Wie sieht eine Ritterrüstung aus?

Woraus besteht eine Ritterrüstung?

Bei dem Wort ‚Ritter‘ denken viele an einen Mann, der an seinem ganzen Körper eine Rüstung aus Metall trägt. Das war aber nicht immer so. Das konntest du in der Aufgabe oben schon sehen. Tatsächlich veränderte sich die Rüstung eines Ritters im Mittelalter häufig. 

Was hat ein Ritter aber genau getragen, um sich im Kampf zu schützen? Und wie hat sich seine Rüstung mit der Zeit verändert? Lies weiter und ich erzähle es dir!

Helm

Welchen Helm trage ich (15. Jahrhundert)?

Ich trage, genau wie die anderen Ritter, im Kampf einen Helm, um meinen Kopf und mein Gesicht zu schützen. 

Die Form meines Helms nennt man ‚Topf-Helm‘. Mein Topf-Helm besteht aus vielen Metall-Platten und einigen kleinen Löchern zum Atmen. Außerdem besteht er aus einem Visier. Das Visier ist eine Platte aus Metall, die vor allem mein Gesicht schützen soll. Es hat Schlitze vor den Augen, damit ich durch das Visier noch etwas sehen kann. Die Schlitze sind aber so klein, dass das heruntergeklappte Visier meine Augen trotzdem im Kampf schützt. Wenn ich möchte, kann ich das Visier zwischendurch hochklappen.

Welchen Helm haben Ritter am Anfang (12. Jahrhundert) getragen?

Wenn man sich die Geschichte von Rittern anschaut, haben Ritter schon früh einen Helm getragen, um ihren Kopf zu schützen. Früher (im 12. Jahrhundert) haben Ritter aber noch keine Topf-Helme getragen, sondern Nasal-Helme. Ihre Helme wurden ‚Nasal-Helme‘ genannt, weil sie ein Eisenkeil vor der Nase hatten. Dieses Eisenkeil sollte die Nase und auch die Augen schützen. 

Als dann die ersten Topf-Helme entstanden, hatten diese Helme noch kein bewegliches Visier. Mit der Zeit entstanden dann aber Topf-Helme, bei denen das Visier hochgeklappt werden kann.

Online-Hilfe

Blöcke

Das Content-Kit bietet seinen Benutzer:innen ein mächtiges Werkzeug zur Erstellung von Web-Content – der Block-Editor. Im Editor können verschiedene Blöcke unterschiedlicher Block-Kategorien genutzt werden, um Inhalte und Dateien einzubinden und anzuordnen. Dazu zählen Text-Blöcke, Medien-Blöcke, Design-Blöcke, Widgets und Einbettungen.

Text-Blöcke

Mit Text-Blöcken können Sie textbasierte Eingaben tätigen. Hierzu zählen z.B. Überschriften, Fließtext/Absatz, Aufzählungen/Listen, Links, Buttons, Tabellen, Akkordion-Elemente, Zeitleisten usw.

Medien-Blöcke

Mit Medien-Blöcken können Sie multicodierte Inhalte einfügen. Hierzu zählen z.B. Bilder, Videos, Bilder- und Video-Galerien, Audio-Dateien usw.

Design-Blöcke

Mit Design-Blöcken können Sie das Layout verändern. Hierzu zählen z.B. Abstandshalter, Trennlinien, Spalten-Layouts, Raster und Gruppen usw.

Widgets / Content-Kit spezifische Blöcke

Mit den Content-Kit spezifischen Blöcken (bzw. Widgets) können Sie spezifische Content-Kit-Layouts erzeugen und andere Inhalte einbinden. Hierzu zählen z.B. Kachel-Layouts, H5P-Lernspiele usw.

Hierarchische Strukturen mit Seiten / Kacheln

Mit dem Content-Kit lassen sich beliebige Seiten ineinander verschachteln. Das geschieht über die Zuordnung von „Kind-Seiten“ zu „Eltern-Seiten“ (bzw. „übergeordnete“ und „untergeordnete“ Seiten/Kacheln). Einer angelegten und veröffentlichten Seite/Kachel, können beliebig viele Kind-Seiten/Kind-Kacheln zugeordnet werden. Das Anlegen geschieht über den Button „+ Neue Seite/Kachel anlegen“ innerhalb der jeweiligen Eltern-Seite. Die Zuordnung geschieht dabei automatisch dadurch, dass der Button „+ Neue Seite / Kachel anlegen“ auf der jeweiligen Eltern-Seite angeklickt wurde.

Um Kind-Seiten auf einer Eltern-Seite anzuzeigen, wird der „Kacheln“ Block benötigt (siehe Screenshot).

Innerhalb der Einstellungen des Kacheln-Blocks lassen sich dann diverse Optionen auswählen:

Einbettungen / Embeds

Mit Einbettungen können Sie multicodierte Inhalte von anderen Plattformen einbetten. Hierzu zählen z.B. Videos von YouTube oder Vimeo, Audio-Quellen von Soundcloud und Spotify oder Präsentationen von Slideshare usw.

Schließen