Betteln

Wenn du schon mal in der Bremer Innenstadt oder in irgendeiner anderen Stadt warst, dann sind dir dort bestimmt schon mal die obdachlosen Menschen aufgefallen. Vielleicht wurden du oder deine Eltern, Geschwister oder Freunde auch schon mal von ihnen angesprochen und nach Geld oder etwas zum Essen gefragt. Diese Menschen sind auf das sogenannte Betteln angewiesen. Mit dem Betteln zeigen Menschen in was für einer extremen Notlage sie sich befinden. Wie du dich dann verhalten solltest und was genau das eigentlich ist erfährst du hier!

Tipps und Infos für den Umgang mit bettelnden Menschen

Sollte man bettelnden Menschen Geld geben? Wenn ja, wie viel?

Ja, sollte man. Auch wenn man denkt, dass sie es für unangemessene Dinge ausgeben könnten, sollte man diesen Menschen helfen. Auch sie sind selbstständige Menschen, die frei entscheiden dürfen, was sie sich kaufen. Hierbei ist aber wichtig, dass man nur so viel gibt, wie man kann und vor allem auch nur, wenn man das möchte.

Wie sieht es mit Sachspenden aus?

Wie du eben gelernt hast, darf man niemandem das Recht wegnehmen frei entscheiden zu dürfen. So ist es auch bei Sachspenden. Wenn du helfen möchtest, frage die Person, ob sie einen bestimmten Wunsch hat. Das kann ein Kaffee oder ein belegtes Brötchen sein. Du oder deine Eltern, Geschwister und so weiter können aber auch Sachen, wie Kleidung, Schlafsäcke, Kissen oder Decken an Hilfsorganisationen spenden. Damit hilfst du garantiert auch! Infos hierzu findest du unter der Kachel „Spenden“.

Was kann ich tun, wenn ich mich durch das Betteln belästigt fühle?

Falls du dich unwohl fühlst, wenn jemand dich anbettelt oder dich diese Person einfach nicht in Ruhe lässt, hast du immer das Recht darauf „Nein!“ zu sagen. Wenn das nicht hilft, bitte andere Menschen nett um Hilfe.

Achtung! Es ist trotzdem wichtig respektvoll mit den Bettlern umzugehen!

Ist das Betteln eigentlich erlaubt?

Ja, das Betteln ist in Deutschland erlaubt.

Wichtig!

Es hat immer einen Grund weshalb Menschen betteln oder obdachlos sind. Auch wenn Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern wohlhabend ist, gibt es auch hier Not und Leid. Das sollte nicht ignoriert werden.

Online-Hilfe

Blöcke

Das Content-Kit bietet seinen Benutzer:innen ein mächtiges Werkzeug zur Erstellung von Web-Content – der Block-Editor. Im Editor können verschiedene Blöcke unterschiedlicher Block-Kategorien genutzt werden, um Inhalte und Dateien einzubinden und anzuordnen. Dazu zählen Text-Blöcke, Medien-Blöcke, Design-Blöcke, Widgets und Einbettungen.

Text-Blöcke

Mit Text-Blöcken können Sie textbasierte Eingaben tätigen. Hierzu zählen z.B. Überschriften, Fließtext/Absatz, Aufzählungen/Listen, Links, Buttons, Tabellen, Akkordion-Elemente, Zeitleisten usw.

Medien-Blöcke

Mit Medien-Blöcken können Sie multicodierte Inhalte einfügen. Hierzu zählen z.B. Bilder, Videos, Bilder- und Video-Galerien, Audio-Dateien usw.

Design-Blöcke

Mit Design-Blöcken können Sie das Layout verändern. Hierzu zählen z.B. Abstandshalter, Trennlinien, Spalten-Layouts, Raster und Gruppen usw.

Widgets / Content-Kit spezifische Blöcke

Mit den Content-Kit spezifischen Blöcken (bzw. Widgets) können Sie spezifische Content-Kit-Layouts erzeugen und andere Inhalte einbinden. Hierzu zählen z.B. Kachel-Layouts, H5P-Lernspiele usw.

Hierarchische Strukturen mit Seiten / Kacheln

Mit dem Content-Kit lassen sich beliebige Seiten ineinander verschachteln. Das geschieht über die Zuordnung von „Kind-Seiten“ zu „Eltern-Seiten“ (bzw. „übergeordnete“ und „untergeordnete“ Seiten/Kacheln). Einer angelegten und veröffentlichten Seite/Kachel, können beliebig viele Kind-Seiten/Kind-Kacheln zugeordnet werden. Das Anlegen geschieht über den Button „+ Neue Seite/Kachel anlegen“ innerhalb der jeweiligen Eltern-Seite. Die Zuordnung geschieht dabei automatisch dadurch, dass der Button „+ Neue Seite / Kachel anlegen“ auf der jeweiligen Eltern-Seite angeklickt wurde.

Um Kind-Seiten auf einer Eltern-Seite anzuzeigen, wird der „Kacheln“ Block benötigt (siehe Screenshot).

Innerhalb der Einstellungen des Kacheln-Blocks lassen sich dann diverse Optionen auswählen:

Einbettungen / Embeds

Mit Einbettungen können Sie multicodierte Inhalte von anderen Plattformen einbetten. Hierzu zählen z.B. Videos von YouTube oder Vimeo, Audio-Quellen von Soundcloud und Spotify oder Präsentationen von Slideshare usw.

Schließen