Online-Hilfe

Blöcke

Das Content-Kit bietet seinen Benutzer:innen ein mächtiges Werkzeug zur Erstellung von Web-Content – der Block-Editor. Im Editor können verschiedene Blöcke unterschiedlicher Block-Kategorien genutzt werden, um Inhalte und Dateien einzubinden und anzuordnen. Dazu zählen Text-Blöcke, Medien-Blöcke, Design-Blöcke, Widgets und Einbettungen.

Text-Blöcke

Mit Text-Blöcken können Sie textbasierte Eingaben tätigen. Hierzu zählen z.B. Überschriften, Fließtext/Absatz, Aufzählungen/Listen, Links, Buttons, Tabellen, Akkordion-Elemente, Zeitleisten usw.

Medien-Blöcke

Mit Medien-Blöcken können Sie multicodierte Inhalte einfügen. Hierzu zählen z.B. Bilder, Videos, Bilder- und Video-Galerien, Audio-Dateien usw.

Design-Blöcke

Mit Design-Blöcken können Sie das Layout verändern. Hierzu zählen z.B. Abstandshalter, Trennlinien, Spalten-Layouts, Raster und Gruppen usw.

Widgets / Content-Kit spezifische Blöcke

Mit den Content-Kit spezifischen Blöcken (bzw. Widgets) können Sie spezifische Content-Kit-Layouts erzeugen und andere Inhalte einbinden. Hierzu zählen z.B. Kachel-Layouts, H5P-Lernspiele usw.

Hierarchische Strukturen mit Seiten / Kacheln

Mit dem Content-Kit lassen sich beliebige Seiten ineinander verschachteln. Das geschieht über die Zuordnung von „Kind-Seiten“ zu „Eltern-Seiten“ (bzw. „übergeordnete“ und „untergeordnete“ Seiten/Kacheln). Einer angelegten und veröffentlichten Seite/Kachel, können beliebig viele Kind-Seiten/Kind-Kacheln zugeordnet werden. Das Anlegen geschieht über den Button „+ Neue Seite/Kachel anlegen“ innerhalb der jeweiligen Eltern-Seite. Die Zuordnung geschieht dabei automatisch dadurch, dass der Button „+ Neue Seite / Kachel anlegen“ auf der jeweiligen Eltern-Seite angeklickt wurde.

Um Kind-Seiten auf einer Eltern-Seite anzuzeigen, wird der „Kacheln“ Block benötigt (siehe Screenshot).

Innerhalb der Einstellungen des Kacheln-Blocks lassen sich dann diverse Optionen auswählen:

Einbettungen / Embeds

Mit Einbettungen können Sie multicodierte Inhalte von anderen Plattformen einbetten. Hierzu zählen z.B. Videos von YouTube oder Vimeo, Audio-Quellen von Soundcloud und Spotify oder Präsentationen von Slideshare usw.

Schließen
Zustimmungspräferenzen anpassen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Navigation zu erleichtern und bestimmte Funktionen auszuführen. Detaillierte Informationen über alle Cookies finden Sie unter jeder Einwilligungskategorie unten.

Die Cookies, die als "notwendig" eingestuft sind, werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind.... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Damals, als es noch kein Geld gab

Info

Audio: Vom Tausch zum Geld

Kannst du dir ein Leben ohne Geld vorstellen? Wie haben die Menschen wohl bezahlt, als das Geld noch nicht erfunden war?

Stell dir vor, du lebst in einer Zeit, in der es noch kein Geld gab. Die Menschen tauschten Dinge direkt miteinander, zum Beispiel Getreide gegen Gemüse oder Wolle gegen Holz. Das funktionierte auch ganz gut.

Das System hatte jedoch auch seine Schwächen.

Für Händler*innen die mit schweren Dingen wie zum Beispiel Holz handelten, hatten Schwierigkeiten bei dem Transport. Händler*innen mit wertvollen unteilbaren Waren, wie zum Beispiel einem Schaf hatten ebenfalls Schwierigkeiten. Waren zu tauschen die weniger viel wert waren, wie zum Beispiel Obst und Gemüse war für sie besonders schwer, da ein Schaf viel mehr wert war als Äpfel. Eine Lösung musste her.

Irgendwann kamen die Menschen eine Idee. Sie haben etwas gefunden, was jeder Mensch kennt und als Tauschmittel benutzt. Der Beginn des Geldes.

Zuerst benutzten die Menschen Dinge wie Muscheln ode Steine als Geld, später wurden Münzen aus Metall herzustellen. Diese Münzen hatten bestimmte Werte und machten so den Tauschhandel leichter.

Da die Metallmünzen, im Gegensatz zu den Dingen, die gehandelt wurden meist auch leichter im Gewicht waren, hatten die Händler*innen nicht mehr so viel zu tragen. Mit der Zeit entwickelte sich das Geld weiter, und die Menschen begannen, Papiergeld zu verwenden. Heute verwenden wir sogar Kreditkarten und digitales Geld.

Zurück