Der Mars – Der rote Planet

Mir‘ ist das nächste Wort unseres Merksatzes.

Das M steht dieses Mal für Mars.

Merke dir also: Merkur – Venus – Erde – Mars!

Höre dir an, was Luna dir erzählen möchte.

Warum der Mars der „rote Planet“ heißt

Der Mars wird oft der „rote Planet“ genannt. Aber warum ist das so?
Die Oberfläche des Mars ist voller rotem Staub. Dieser Staub besteht aus Eisenoxid – das ist wie Rost! Auch in der Luft des Mars schwebt dieser Staub herum. Das macht den Mars besonders: Selbst von der Erde aus kannst du sehen, dass er rötlich leuchtet. Cool, oder? Wusstest du, dass der Mars nach dem römischen Kriegsgott benannt wurde? Die Menschen früher fanden, dass das rote Leuchten zu einem Gott des Krieges passt.

Noch mehr spannende Fakten über den Mars:

  • Der höchste Vulkan im Sonnensystem steht auf dem Mars. Er heißt Olympus Mons und ist dreimal so hoch wie der Mount Everest!
  • Der Mars hat zwei kleine Monde, die Phobos und Deimos heißen.
  • Der Mars braucht 687 Erdentage, um einmal die Sonne zu umkreisen – das ist fast doppelt so lang wie ein Jahr auf der Erde.

So viel gibt es über den Mars zu entdecken!

Planeten Memory

Konntest du dir alle Planeten bisher merken? Überprüfe es mit dem Memory.

Hast du dir schon mal überlegt, ob wir auf dem Mars leben könnten? Forschende arbeiten daran – schau dir das Video an und erfahre mehr! 

Darum wäre Wasser auf dem Mars so besonders

Achtung, Achtung!

Wir verlassen den letzten Gesteinsplaneten.

Nächste Station: Der Jupiter!

Oops, ich bin zu weit geflogen…

Ich will weiterfliegen..

Online-Hilfe

Blöcke

Das Content-Kit bietet seinen Benutzer:innen ein mächtiges Werkzeug zur Erstellung von Web-Content – der Block-Editor. Im Editor können verschiedene Blöcke unterschiedlicher Block-Kategorien genutzt werden, um Inhalte und Dateien einzubinden und anzuordnen. Dazu zählen Text-Blöcke, Medien-Blöcke, Design-Blöcke, Widgets und Einbettungen.

Text-Blöcke

Mit Text-Blöcken können Sie textbasierte Eingaben tätigen. Hierzu zählen z.B. Überschriften, Fließtext/Absatz, Aufzählungen/Listen, Links, Buttons, Tabellen, Akkordion-Elemente, Zeitleisten usw.

Medien-Blöcke

Mit Medien-Blöcken können Sie multicodierte Inhalte einfügen. Hierzu zählen z.B. Bilder, Videos, Bilder- und Video-Galerien, Audio-Dateien usw.

Design-Blöcke

Mit Design-Blöcken können Sie das Layout verändern. Hierzu zählen z.B. Abstandshalter, Trennlinien, Spalten-Layouts, Raster und Gruppen usw.

Widgets / Content-Kit spezifische Blöcke

Mit den Content-Kit spezifischen Blöcken (bzw. Widgets) können Sie spezifische Content-Kit-Layouts erzeugen und andere Inhalte einbinden. Hierzu zählen z.B. Kachel-Layouts, H5P-Lernspiele usw.

Hierarchische Strukturen mit Seiten / Kacheln

Mit dem Content-Kit lassen sich beliebige Seiten ineinander verschachteln. Das geschieht über die Zuordnung von „Kind-Seiten“ zu „Eltern-Seiten“ (bzw. „übergeordnete“ und „untergeordnete“ Seiten/Kacheln). Einer angelegten und veröffentlichten Seite/Kachel, können beliebig viele Kind-Seiten/Kind-Kacheln zugeordnet werden. Das Anlegen geschieht über den Button „+ Neue Seite/Kachel anlegen“ innerhalb der jeweiligen Eltern-Seite. Die Zuordnung geschieht dabei automatisch dadurch, dass der Button „+ Neue Seite / Kachel anlegen“ auf der jeweiligen Eltern-Seite angeklickt wurde.

Um Kind-Seiten auf einer Eltern-Seite anzuzeigen, wird der „Kacheln“ Block benötigt (siehe Screenshot).

Innerhalb der Einstellungen des Kacheln-Blocks lassen sich dann diverse Optionen auswählen:

Einbettungen / Embeds

Mit Einbettungen können Sie multicodierte Inhalte von anderen Plattformen einbetten. Hierzu zählen z.B. Videos von YouTube oder Vimeo, Audio-Quellen von Soundcloud und Spotify oder Präsentationen von Slideshare usw.

Schließen