Kunststoff: Entdecke die Welt des Plastiks

Auf einen Blick

Kategorien

  • Gesellschaft, Soziales und Wirtschaft
  • Umwelt, Energie und Technik

Schlagwörter

  • Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  • Biologische Aspekte
  • Chemische Aspekte
  • Ethische Aspekte
  • Gesundheit und Gesundheitsprofylaxe
  • Naturwissenschaftliche Perspektive
  • Sozialwissenschaftliche Perspektive
  • Technische Aspekte
  • Technische Perspektive

Kurzbeschreibung

In dieser Lernumgebung kannst du etwas über das Thema Kunststoff und dessen Herstellung erfahren. Außerdem kannst du dein Wissen zum Thema Recycling erweitern und kannst dann erfahren, was das alles mit unserer Umwelt zu tun hat.

Inhalte & Struktur

  • Einleitung
  • Kunstoff
    • Was ist Kunststoff?
    • Wie wird Kunststoff hergestellt?
      • Quiz
    • Wofür wird Kunststoff genutzt?
      • Bilderrätsel
  • Umwelt
    • Was macht Kunststoff mit unserer Umwelt?
      • Quiz
    • Was passiert mit dem Müll in der Natur?
    • Folgen für die Umwelt
    • Was kann ich für die Umwelt tun?
  • Recycling
    • Was ist Recycling?
      • Quiz
    • Warum kann etwas nicht recycelt werden?
    • Recycling von Pfandflaschen
      • Recyclingkreislauf
      • Quiz
  • Glossar
  • Noch Fragen?

Autor:innen

Larissa Heimann

Hallo, ich bin Studentin an der Universität Bremen im Studiengang der Bildungswissenschaften des Primar und Elementarbereichs mit den Fächern Deutsch, Sachunterricht und Mathe.

E-Mail-Adresse: lheimann@uni-bremen.de

Julia Gagelmann

Hallo, ich bin Studentin an der Universität Bremen im Studiengang der Bildungswissenschaften des Primar und Elementarbereichs mit den Fächern Sachunterricht, Mathematik und Deutsch.

Kontaktangaben / E-Mail-Adresse: juga@uni-bremen.de

Laurin Jung

Hallo, ich studiere an der Universität die Fächer Sachunterricht, Mathematik und Deutsch auf Grundschullehramt im 5. Semester.

Kontaktangaben / E-Mail-Adresse: ljung@uni-bremen.de

Robert Manikowski

Hallo, ich bin Student an der Universität Bremen im Studiengang der Bildungswissenschaften des Primar und Elementarbereichs mit den Fächern Deutsch, Sachunterricht und Mathe.

E-Mail-Adresse: robman@uni-bremen.de

Diskussion & Kommentare

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Online-Hilfe

Blöcke

Das Content-Kit bietet seinen Benutzer:innen ein mächtiges Werkzeug zur Erstellung von Web-Content – der Block-Editor. Im Editor können verschiedene Blöcke unterschiedlicher Block-Kategorien genutzt werden, um Inhalte und Dateien einzubinden und anzuordnen. Dazu zählen Text-Blöcke, Medien-Blöcke, Design-Blöcke, Widgets und Einbettungen.

Text-Blöcke

Mit Text-Blöcken können Sie textbasierte Eingaben tätigen. Hierzu zählen z.B. Überschriften, Fließtext/Absatz, Aufzählungen/Listen, Links, Buttons, Tabellen, Akkordion-Elemente, Zeitleisten usw.

Medien-Blöcke

Mit Medien-Blöcken können Sie multicodierte Inhalte einfügen. Hierzu zählen z.B. Bilder, Videos, Bilder- und Video-Galerien, Audio-Dateien usw.

Design-Blöcke

Mit Design-Blöcken können Sie das Layout verändern. Hierzu zählen z.B. Abstandshalter, Trennlinien, Spalten-Layouts, Raster und Gruppen usw.

Widgets / Content-Kit spezifische Blöcke

Mit den Content-Kit spezifischen Blöcken (bzw. Widgets) können Sie spezifische Content-Kit-Layouts erzeugen und andere Inhalte einbinden. Hierzu zählen z.B. Kachel-Layouts, H5P-Lernspiele usw.

Hierarchische Strukturen mit Seiten / Kacheln

Mit dem Content-Kit lassen sich beliebige Seiten ineinander verschachteln. Das geschieht über die Zuordnung von „Kind-Seiten“ zu „Eltern-Seiten“ (bzw. „übergeordnete“ und „untergeordnete“ Seiten/Kacheln). Einer angelegten und veröffentlichten Seite/Kachel, können beliebig viele Kind-Seiten/Kind-Kacheln zugeordnet werden. Das Anlegen geschieht über den Button „+ Neue Seite/Kachel anlegen“ innerhalb der jeweiligen Eltern-Seite. Die Zuordnung geschieht dabei automatisch dadurch, dass der Button „+ Neue Seite / Kachel anlegen“ auf der jeweiligen Eltern-Seite angeklickt wurde.

Um Kind-Seiten auf einer Eltern-Seite anzuzeigen, wird der „Kacheln“ Block benötigt (siehe Screenshot).

Innerhalb der Einstellungen des Kacheln-Blocks lassen sich dann diverse Optionen auswählen:

Einbettungen / Embeds

Mit Einbettungen können Sie multicodierte Inhalte von anderen Plattformen einbetten. Hierzu zählen z.B. Videos von YouTube oder Vimeo, Audio-Quellen von Soundcloud und Spotify oder Präsentationen von Slideshare usw.

Schließen