Bedeutung der Sterne

Sternbilder

Schaue dir hier ein kleines Video zu Sternbildern an

Schaue dir die drei Sternbilder an:

Historie von Sternbildern

Sternbilder gibt es schon sehr lange.

Vor Tausenden von Jahren haben Menschen die Sterne beobachtet.

Sie wollten wissen, wann sie ihre Felder bepflanzen müssen.

Sie wollten wissen, wann sie ernten müssen.

Die Menschen haben sich auch Geschichten zu den Sternen ausgedacht.

Die Geschichten handelten oft von Göttern.

Für die Menschen waren Sternbilder wie ein Kalender.

Sie waren auch wie eine Landkarte am Himmel.

Später haben die Griechen Sternbilder übernommen.

Ein Mann namens Ptolemäus hat eine Liste gemacht.

Diese Liste gibt es seit fast 2000 Jahren.

Heute kennen wir 88 Sternbilder.

Viele Namen kommen aus der griechischen Mythologie.

Andere Forscher haben die Liste später erweitert.

Sternbilder waren aber nicht nur für Geschichten da.

Sie halfen Menschen, sich am Himmel zurechtzufinden.

Seefahrer fanden mit Sternbildern den Weg.

Astronomen konnten Sterne genauer beobachten und aufschreiben.

–> Aufgaben hier herunterladen: https://grundschul-blog.de/sternbilder-beobachten-mit-kindern/

Sterne in verschiedenen Kulturen

Höre dir dazu gerne unseren Podcast an:

Dein Abschlussquiz

Du hast das Ende der Lernumgebung erreicht!

Klicke hier, um zum Beginn der Lernumgebung zu gelangen!

Online-Hilfe

Blöcke

Das Content-Kit bietet seinen Benutzer:innen ein mächtiges Werkzeug zur Erstellung von Web-Content – der Block-Editor. Im Editor können verschiedene Blöcke unterschiedlicher Block-Kategorien genutzt werden, um Inhalte und Dateien einzubinden und anzuordnen. Dazu zählen Text-Blöcke, Medien-Blöcke, Design-Blöcke, Widgets und Einbettungen.

Text-Blöcke

Mit Text-Blöcken können Sie textbasierte Eingaben tätigen. Hierzu zählen z.B. Überschriften, Fließtext/Absatz, Aufzählungen/Listen, Links, Buttons, Tabellen, Akkordion-Elemente, Zeitleisten usw.

Medien-Blöcke

Mit Medien-Blöcken können Sie multicodierte Inhalte einfügen. Hierzu zählen z.B. Bilder, Videos, Bilder- und Video-Galerien, Audio-Dateien usw.

Design-Blöcke

Mit Design-Blöcken können Sie das Layout verändern. Hierzu zählen z.B. Abstandshalter, Trennlinien, Spalten-Layouts, Raster und Gruppen usw.

Widgets / Content-Kit spezifische Blöcke

Mit den Content-Kit spezifischen Blöcken (bzw. Widgets) können Sie spezifische Content-Kit-Layouts erzeugen und andere Inhalte einbinden. Hierzu zählen z.B. Kachel-Layouts, H5P-Lernspiele usw.

Hierarchische Strukturen mit Seiten / Kacheln

Mit dem Content-Kit lassen sich beliebige Seiten ineinander verschachteln. Das geschieht über die Zuordnung von „Kind-Seiten“ zu „Eltern-Seiten“ (bzw. „übergeordnete“ und „untergeordnete“ Seiten/Kacheln). Einer angelegten und veröffentlichten Seite/Kachel, können beliebig viele Kind-Seiten/Kind-Kacheln zugeordnet werden. Das Anlegen geschieht über den Button „+ Neue Seite/Kachel anlegen“ innerhalb der jeweiligen Eltern-Seite. Die Zuordnung geschieht dabei automatisch dadurch, dass der Button „+ Neue Seite / Kachel anlegen“ auf der jeweiligen Eltern-Seite angeklickt wurde.

Um Kind-Seiten auf einer Eltern-Seite anzuzeigen, wird der „Kacheln“ Block benötigt (siehe Screenshot).

Innerhalb der Einstellungen des Kacheln-Blocks lassen sich dann diverse Optionen auswählen:

Einbettungen / Embeds

Mit Einbettungen können Sie multicodierte Inhalte von anderen Plattformen einbetten. Hierzu zählen z.B. Videos von YouTube oder Vimeo, Audio-Quellen von Soundcloud und Spotify oder Präsentationen von Slideshare usw.

Schließen