Online-Hilfe

Blöcke

Das Content-Kit bietet seinen Benutzer:innen ein mächtiges Werkzeug zur Erstellung von Web-Content – der Block-Editor. Im Editor können verschiedene Blöcke unterschiedlicher Block-Kategorien genutzt werden, um Inhalte und Dateien einzubinden und anzuordnen. Dazu zählen Text-Blöcke, Medien-Blöcke, Design-Blöcke, Widgets und Einbettungen.

Text-Blöcke

Mit Text-Blöcken können Sie textbasierte Eingaben tätigen. Hierzu zählen z.B. Überschriften, Fließtext/Absatz, Aufzählungen/Listen, Links, Buttons, Tabellen, Akkordion-Elemente, Zeitleisten usw.

Medien-Blöcke

Mit Medien-Blöcken können Sie multicodierte Inhalte einfügen. Hierzu zählen z.B. Bilder, Videos, Bilder- und Video-Galerien, Audio-Dateien usw.

Design-Blöcke

Mit Design-Blöcken können Sie das Layout verändern. Hierzu zählen z.B. Abstandshalter, Trennlinien, Spalten-Layouts, Raster und Gruppen usw.

Widgets / Content-Kit spezifische Blöcke

Mit den Content-Kit spezifischen Blöcken (bzw. Widgets) können Sie spezifische Content-Kit-Layouts erzeugen und andere Inhalte einbinden. Hierzu zählen z.B. Kachel-Layouts, H5P-Lernspiele usw.

Hierarchische Strukturen mit Seiten / Kacheln

Mit dem Content-Kit lassen sich beliebige Seiten ineinander verschachteln. Das geschieht über die Zuordnung von „Kind-Seiten“ zu „Eltern-Seiten“ (bzw. „übergeordnete“ und „untergeordnete“ Seiten/Kacheln). Einer angelegten und veröffentlichten Seite/Kachel, können beliebig viele Kind-Seiten/Kind-Kacheln zugeordnet werden. Das Anlegen geschieht über den Button „+ Neue Seite/Kachel anlegen“ innerhalb der jeweiligen Eltern-Seite. Die Zuordnung geschieht dabei automatisch dadurch, dass der Button „+ Neue Seite / Kachel anlegen“ auf der jeweiligen Eltern-Seite angeklickt wurde.

Um Kind-Seiten auf einer Eltern-Seite anzuzeigen, wird der „Kacheln“ Block benötigt (siehe Screenshot).

Innerhalb der Einstellungen des Kacheln-Blocks lassen sich dann diverse Optionen auswählen:

Einbettungen / Embeds

Mit Einbettungen können Sie multicodierte Inhalte von anderen Plattformen einbetten. Hierzu zählen z.B. Videos von YouTube oder Vimeo, Audio-Quellen von Soundcloud und Spotify oder Präsentationen von Slideshare usw.

Schließen
Zustimmungspräferenzen anpassen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Navigation zu erleichtern und bestimmte Funktionen auszuführen. Detaillierte Informationen über alle Cookies finden Sie unter jeder Einwilligungskategorie unten.

Die Cookies, die als "notwendig" eingestuft sind, werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind.... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Informationen zu den Konsumenten

Das Reh

Das Reh frisst am liebsten Gras, Blätter und Beeren und gehört somit zu den Pflanzenfressern.

Das männliche Reh wird Bock oder Rehbock genannt, während das weibliche Reh, Ricke oder Geiß genannt wird. Jungtiere werden Kitz oder Rehkitz genannt.

Als Lebensraum bevorzugt das Reh Waldlichtungen und Waldränder, wo es geschützt ist und sich zur Not auch schnell zurückziehen kann.

Weißt du wie du männliche und weibliche Rehe unterscheiden kannst? Am Geweih! Nur die Männchen besitzen nämlich ein Geweih. Das Geweih ist dafür da, dass die Männchen sich in der Paarungszeit gegenüber anderen Männchen behaupten können.


Das Reh kann eine Geschwindigkeit von bis zu 60 km/h einlegen! Das ist ganz schön schnell und schneller als manch Auto auf der Straße fährt.

animal, roe deer, mammal

Die Kreuzotter

Die Kreuzotter wird 60-80 cm lang und kann sogar bis zu 15 Jahre alt werden!

Sie besitzt einen länglich-dreieckigen Kopf.

Weißt du, woran man die Kreuzotter erkennt? An ihrem dunklen, fast schwarzen Zickzack-Band auf dem Rücken!
Zusätzlich befinden sich auch dunkle Flecken an den Körperseiten.

Sie hat zwei Giftzähne, um mit ihren Giftdrüsen Gift in ihre Beutetiere spritzen zu können.

Beutetiere der Schlange könnten sein: Mäuse, Wiesel, junge Vögel und Frösche.

Wovor sie sich aber selbst in Acht nehmen muss, sind Iltisse, Igel, Füchse, Dachse, Adler, Störche und Marder. Diese Tiere hätten die Kreuzotter gern als ihre Beute und machen Jagd auf sie.

Am wohlsten fühlen sich Kreuzottern in Mooren, auf feuchten Wiesen mit vielen Büschen, auf Heideflächen, an Waldrändern und auf Waldlichtungen. Wobei sich Kreuzottern am liebsten immer am selben Ort aufhalten und Veränderungen gar nicht gerne mögen.

adder, line, warm up

Informationen:
– tierchenwelt.de: Reh. https://www.tierchenwelt.de/huftiere/4024-reh.html, Zugriff: 15.11.2023
– Barbara Kiesewetter (2020): SWR Kindernetz: Vipera berus – Kreuzotter. https://www.kindernetz.de/wissen/tierlexikon/steckbrief-kreuzotter-100.html, Zugriff: 15.11.2023