Infos für Lehrkräfte

Herzlich Willkommen

Hallo und Herzlich Willkommen auf der Informationsseite für Lehrkräfte.

Du bist Lehrer*in und möchtest eine Unterrichtseinheit zum Thema Kunststoff machen? Dann schau dich gerne auf dieser Seite um und erfahre etwas über die fachlichen und didaktischen Hintergründe dieses Themas.

Viel Spaß beim stöbern und inspirieren lassen!

Trailer für Lehrkräfte

Fachlicher Steckbrief

Thema der Lernumgebung

Das Thema unserer Lernumgebung ist Kunststoff.

Kunststoff ist ein Thema, welches uns im Alltag begleitet. Oft ist es uns nicht bewusst, wo Kunststoff überall enthalten ist und wie oft wir täglich damit in Berührung kommen.

Deshalb möchten wir mit Hilfe dieser Lernumgebung über Kunststoff und dessen Herstellung aufklären. Es wird dabei vor allem Fokus auf Recycling von Pfandflaschen und die Auswirkungen von Kunststoff auf unsere Umwelt gelegt.

Die Lernenden können zwischen den Fragen “Was ist Kunststoff?”, “Was ist Recycling?” und “Was macht Kunststoff mit unserer Umwelt?” wählen und ihr wissen erweitern.

Definition zentraler (Fach-)Begriffe zur Klärung des Gegenstandes

Kunststoff: Kunststoff ist ein künstlich hergestelltes Material.

Recycling: Wenn etwas recycelt wird, schmeißen wir es nicht weg, sondern verwenden es wieder. Deshalb heißt Recycling auch “wieder verwenden”.

Erläuterung zentraler Fakten (und ggf. Daten zur Klärung des Gegenstandes)

Im Laufe ihrer Nutzung können durch Abnutzung, Abrieb oder Zersetzung kleinere Kunststoffpartikel entstehen und in die Umwelt gelangen, aus der sie dann nicht wieder entfernt werden können. Es bleiben davon etwa 150.500 bis 253.000 Tonnen in der Umwelt.

2016 verursachten die Deutschen rund 38 Kilogramm Plastikverpackungsabfälle pro Kopf.

12,4 Millionen Tonnen an Kunststoff wurden in Deutschland 2019 verbraucht.

Es werden jährlich ca. 2 Milliarden Plastiktüten verbraucht.

Weltweit werden pro Minute etwa eine Million Getränkeflaschen aus Kumststoff verkauft.

Kunststoff braucht Hunderte von Jahren, bis Kunststoff in der Umwelt zersetzt wird.

400 Millionen Tonnen an Kunststoff werden weltweit produziert.

99,4% der gesammelten Kunststoffabfälle wurden 2021 verwertet.

Die Höhe der Recyclingquote lag bei Abfällen aus der Kunststofferzeugung und Kunststoffverarbeitung im Jahr 2021 bei 83 %.

Gibt es kontroverse Deutungen in der Wissenschaft? – Wissenschaftliche Positionen differenziert darstellen!
Bilder/schematische Darstellungen/Visualisierungen, die helfen, den Gegenstand fachlich zu verstehen

Didaktischer Steckbrief

Thema der Lernumgebung

Das Thema unserer Lernumgebung ist Kunststoff – was ist Kunststoff? Was macht Kunststoff mit unserer Umwelt? Was ist Recycling ?

Übergeordneter Inhalt

Kunststoff: Entdecke die Welt des Plastiks.

Teilinhalte und ihre Teilfragen
  • Was ist Kunststoff?
  • Wie wird Kunststoff hergestellt?
  • Wofür wird Kunststoff genutzt?
  • Was macht Kunststoff mit unserer Umwelt?
  • Was passiert mit dem Müll in der Natur?
  • Was ist Recycling?
  • Warum kann etwas nicht recycelt werden?
Ziele/Lernziele

Die Lernenden…

Recycling:

…erläutern, was Recycling ist und warum Recycling so wichtig für unsere Umwelt ist.

…bestimmen, warum etwas nicht recycelt werden kann.

…nennen den Prozess des Recycelns einer Pfandflasche (Recyclingkreislauf).

Was ist Kunststoff?:

…erklären, das Kunststoff aus Erdöl besteht.

…erkennen, dass Kunststoff verschiedene Eigenschaften haben kann.

…erkennen Alltagsgegenstände aus Kunststoff.

Umwelt:

…benennen, warum Kunststoff für unsere Umwelt schädlich ist.

…benennen, warum Kunststoff für uns schädlich ist.

Gegenwartsbedeutung
  • Umweltverschmutzung
  • Kunststoff als Alltagsmaterial
  • Recycling von Pfandflaschen
Zugänglichkeit

Das Thema Kunststoff schließt an die Lebenswelt der Schüler und Schülerinnen an. Kunststoff ist ein Material, mit dem auch Kinder schon täglich in Berührung kommen. Sei es das Spielzeug, mit dem die Kinder spielen, die Einkaufstüte oder die Flasche aus der sie trinken – vieles in unserer Umwelt besteht aus Kunststoff.

Zukunftsbedeutung

Kunststoffe sind langlebig, vielseitig und leistungsstark. Deshalb ist das Material aus unserem Alltag schwer wegzudenken. Kunststoff wird in vielen Bereichen eingesetzt. So ermöglichen Kunststoffe die Entwicklung neuer Technologien und Innovationen, wie zum Beispiel in der Medizin. Zudem treiben Kunststoffe den Klimaschutz voran, denn in Fahrzeugen tragen sie aufgrund ihrer Leichtigkeit zur Mobilitätswende bei. Dennoch sollte aber nicht der Umweltaspekt außen vor gelassen werden. Kunststoff ist ein Material, welches sich in der Natur nur langsam zersetzt und somit schwerwiegende Folgen für die Umwelt hat. Das bedeutet, dass Kunststoff nach dem Gebrauch nicht in der Umwelt landen darf. Für die Zukunft bedeutet dass, dass biologisch abbaubare Kunststoffe entwickelt werden und durch die Recyclingverfahren der Kunststoffverbrauch reduziert werden kann. Des Weiteren sollten weltweit die Entsorgungssysteme ausgebaut werden. Das Motto für die Zukunft ist: Mehr recyceln, weniger Verbrennen.

Das Ziel der “Circular Plastics Alliance” (Europaweite Initiative) ist es, ab 2025 jährlich mindestens 10 Millionen Tonnen an recycelten Kunststoff in neuen Produkten zu verarbeiten.

Lesche, Felix 2020: Politikbrief 2020. Verband der Chemischen Industrie e.V. Frankfurt am Main.URL:vci-politikbrief-september-2020-kunststoffe.pdf

Exemplarische Bedeutung

Anhand dieser Lernumgebung werden den Lernenden die Vor -und Nachteile von Kunststoff nähergebracht. Dafür werden alltagsnahe Beispiele verwendet, um einen Bezug zur Lebenswelt der Lernenden herzustellen. Die Darstellung des Recyclingkreislaufes anhand einer Pfandflasche lässt sich zudem zu großen Teilen auf andere Gegenstände übertragen. Den Lernenden wird des Weiteren vermittelt, was sie selbst tun können, um den Kunststoffverbrauch zu verringern und somit der Umwelt zu helfen.

Bezug zum Perspektivrahmen Sachunterricht

TB SOWI 3: Das Gemeinwohl

Die SuS können:

  • Fallbeispiele zur Umweltpolitik, über Armut und Reichtum sowie zur Generationsgerechtigkeit unter Kriterien der Nachhaltigkeit beurteilen.

TB SOWI 4: Kinder als aktive Konsumenten

Die SuS können:

  • Produktionsabläufe an ausgewählten Konsumgütern beschreiben (Recyclingkreislauf einer Pfandflasche)

DAH NAWI 4: Konsequenzen aus naturwissenschaftlichen Erkenntnissen für das Alltagshandeln ableiten

Die SuS können:

  • Die Notwendigkeit eines verantwortlichen Umgangs mit der Natur unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit begründen
  • aus diesen Erkenntnissen eigene Verhaltenskonsequenzen für den Alltag ziehen

Differenzierung

Diese Lernumgebung bietet eine Differenzierung hinsichtlich einer auditiven Unterstützung von Texten. Zudem können einige Themen vertieft werden und Lernspiele sind in verschiedenen Anforderungsniveaus vorzufinden. Des Weiteren gibt es ein Glossar, um unbekannte Begriffe nachzuschlagen und den Inhalt so besser verstehen zu können.

Ergänzende Literatur- und Quellenangaben für Pädagog:innen

Medienverwendungsnachweis

An dieser Stelle werden alle verwendeten bzw. eingebundene Medien aufgeführt bzw. aufgelistet. Mindestens folgende Informationen sind wichtig: Autor/Quelle, Link zum Medium, Lizenzangaben. Der Nachweis kann als Aufzählungsliste geführt werden. Selbstentwickelte Materialien und Medien tauchen hier auch auf!

  • Heimann, Larissa – Abbildung 1 – Lizenz: CC-BY-SA
  • Jung, Laurin – Video 1 – Lizenz: CC-BY-SA
  • Jung, Laurin – Video 2 – Lizenz: CC-BY-SA
Zurück

Fragen?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Online-Hilfe

Übersicht

Das Content-Kit ist ein webbasiertes Content-Publishing-System. Es ermöglicht Personen und Institutionen im Bildungskontext Inhalte (Content) in Form einer Webseite im Internet zu veröffentlichen – und zwar schnell, einfach und ohne über spezielle Programmierkenntnisse zu verfügen. So lassen sich Informations- und Wissensdatenbanken aufbauen, digitale Materialien strukturiert veröffentlichen und mit anderen Menschen teilen.

Das Content-Kit ist vergleichbar mit einem Homepage-Baukasten. In diesem Baukasten stehen diverse Werkzeuge zur Verfügung, mit denen Inhalte und digitale Materialien aufbereitet, strukturiert und systematisiert sowie distribuiert werden können. Dazu werden im Content-Kit Seiten angelegt, die mit Hilfe eines Block-Editors ausgestaltet werden können. Seiten können wiederum anderen Seiten untergeordnet werden (Eltern- & Kind- & Kindeskind-Seiten), lassen sich mit Kategorien und Schlagwörtern verknüpfen und so beliebig strukturieren.

Das Content-Kit basiert architektonisch auf der weltweit am häufigsten eingesetzten Software zur Erstellung von Homepages und Blogs – „WordPress“.

Quick-Start

Das Hauptmenü jeder Content-Kit-Installation besteht aus einem öffentlichen Teil der Internetpräsenz („Dashboard„) und einem individuellen Bereich für accountbezogenen Content („Mein Content„). Der Bereich „Mein Content“ ist erst dann über das Hauptmenü erreichbar, nachdem man sich in seinen eigenen Account eingeloggt hat.

Das „Dashboard“ ist die Startseite der Internetpräsenz. Diese Seite und alle darin aufbereiteten Informationen, Strukturen und Materialien sind für Besucher:innen der Website zugänglich.

Der Bereich „Mein Content“ fungiert als individueller Arbeitsbereich und Ablage für eigene Informationen und Strukturen. Hier können Sie auf alle Inhalte und Materialien zugreifen, die Sie mit ihrem eigenen Benutzerkonto im Content-Kit hinterlegt haben. Über diesen Bereich lassen sich erst einmal unstrukturiert Seiten, Kind-Seiten, Kindeskind-Seiten, Medien und andere Materialien hochladen. Im Anschluss kann aus diesem unsortierten Content eine strukturiert aufbereitete Darstellung werden.

Im Bereich „Mein Content“ hinterlegte Seiten, Medien und weitere Artefakte sind nicht automatisch öffentlich sichtbar. Sie werden es erst dann, wenn sie über die Startseite („Dashboard“) dem öffentlichen Teil der Internetseite „zugewiesen“ werden. Dazu muss die Startseite „bearbeitet“ werden. Hier müssen z.B. individuell erstellte Seiten hinzugefügt werden. Das geschieht über den Bearbeitungsmodus und den darin verfügbaren „Block-Editor“, mit dem z.B. individuell angelegte, weitere Seiten auf der Startseite verknüpft werden. Hierzu steht beispielsweise der Block-Typ „Kacheln“ zur Verfügung.

Die Content-Kit-Funktionen kurz erklärt

Schließen