Merke dir also: Merkur – Venus – Erde – Mars – Jupiter!
Höre dir an, was Luna dir erzählen möchte.
Stelle im Sonnensystem
Der Jupiter ist der fünfte Planet im Sonnensystem.
Größe
Der Jupiter ist der größte Planet des Sonnensystems.
Umdrehung um die Sonne
Der Jupiter benötigt 12 Erdenjahre für eine Umdrehung um die Sonne.
Ein Jahr ist also deutlich länger als bei uns auf der Erde.
Eigenrotation
Der Jupiter dreht sich in 9,25 Stunden einmal um sich selbst.
Ein Tag ist also deutlich kürzer als bei uns auf der Erde.
Monde
Der Jupiter hat 92 bekannte Monde! Die vier größten heißen Io, Europa, Ganymed und Kallisto. Ganymed ist sogar größer als der Planet Merkur und der größte Mond in unserem Sonnensystem.
Der Große Rote Fleck
Ein besonderes Merkmal vom Jupiter ist der „Große Rote Fleck“. Das ist ein riesiger Wirbelsturm. Er tobt seit über 300 Jahren! Die Winde erreichen ungefähr 600 km/h.
Das Content-Kit bietet seinen Benutzer:innen ein mächtiges Werkzeug zur Erstellung von Web-Content – der Block-Editor. Im Editor können verschiedene Blöcke unterschiedlicher Block-Kategorien genutzt werden, um Inhalte und Dateien einzubinden und anzuordnen. Dazu zählen Text-Blöcke, Medien-Blöcke, Design-Blöcke, Widgets und Einbettungen.
Text-Blöcke
Mit Text-Blöcken können Sie textbasierte Eingaben tätigen. Hierzu zählen z.B. Überschriften,Fließtext/Absatz, Aufzählungen/Listen, Links, Buttons, Tabellen, Akkordion-Elemente, Zeitleisten usw.
Medien-Blöcke
Mit Medien-Blöcken können Sie multicodierte Inhalte einfügen. Hierzu zählen z.B. Bilder, Videos, Bilder- und Video-Galerien, Audio-Dateien usw.
Design-Blöcke
Mit Design-Blöcken können Sie das Layout verändern. Hierzu zählen z.B. Abstandshalter, Trennlinien, Spalten-Layouts, Raster undGruppen usw.
Widgets / Content-Kit spezifische Blöcke
Mit den Content-Kit spezifischen Blöcken (bzw. Widgets) können Sie spezifische Content-Kit-Layouts erzeugen und andere Inhalte einbinden. Hierzu zählen z.B. Kachel-Layouts, H5P-Lernspiele usw.
Hierarchische Strukturen mit Seiten / Kacheln
Mit dem Content-Kit lassen sich beliebige Seiten ineinander verschachteln. Das geschieht über die Zuordnung von „Kind-Seiten“ zu „Eltern-Seiten“ (bzw. „übergeordnete“ und „untergeordnete“ Seiten/Kacheln). Einer angelegten und veröffentlichten Seite/Kachel, können beliebig viele Kind-Seiten/Kind-Kacheln zugeordnet werden. Das Anlegen geschieht über den Button „+ Neue Seite/Kachel anlegen“ innerhalb der jeweiligen Eltern-Seite. Die Zuordnung geschieht dabei automatisch dadurch, dass der Button „+ Neue Seite / Kachel anlegen“ auf der jeweiligen Eltern-Seite angeklickt wurde.
Um Kind-Seiten auf einer Eltern-Seite anzuzeigen, wird der „Kacheln“ Block benötigt (siehe Screenshot).
Innerhalb der Einstellungen des Kacheln-Blocks lassen sich dann diverse Optionen auswählen:
Im Dropdown Menü „Format“ lässt sich auswählen, ob Seiten oder Kategorien als „Kachel-Elemente“ angezeigt werden sollen
Je nach Auswahl im ersten Dropdown-Menü ergeben sich weitere Einstellungsmöglichkeiten (Seiten-Auswahl bzw. Kategorien-Auswahl)
Über ergänzende Möglichkeiten der Konfiguration des Kacheln-Blocks lassen sich zusätzliche Funktionen ein- oder ausblenden
Die stilistische Gestalt der angezeigten „Kachel-Elemente“ lässt sich über die Checkboxen im Bereich „Anzeige“ definieren und somit z.B. Kachel-Bilder ein- und ausblenden, das letzte Bearbeitungsdatum anzeigen o.Ä.
Einbettungen / Embeds
Mit Einbettungen können Sie multicodierte Inhalte von anderen Plattformen einbetten. Hierzu zählen z.B. Videos von YouTube oder Vimeo, Audio-Quellen von Soundcloud und Spotify oder Präsentationen von Slideshare usw.