsternis. Dazu schauen sie das Video „Die Mondfinsternis“.
Gegenwartsbedeutung

Der Mond ist ein zentraler Himmelskörper, der von Kindern wahrgenommen wird und somit unmittelbar in der Lebenswelt der Kinder auftritt. Die Mondphasen sind daher ein in der Lebenswelt der Kinder verankertes Phänomen, welches sie beobachten können. Die Kinder können die Mondphasen wahrnehmen, da sie am Nachthimmel die Veränderungen des Mondes sehen können. Bei den Mondphasen handelt es sich um einen grundlegenden physikalischen (astronomischen) Sachverhalt, der die Kinder umgibt.

Dieser Sachverhalt hat auch Einfluss auf die Tier-, Pflanzen- und Menschenwelt. So auch auf die Welt der Schüler*innen. Der Einfluss des Mondes auf das Leben auf der Erde ist teilweise nicht so eindeutig. Beispielsweise beeinflusst der Mond(-Zyklus) die Gezeiten. Solche Phänomene kommen in dem Alltag der Kinder vor und sind daher in ihrer Gegenwart von Bedeutung.

(vgl. Jank / Meyer 2021, S. 205)

Zugänglichkeit

Die Zugänglichkeit zu dem Thema findet in dieser Lernumgebung vor allem durch die verschiedenen Visualisierungen und Erschließungsmethoden statt.

Die Mondphasen werden durch ein praktisches Selbstexperiment nachgestellt. Die Kinder werden aktiv, da sie selbst Teil des Versuches sind. Sie müssen Überlegungen zu ihrer Positionierung anstellen und wie sie die Materialien halten müssen. Des Weiteren gibt es verschiedene Schaubilder, welche die Mondphasen veranschaulichen.

Für die Mondfinsternis gibt es einen Sachtext mit einem unterstützenden Video. Es werden somit auch hier verschiedene Zugänge zu dem Inhalt angeboten. Das Video bietet die Möglichkeit, den Sachverhalt der Entstehung einer Mondfinsternis nach Lesen des Sachtextes visualisiert zu bekommen.

Die Wissensabfrage zu den Inhalten findet über Lernspiele statt. Die spielerischen Aufgaben können dazu führen, dass die Schüler*innen Spaß am Bearbeiten haben.

(vgl. Jank / Meyer 2021, S. 205)

Zukunftsbedeutung

Wie bereits bei der Gegenwartsbedeutung erwähnt, handelt es sich bei dem Mond-Zyklus um einen grundlegenden Sachverhalt, welcher sich auch in der Zukunft nicht verändern wird.

Weiter handelt es sich bei dem Mond und seinem Zyklus um einen anschlussfähigen Inhalt für die weiterführende Schule. Der Inhalt ist somit propädeutisch für den naturwissenschaftlichen Unterricht, vor allem für das Fach Physik.

Auch in der Forschung hat der Mond wieder an Bedeutung zugenommen. Es sind in den kommenden Jahren einige Mondmissionen geplant.

(vgl. Jank / Meyer 2021, S. 205)

Exemplarische Bedeutung

Die Exemplarität bei dem Inhalt der Mondphasen ist durch den Mond-Zyklus gegeben. Die Schüler*innen befassen sich mit einem Zyklus und können diesen auf weitere zyklische Abläufe übertragen. Sie erfahren, was Zyklen sind und was diese ausmachen. In diesem Zusammenhang erfahren die Schüler*innen auch, was Phasen sind.

Des Weiteren arbeiten die Kinder an dem Phänomen Mondfinsternis, welches exemplarisch für weiter Naturphänomene stehen kann (z.B. Sonnenfinsternis usw.).

(vgl. Jank / Meyer 2021, S. 205)

Bezug zum Perspektivrahmen Sachunterricht

Der Bezug zum Perspektivrahmen Sachunterricht ist in der geografischen Perspektive gegeben. Diese umfasst die Räume, Naturgrundlagen und Lebenssituationen.  

Dabei wird der Mond vor allem in den Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen, unter dem dem 4. Punkt “Ordnungsmuster zu räumlichen Situationen und zu Natur-Mensch-Beziehungen aufbauen und weiterentwickeln“ (GDSU 2013, S. 50.-51). 

In dem Themenbereichen ist der Mond wiederzufinden: 

In dem Themenbereich “Naturphänomene, natürliche Zyklen und Kreisläufe” wird der Mond explizit genannt. Dabei sollen Schüler*innen  

  • “zur Entstehung und Ausprägung von naturraumbezogenen Phänomenen Vermutungen äußern und aufgrund des Vorwissens und von Erfahrungen eigene Erklärungen geben (z.B. zum „Sonnenlauf“ oder zu den Mondphasen, zu Verdunstung, Kondensation und Niederschlag)  
  • einfache Sachverhalte und Zusammenhänge zu ausgewählten Phänomenen beschreiben, erklären und dabei in Ansätzen auch Elemente zu Zyklen und Kreisläufen zuordnen sowie einfache Gesetzmäßigkeiten beschreiben (z.B. Tag und Nacht; Bewegungen von Erde, Mond, Sonne oder lokale und globale Wasserkreisläufe)” (GDSU 2013, S. 52). 
Differenzierung

Bei den Sachtexten gibt es zwei Differenzierungsmöglichkeiten. Eine Möglichkeit besteht darin, den Schüler*innen eine Kopie des Testes mit Silbenschrift anzubieten, um das Erlesen der Texte zu vereinfachen. Die andere Möglichkeit ist die Audiospur, welche den Schüler*innen die Texte noch einmal vertont vorliest. Zusätzlich gibt es ein Video zur Mondfinsternis, welches das Phänomen anhand von Abbildungen erklärt.

Des Weiteren gibt es einen Wortspeicher, welcher Fachbegriffe innerhalb der Lernumgebung erklärt.

Wortspeicher

Ergänzende Literatur- und Quellenabgaben für Pädagog:innen

Zu dem Thema Mond gibt es noch eine Vielzahl von Diskussionsfragen, welche im Klassenverband diskutiert werden können. Hier eine kleine Auswahl an möglichen ethischen Fragen:

  • Wem gehört der Mond?
  • Können wir auf dem Mond leben?
  • Wie weit ist der Mond entfernt?

Für weitere Inhalte zu Thema Mond, wie beispielweise Ebbe und Flut oder die Oberfläche des Mondes:

Klicke hier!

Für die weitere Differenzierung sind die Sachtexte in Grundschrift und mit Silbenfärbung zum Download bereitgestellt.

Download Sachtext: Der Mond mit Silbenfärbung Download: Sachtext: Was ist eine Mondfinsternis? mit Silbenfärbung

Medienverwendungsnachweis

Literaturverzeichnis:

Boll, Heidrun / Lehn, Marita / Müller, Christa / Tomczyk, Margret / Köhler, Ulrich / Kratzenberg-Annies, Volker / Pawek, Christoph (2022): Der Mond – unser kosmischer Begleiter. In: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) (Hrsg.): Erde und Mond – Lehrermaterialien und Mitmach-Experimente Klasse 3 bis 6. In URL: https://www.dlr.de/next/Portaldata/69/Resources/downloads/ErdeMond_07_V2_Web.pdf Bad Saulgau: Klett MINT, S. 64-107, Zugriff: 27.10.2023

Bouras, Alexandros (2023): Wetter- und Klimalexikon – Mondfinsternis. In URL: https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html?lv3=101794&lv2=101640#:~:text=Eine%20Mondfinsternis%20bezeichnet%20den%20astronomischen,getroffen%20und%20hierdurch%20verfinstert%20wird, Deutscher Wetterdienst – Wetter und Klima aus einer Hand (Internetseite), Deutscher Wetterdienst (DWD) (Hrsg.), Zugriff: 07.12.2023

Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (2013): Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag

Jank, Werner / Meyer, Hilbert (2021): Teil 3: Allgemeindidaktische Modelle – Siebte Lektion: Bildungstheoretische und Kritischkonstruktive Didaktik. In: dies. (Hrsg.): Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen, S. 203-240

Kunst, Sabine (2023): Astronomie Einführung – Mondphasen. In URL: https://www.leifiphysik.de/astronomie/astronomie-einfuehrung/grundwissen/mondphasen, LEIFIphysik (Internetseite) Joachim Herz Stiftung (Hrsg.), Zugriff: 07.12.2023

Kunst, Sabine (2023): Astronomie Einführung – Mondfinsternis. In URL: https://www.leifiphysik.de/astronomie/astronomie-einfuehrung/grundwissen/mondfinsternis, LEIFIphysik (Internetseite) Joachim Herz Stiftung (Hrsg.), Zugriff: 07.12.2023

Kunst, Sabine (2023): Astronomie. In URL: https://www.leifiphysik.de/astronomie, LEIFIphysik (Internetseite) Joachim Herz Stiftung (Hrsg.), Zugriff: 15.12.2023

Bildverzeichnis:

adege (2018): pixabay.com. In URL: https://pixabay.com/de/photos/mondfinsternis-blutmond-mond-3568801/ ; Zugriff 05.01.2024 – Lizenz: CC – 0 (kostenlose Nutzung)

Clker-Free-Vector-Images (2012): pixabay.com. In URL: https://pixabay.com/de/vectors/erde-globus-welt-amerika-23593/ ; Zugriff: 20.12.2023 – Lizenz: CC – 0 (kostenlose Nutzung)

GDJ (2020): pixabay.com. In URL: https://pixabay.com/de/vectors/mond-luna-satellit-planet-raum-4917183/ ; Zugriff: 20.12.2023 – Lizenz: CC- 0 (kostenlose Nutzung)

GraphicMama-team (2016): pixabay.com. In URL:  https://pixabay.com/de/vectors/buchen-charakter-brille-show-1773756/ ; Zugriff 05.01.2024 – Lizenz: CC – 0 (kostenlose Nutzung)

Hhach (06.08.2023): pixabay.com. In URL: https://pixabay.com/de/photos/mond-zunehmend-nacht-lunar-4388046/; Zugriff: 25.11.2023 – Lizenz: CC – O (kostenlose Nutzung)

Kanenori (15.11.2022): pixabay.com. In URL: https://pixabay.com/de/photos/mond-vollmond-totale-mondfinsternis-7591194/; Zugriff: 12.01.2024 – Lizenz: CC – 0 (kostenlose Nutzung)

Myriams-Fotos (18.09.2028): pixybay.com. In URL: https://pixabay.com/de/photos/halbmond-mond-nacht-mondschein-3684830/; Zugriff: 12.01.2024 – Lizenz: CC – 0 (kostenlose Nutzung)

Pexels (16.11.2016): pixabay.com. In URL: https://pixabay.com/de/photos/vollmond-nacht-himmel-luna-mond-1869760/; Zugriff: 12.01.2024 – Lizenz: CC – 0 (kostenlose Nutzung)

Sergio-sq (21.05-2023): pixabay.com. In URL: https://pixabay.com/de/photos/mond-mondphasen-himmel-8006703/; Zugriff: 29.11.2023 – Lizenz: CC – 0 (kostenlose Nutzung)

Eigene Entwürfe:

Hancken, Bea (18.12.2023) – Abbildung 1 – Lizenz: CC – BY – NC – ND

Hancken, Bea (18.12.2023) – Abbildung 2 – Lizenz: CC – BY – NC – ND

Hancken, Bea (18.12.2023) – Abbildung 3 – Lizenz: CC – BY – NC – ND

Knoop, Nele (19.01.2024) – Video 1 – Lizenz: CC – BY – NC – ND

Knoop, Nele (19.01.2024) – Video 2 – Lizenz: CC – BY – NC – ND

Schütte, Pauline (12.12.2023) – Sachtext „Der Mond“ – Lizenz: CC – BY – NC

Online-Hilfe

Blöcke

Das Content-Kit bietet seinen Benutzer:innen ein mächtiges Werkzeug zur Erstellung von Web-Content – der Block-Editor. Im Editor können verschiedene Blöcke unterschiedlicher Block-Kategorien genutzt werden, um Inhalte und Dateien einzubinden und anzuordnen. Dazu zählen Text-Blöcke, Medien-Blöcke, Design-Blöcke, Widgets und Einbettungen.

Text-Blöcke

Mit Text-Blöcken können Sie textbasierte Eingaben tätigen. Hierzu zählen z.B. Überschriften, Fließtext/Absatz, Aufzählungen/Listen, Links, Buttons, Tabellen, Akkordion-Elemente, Zeitleisten usw.

Medien-Blöcke

Mit Medien-Blöcken können Sie multicodierte Inhalte einfügen. Hierzu zählen z.B. Bilder, Videos, Bilder- und Video-Galerien, Audio-Dateien usw.

Design-Blöcke

Mit Design-Blöcken können Sie das Layout verändern. Hierzu zählen z.B. Abstandshalter, Trennlinien, Spalten-Layouts, Raster und Gruppen usw.

Widgets / Content-Kit spezifische Blöcke

Mit den Content-Kit spezifischen Blöcken (bzw. Widgets) können Sie spezifische Content-Kit-Layouts erzeugen und andere Inhalte einbinden. Hierzu zählen z.B. Kachel-Layouts, H5P-Lernspiele usw.

Hierarchische Strukturen mit Seiten / Kacheln

Mit dem Content-Kit lassen sich beliebige Seiten ineinander verschachteln. Das geschieht über die Zuordnung von „Kind-Seiten“ zu „Eltern-Seiten“ (bzw. „übergeordnete“ und „untergeordnete“ Seiten/Kacheln). Einer angelegten und veröffentlichten Seite/Kachel, können beliebig viele Kind-Seiten/Kind-Kacheln zugeordnet werden. Das Anlegen geschieht über den Button „+ Neue Seite/Kachel anlegen“ innerhalb der jeweiligen Eltern-Seite. Die Zuordnung geschieht dabei automatisch dadurch, dass der Button „+ Neue Seite / Kachel anlegen“ auf der jeweiligen Eltern-Seite angeklickt wurde.

Um Kind-Seiten auf einer Eltern-Seite anzuzeigen, wird der „Kacheln“ Block benötigt (siehe Screenshot).

Innerhalb der Einstellungen des Kacheln-Blocks lassen sich dann diverse Optionen auswählen:

Einbettungen / Embeds

Mit Einbettungen können Sie multicodierte Inhalte von anderen Plattformen einbetten. Hierzu zählen z.B. Videos von YouTube oder Vimeo, Audio-Quellen von Soundcloud und Spotify oder Präsentationen von Slideshare usw.

Schließen