Online-Hilfe

Blöcke

Das Content-Kit bietet seinen Benutzer:innen ein mächtiges Werkzeug zur Erstellung von Web-Content – der Block-Editor. Im Editor können verschiedene Blöcke unterschiedlicher Block-Kategorien genutzt werden, um Inhalte und Dateien einzubinden und anzuordnen. Dazu zählen Text-Blöcke, Medien-Blöcke, Design-Blöcke, Widgets und Einbettungen.

Text-Blöcke

Mit Text-Blöcken können Sie textbasierte Eingaben tätigen. Hierzu zählen z.B. Überschriften, Fließtext/Absatz, Aufzählungen/Listen, Links, Buttons, Tabellen, Akkordion-Elemente, Zeitleisten usw.

Medien-Blöcke

Mit Medien-Blöcken können Sie multicodierte Inhalte einfügen. Hierzu zählen z.B. Bilder, Videos, Bilder- und Video-Galerien, Audio-Dateien usw.

Design-Blöcke

Mit Design-Blöcken können Sie das Layout verändern. Hierzu zählen z.B. Abstandshalter, Trennlinien, Spalten-Layouts, Raster und Gruppen usw.

Widgets / Content-Kit spezifische Blöcke

Mit den Content-Kit spezifischen Blöcken (bzw. Widgets) können Sie spezifische Content-Kit-Layouts erzeugen und andere Inhalte einbinden. Hierzu zählen z.B. Kachel-Layouts, H5P-Lernspiele usw.

Hierarchische Strukturen mit Seiten / Kacheln

Mit dem Content-Kit lassen sich beliebige Seiten ineinander verschachteln. Das geschieht über die Zuordnung von „Kind-Seiten“ zu „Eltern-Seiten“ (bzw. „übergeordnete“ und „untergeordnete“ Seiten/Kacheln). Einer angelegten und veröffentlichten Seite/Kachel, können beliebig viele Kind-Seiten/Kind-Kacheln zugeordnet werden. Das Anlegen geschieht über den Button „+ Neue Seite/Kachel anlegen“ innerhalb der jeweiligen Eltern-Seite. Die Zuordnung geschieht dabei automatisch dadurch, dass der Button „+ Neue Seite / Kachel anlegen“ auf der jeweiligen Eltern-Seite angeklickt wurde.

Um Kind-Seiten auf einer Eltern-Seite anzuzeigen, wird der „Kacheln“ Block benötigt (siehe Screenshot).

Innerhalb der Einstellungen des Kacheln-Blocks lassen sich dann diverse Optionen auswählen:

Einbettungen / Embeds

Mit Einbettungen können Sie multicodierte Inhalte von anderen Plattformen einbetten. Hierzu zählen z.B. Videos von YouTube oder Vimeo, Audio-Quellen von Soundcloud und Spotify oder Präsentationen von Slideshare usw.

Schließen
Zustimmungspräferenzen anpassen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Navigation zu erleichtern und bestimmte Funktionen auszuführen. Detaillierte Informationen über alle Cookies finden Sie unter jeder Einwilligungskategorie unten.

Die Cookies, die als "notwendig" eingestuft sind, werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind.... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Start der Lernumgebung: Obdachlosigkeit

Hallo und herzlich Willkommen!

"Hi, ich bin Chrissi und ich führe dich durch diese Lernumgebung."

Wusstest du, dass 2022 ca. 50.000 Menschen in Deutschland auf der Straße gewohnt haben? Das sind sogar mehr Menschen, als Menschen in das Weserstadion passen. Eine unglaubliche Vorstellung, oder?

Auf dieser Lernumgebung erkläre ich dir verschiedene Gründe, wie es zur Obdachlosigkeit kommen kann und welche Schwierigkeiten das Leben auf der Straße mit sich bringt.

Außerdem würde ich dir gerne zeigen, was es für Möglichkeiten gibt, den Betroffenen zu helfen.

Höre dir gerne meine Sprachmemo an und erfahre noch mehr über mich!

Was ist Obdachlosigkeit überhaupt?

Erklärung „Obdachlosigkeit“

Wichtig ist zuerst, die Begriffe „wohnungslos“ und „obdachlos“ zu unterscheiden.

Wohnungslos bedeutet, dass die Person keinen eigenen Wohnraum besitzt und auch kein Mietvertrag vorliegt. Sie haben aber trotzdem ein Dach über dem Kopf. Sie wohnen zum Beispiel bei Freunden und Bekannten auf dem Sofa oder in öffentlichen Einrichtungen. 2022 wohnten 178.000 wohnungslose Menschen in Deutschland in öffentlichen Einrichtungen. 2023 waren es 372.000 Menschen. Die Zahl der Wohnungslosen steigt also sehr schnell an.

Eine Untergruppe der Wohnungslosen bilden die Obdachlosen. Der Begriff „Obdach“ bedeutet in anderen Worten „Unterkunft“, „Bleibe“ oder „Überdach“.

Als obdachlos bezeichnet man also die Menschen, die keine feste Wohnung oder feste Unterkunft haben. Sie schlafen im Freien oder auf öffentlichen Plätzen. Öffentliche Plätze sind zum Beispiel U-Bahnhöfen, Parks, Baustellen oder Brücken.

Obdachlosigkeit gibt es schon seit Jahrhunderten. Es ist kein neues Phänomen. Die Ursachen für Obdachlosigkeit sind sehr vielfältig. Es gibt viele verschiedene Gründe dafür, dass Menschen obdachlos werden.

Hier wird dir der Text nochmal vorgelesen!

Als Ergänzung kannst du dir gerne noch dieses Video anschauen, in dem der Bergriff Obdachlosigkeit erklärt wird!

Wie kommt es dazu?

Es gibt viele verschiedene Gründe, wieso Menschen obdachlos sind.

„Ich habe dir nochmal eine Liste mit den wichtigsten Gründen erstellt.“

Gründe für Obdachlosigkeit:

  1. Schicksalsschläge (Trennung, Tod des Partners oder Partnerin)
  2. Naturkatastrophen (Erdbeben, Überschwemmungen, Stürme, etc.)
  3. Krieg
  4. Arbeitslosigkeit & Schwierigkeiten einen neuen Job zu finden
  5. Krankheit, Sucht, Psychische Probleme
  6. erst vor kurzem nach Deutschland bekommen (ohne Ausweispapiere)
  7. Familiäre Probleme
  8. Betrugsfälle
  9. frühere Gefängnisstrafe
  10. Schulden
  11. Die Person hat sich bewusst für das Leben auf der Straße entschieden

Zahlen und Verteilung

„Hier erfährst du ein paar interessante Fakten über die Anzahl an Obdachlosen und Wohnungslosen!“

Obdachlose Menschen

  1. Europa
    • 2022: ca. 900.000 Menschen
      • (1,5x alle Einwohner von Bremen)
  2. Deutschland
    • 2022: ca. 50.000 Menschen
      • (mehr Menschen, als in das Weserstadion passen)
  3. Bremen
    • 2023: mehr als 600 Menschen
      • (30x deine Klasse)

Entwicklung der Wohnungslosen in Deutschland

"Klasse!"

„Super, nun hast du schon mal einen groben Überblick über die wichtigsten Fakten!

Hier unten habe ich verschiedene Spezialthemen zur Auswahl. Klick dich gerne einfach mal durch!